News-Feed
... immer up to date!
Abonieren Sie unseren RSS-Feed!
Um stets auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie hier unseren Nachrichten-Feed abonnieren.
Aktuelles
von Scheungrab Andreas

Sigi-News vom 21.05.23 sind online
Themen:
Mit Sport, einem Interview, einer Aktion im Rahmen der Umweltschule und Bond!
von Scheungrab Andreas

Arnstorfer Tenniscracks spielen sich in das Bezirkshalbfinale
Dienstag 8:00 Uhr morgens:
Das Team RSA macht sich motiviert und voller Vorfreude auf die Reise nach Pfarrkirchen, um beim Tenniswettbewerb 2023 der Jungen WK II gegen das Gymnasium Pfarrkirchen anzutreten. Nach den Einzelwettbewerben stand es unentschieden. „Ein Sieg muss her!“ Voller Einsatz und mit der taktisch richtigen Doppelaufstellung gelang es Moritz, Lukas, Simon und Felix das Tennisturnier für sich zu entscheiden und den Sieg mit nachhause zu nehmen. Wir freuen uns auf das Bezirkshalbfinale in 14 Tagen.
Dienstag 12:45 Uhr Ankunft in Arnstorf:
Ein „toller Schultag“ für die RSA geht zu Ende.
"Jungs, Gratulation für diese Topleistung!"; Eure Trainer Klaus Obermüller und Andreas Zellner sind stolz auf euch.
Weiterlesen … Arnstorfer Tenniscracks spielen sich in das Bezirkshalbfinale
von Scheungrab Andreas

Frühjahrsfest - Spiel, Spaß und Lebenslust
Spiel, Spaß und Lebenslust lässt sich sehr gut mit Musik kombinieren. Wir trotzten dem kühlen Wetter und verbrachten tolle Stunden gemeinsam auf dem Frühjahrsfest. Zahlreiche Kinder zeigten ihr (teils neuerlerntes) Können auf der Bühne in musikalischer und tänzerischer Form.
Mit Zuckerwatte, Schokospießen, Kinderschminken, Robotik, Bobbycar und Fußball war für jeden etwas dabei. Interessierte Kinder konnten sich auch im Rahmen einer Schulhausführung unsere Realschule ansehen und sich Informationen darüber einholen.
von Scheungrab Andreas

Anmeldung und Übertritt
Hier gelangen Sie zu allen aktuellen Informationen bzgl. Anmeldung und Übertritt.
von Scheungrab Andreas

Chorklasse ab kommendem Schuljahr
Ab dem Schuljahr 2023/24 wird es an der Realschule Arnstorf eine Chorklasse geben. Darin liegt der Schwerpunkt auf Singen und Stimmbildung. Bei Auftritten und Veranstaltungen wir diese Klasse unsere Schule häufig musikalisch repräsentieren. Die Chorklasse läuft über die Jahrgangsstufen 5 und 6.
Informationen hierzu erhalten Sie bei Schulhausführungen am 4.3.23, bei unserem Frühjahrsfest am 26.04.23 oder jederzeit gerne auf Nachfrage.
von Wellner Veronika

Mädchen sind Fußballmeister im Landkreis Rottal-Inn
Die Mädchen der Wettkampfklasse III (Jahrgänge 2009 - 2011) errangen den Landkreismeistertitel im Fußball. In einem spannenden Spiel setzten sie sich gegen das Team der Realschule Eggenfelden durch. Anna Hausleitner konnte in der Mitte der 1. Halbzeit das verdiente 1:0 für unser Team erzielen. Nach dem überraschenden 1:1-Ausgleich brachte Anna-Lena Maier kurz vor der Halbzeit unsere Mannschaft erneut in Führung. Unmittelbar nach der Halbzeit erhöhte Lisa Zellner per Freistoß auf 3:1. Zwar verkürzten die Eggenfeldenerinnen noch auf 2:3, doch unser Team ließ nichts mehr anbrennen und brachte den hochverdienten Sieg über die Zeit. In der nächsten Runde geht es gegen das Siegerteam aus dem Landkreis Passau. Für die Realschule Arnstorf im Einsatz waren Aigner Samira, Haslbeck Franziska, Hilz Anna (alle 5 d), Bachmeier Magdalena (6 b), Fischhold Karolina (6 c), Asbeck Annika, Haas Katharina (beide 7 b), Maier Anna-Lena, Hausleitner Anna (beide 7 c) und Zellner Lisa (8 c).
Weiterlesen … Mädchen sind Fußballmeister im Landkreis Rottal-Inn
von Wellner Veronika

MÄDn Turnier
Großes Mensch-Ärgere-Dich-Nicht-Turnier in Arnstorf „Auf die Plätze, fertig, los!“, hieß es am letzten Freitag vor den langersehnten Osterferien beim 1. Mensch-ärgere-dich-nicht-Turnier am Schulzentrum Arnstorf. Strategisch vorbereitet oder mit doch mehr Würfelglück als gedacht, kämpften die Schülerinnen und Schüler der Real- und Mittelschule in insgesamt 5 Runden des bekannten und beliebten Brettspiel Klassikers gegeneinander an.
von Wellner Veronika

Visiting London Town
Nach einer Corona bedingten Zwangspause konnte die Studienfahrt nach London in diesem Schuljahr in der Woche vor den Osterferien endlich wieder stattfinden. 30 Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe erlebten mit den drei Begleitlehrkräften Frau Ertl, Herr Kraus und Herr Huber fünf ereignisreiche Tage in der Metropole mit allem, was das englische Wetter zu bieten hatte, voller kulinarischer, historischer und kultureller Eindrücke. Hier nachfolgend einige Impressionen…
von Scheungrab Andreas

Dein Smartphone, deine Entscheidung: Polizei klärt Schülerinnen und Schüler an der Realschule Arnstorf auf
Digitales ist Alltag und künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch.
Vieles ist strafrechtlich verfolgbar und das Meiste datenschutzrechtlich verboten.
Der Lehrer Michael Pöppl hat zu dieser äußerst wichtigen Thematik den Kriminaloberkommissar Roland Hofmann von der Kriminalpolizeiinspektion Passau zu insgesamt vier Vorträgen an die Realschule Arnstorf eingeladen. Die Adressaten waren die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufen, die heuer erstmals komplett mit iPads ausgestattet sind.
von Scheungrab Andreas

FROHE OSTERN und HERZLICHE EINLADUNG zum FRÜHJAHRSFEST
Ostern steht vor der Tür, der Frühling ist nicht mehr weit - Feiern wir gemeinsam mit einem Fest voller Freude und Fröhlichkeit!
Frohe Ostern und herzliche Einladung!
Weiterlesen … FROHE OSTERN und HERZLICHE EINLADUNG zum FRÜHJAHRSFEST
von Wellner Veronika

Auf dem Weg zur neuen Schulkleidung!
Erst einmal ein großes DANKE an alle, die uns bei der Abstimmung unterstützt haben.
Noch können wir die neue Schulkleidung nicht vorstellen, aber zumindest erfahrt ihr etwas über die Ergebnisse: Mit knapper Führung gewann Logo Nummer 3, weshalb dieses auf unseren neuen Hoodies, T-Shirts, Poloshirts und Sweatjacken zu sehen sein wird. Da es verschiedene Möglichkeiten gibt, dieses abzudrucken, haben wir uns dafür entschieden, je nach Kleidungsstück unterschiedliche Optionen auszuwählen. Es wird also in Zukunft auch einen großen Rückenprint geben, der bei der Abstimmung viel Anklang fand. Führend bei der Farbpalette waren Schwarz, Grau und Dunkelblau. Damit unsere Schule aber bunt und abwechslungsreich wird, wird es voraussichtlich auch noch andere Farben zur Auswahl geben. Ab und zu ist ein wirklicher Farbtupfer doch etwas Schönes 😊
Lasst euch also überraschen!
von Scheungrab Andreas

Wunderschöne Tage im Skilager Teil 2
"www" steht nicht nur für "world wide web"
Viel besser:
Wunderschöne Wintersportwoche!!!
von Wellner Veronika

Energievision 2050 an der Mittelschule und Realschule
Ideen zur Verringerung der Treibhausgase
Die bundesweite Bildungsveranstaltung „Energievision2050 – Unser Klima. Meine Energie. Deine Zukunft“ war auch für die höheren Jahrgangsstufen zu Gast am Schulzentrum Arnstorf. „Wir alle stehen vor der großen Herausforderung, die Treibhausgasemissionen bis 2045 um 95% zu senken. Um dieses Ziel gemeinsam erreichen zu können, brauchen wir eine Vision für die Zukunft.“, so die Meinung der Veranstalter. Es existieren grandiose Projekte, visionäre Ideen, tolle Forschungsinitiativen und lokale Lösungen. Hier geht es also nicht nur um einen globalen Ansatz, sondern auch um das konkrete Handeln jedes einzelnen. Deshalb wurde dieses wichtige Thema nicht nur in einem mediengestützten Vortrag erörtert, sondern auch in der Diskussion mit den Jugendlichen ausführlich besprochen.
Weiterlesen … Energievision 2050 an der Mittelschule und Realschule
von Wellner Veronika

Jim Wingate
Hello, I'm Jim - mach mit!
„Leider vergingen diese 45 Minuten viel zu schnell!“ – Wie selten hören Englischlehrkräfte diese Schülerantwort. Doch diesen Mittwoch hat es einer möglich gemacht – Jim Wingate. Der schottisch - walisische Storyteller benötigte weniger als 5 Minuten um auf seine witzige, lustige und sympathische Art Schüler*innen der Klassen 5, 6 und 9 in seinen Bann zu ziehen. Er begeisterte die Schüler*innen nicht nur auf seine ganz persönliche Weise alte Geschichte (u.a. Cat & the mice family, Father and his children, The Map, Horror story: Robert and the devil) zu erzählen, sondern auch dadurch, dass er Schüler*innen und Lehrkräfte in diese Erzählungen miteingebunden hat. Berührungsängste mit einem „native speaker“ suchte man während der verschiedenen Erzählungen vergebens.
von Wellner Veronika

Auf den Spuren einer Weltreligion
Im Rahmen des Religionsunterrichts besuchte die Klasse 7d die Moschee in Arnstorf. Das Bild, das die meisten bei einer Moschee im Kopf haben, ist natürlich ein anderes als das, das man hier vor Ort antrifft. Dennoch erkannten die Schüler sofort, dass es sich bei den auf der Hausfassade angedeuteten Türmen um Minarette handeln soll. Das Innere offenbarte aber für die meisten etwas ganz Neues: der reichlich verzierte Gebetsraum mit Gebetsnische und Kanzel, Teppich statt Bänken und ein echter Imam. Das Wissen über die fünf Säulen des Islam wurde aufgefrischt, Fragen konnten gestellt und ein Gebet in arabischer Sprache gehört werden. Eine Moschee von innen zu sehen und Informationen aus erster Hand zu bekommen, war für alle eine bereichernde Erfahrung. Mit neuen Eindrücken im Gepäck begaben sich die Schüler gemeinsam mit ihrer Lehrkraft schließlich wieder auf den Rückweg.
von Wellner Veronika

RSA GOES FOS BOS PAN
Schüler und Schülerinnen der 9. Jgst zu Gast für einen Tag an der FOS BOS Pfarrkirchen
… ein paar Eindrücke der Schüler*innen:
„Mir hat der Besuch an die FOS Pfarrkirchen sehr gut gefallen, ich finde es war auf jeden Fall gut, dass wir die Schule und den Unterricht besuchen durften. Die Lehrer sowie die Schüler waren alle nett und sympathisch. Auch das Gespräch mit den Schülern hat mir gefallen, man kann mit jemanden reden, der gerade an dieser Schule ist.“
„Ich persönlich fand den Ausflug sehr interessant. Es war sehr angenehm mit den Schülern der 13. Klasse zu reden, da oft die Schüler eine andere Perspektive haben als die Lehrer. Sie haben uns sehr viel über die Schule, aber auch über die Lehrer erzählt. Die Schnupperstunden in die verschiedenen Zweigen waren auch sehr interessant.“
von Scheungrab Andreas

Realschüler spenden an die Kinderkrebshilfe
Die Arnstorfer Realschüler der 9. und 10. Klassen starteten verschiedene Aktionen, um Spenden für einen gemeinnützigen Verein zu sammeln. Rainer Schmidt, 2. Vorsitzender der Kinderkrebshilfe Rottal-Inn e.V., konnte nun für die betreuten 38 Familien im Verein die schöne Summe von 1500 Euro in Empfang nehmen.
von Scheungrab Andreas

Seit 20 Jahren im Einsatz für die Realschule Arnstorf
2003 unter Federführung von Heinz Hasselmeier gegründet: Förderverein feiert Jubiläum - Monika Hanseder bleibt Vorsitzende
Die Realschule bedankt sich für die stetige Unterstützung und freut sich auf künftige gemeinsame Projekte!
Weiterlesen … Seit 20 Jahren im Einsatz für die Realschule Arnstorf
von Scheungrab Andreas

Dem Bau der neuen Sportanlage steht nichts mehr im Weg
Fachgespräch mit Arnstorfs Bürgermeister Brunner *** Flächenerweiterung zugesichert ***
Diskussion über Sportplatz-Ausgleichsflächen sind abgeschlossen !
Wir freuen uns sehr auf unsere "sportliche" Zukunft!
Vielen Dank an alle Beteiligten!
Weiterlesen … Dem Bau der neuen Sportanlage steht nichts mehr im Weg
von Wellner Veronika

Foto des Monats Februar
Mit einer Wunderkerze und einer langen Belichtungszeit ist diese geheimnisvolle Aufnahme in der Fotowerkstatt entstanden. Das gelungene Bild ist Foto des Monats Februar 2023!
von Wellner Veronika

Bild des Monats Februar
Acrylic Pouring ist eine angesagte Technik, abstrakte und farbenfrohe Bilder zu gestalten. Dabei arbeitet man nicht mit einem Pinsel, sondern gießt die unterschiedlichen Farbmassen auf die Leinwand und vermischt sie dort. Besonders viel Geschick dabei zeigte Ludwig Traunsburger aus der Klasse 7a. Sein gelungenes Werk ist Bild des Monats Februar 2023!
von Wellner Veronika

Faschingsturnier der 5. und 6. Klassen
Fußball
Am Donnerstag, den 16.02.2023 wurde ein Fußballturnier für die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe in der Dreifachturnhalle der Realschule durchgeführt. Insgesamt zwölf Mannschaften starteten mit großem Einsatz und Freude in die Vorrundenspiele, die in zwei Gruppen ausgetragen wurden. Danach begann die KO-Runde mit Halbfinal- und Finalspielen. Auch der dritte Platz wurden in einem „kleinen Finale“ ausgespielt. Besonders freute es uns, dass zum ersten Mal auch eine Mädchenmannschaft der Klasse 6a „Die Sportskanonen“ am Start war. Der Ball rollte und wir sahen den Rottaler Hallenfußball vom feinsten.
von Scheungrab Andreas

*** FASCHING und SIGINEWS***
"Karneval: Freiwilliger Lachzwang " - Erhard Schümmelfeder
Habt Spaß, genießt die Tage und ganz besonders die Ferien!
von Scheungrab Andreas

Zwischenberichte und Zertifikate für unsere ukrainschen Schülerinnen und Schüler
Am Zeugnistag erhielten unsere ukrainischen Schülerinnen und Schüler ihr "Zeugnis" und ein Zertifikat über den "Informatik-Biber". Der "Zwischenbericht" ist individuell formuliert, ins Ukrainische übersetzt und wird von den Eltern gegengezeichnet. Unser größter Dank gilt unseren Lehrkräften Frau Julia Spiel und Herrn Nikolai Schulteis, die den Kindern maximale schulische Bildung ermöglichen.
Wir freuen uns, dass sich alle Kinder super integrierten und sich an der RSA wohlfühlen.
Weiterlesen … Zwischenberichte und Zertifikate für unsere ukrainschen Schülerinnen und Schüler
von Scheungrab Andreas

Fahrt der 10A zum Deutschen Museum
Die Welt ist im Wandel.
Doch nicht nur die Welt:
Auch das Deutsche Museum in München wird momentan massiv umgebaut.
Dies merkt man spätestens dann, wenn man den alten Eingang sucht und zum anderen Ende des Museums umgeleitet wird.
von Scheungrab Andreas

Niederbayerische Schulschachmeisterschaft
In diesem Jahr stellte die RSA zum ersten Mal zwei Mannschaften für das Schachturnier der Schulen Niederbayerns. Eine Mannschaft startete in der Wertungsklasse II (U17), die andere in der Wertungsklasse IV (U13).
von Scheungrab Andreas

Update Weltkrebstag Spendenaktion
*** Spendenaktion ***
zum Weltkrebstag
am 17.02.023
von Mayer Thomas

Unsere Türen stehen offen - Schulhausführungen digital und natürlich auch vor Ort!
Unser Schulhaus stellen wir Ihnen hier sehr gerne in einem Video für alle Interessierten vor.
Falls Sie zusätzlich unsere Schule im Rahmen von "gebuchten", gruppenweisen Schulhausführungen besichtigen möchten, dann melden Sie sich bitte bei Interesse telefonisch unter 08723 978104 an.
Weiterlesen … Unsere Türen stehen offen - Schulhausführungen digital und natürlich auch vor Ort!
von Scheungrab Andreas

SAVE THE DATES - SCHULHAUSFÜHRUNGEN (4.3.) UND FRÜHJAHRSFEST (26.4.)
Wir laden alle Interessierten am 4. März zu Schulhausführungen ein.
Telefonische Anmeldung unter 08723 978104.
Des Weiteren freuen wir uns auf unser Frühjahrsfest am 26.04.2023. Auch hierzu sind Sie herzlich eingeladen und können sich dabei Informationen über unsere Schulen einholen.
Weiterlesen … SAVE THE DATES - SCHULHAUSFÜHRUNGEN (4.3.) UND FRÜHJAHRSFEST (26.4.)
von Scheungrab Andreas

Digitale Zukunftsnacht an der RS Arnstorf
von Wellner Veronika

Informatikbiber an der RSA
Im Rahmen des IT-Unterrichts beteiligten sich Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe am Informatik-Biber und erzielten dabei sehr erfreuliche Leistungen. Der Informatik-Biber ist mit über 400.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern Deutschlands größter Informatik-Schülerwettbewerb. Inhalte des Wettbewerbs sind Denkaufgaben, die den Schülern in kreativer Weise Denkweisen und Konzepte aus der Informatik nahebringen. Die Beantwortung der Fragen erfolgt über die Website des Wettbewerbs online im Multiple-Choice-Verfahren. Je nach Altersstufe gibt es einen Wettbewerb für die 5./6., für die 7./8. und für die 9./10. Jahrgangsstufe. Alle Schülerinnen und Schüler bekamen Urkunden, die ihren jeweiligen Erfolg bestätigten. Die erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten kleine Preise des Veranstalters. Die erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Realschule Arnstorf wurden besonders geehrt. Sie erhielten als Anerkennung für ihre erbrachten Leistungen Gutscheine der Werbegemeinschaft Arnstorf. Folgende Teilnehmerinnen und Teilnehmer schnitten am besten ab: 5./6. Jahrgangsstufe Franziska Haslbeck, Samira Aigner, Hannes Lehner, Magdalena Neumeier (alle 5d), Felix Lehner (5a), Florian Brunner (5b) 7./8. Jahrgangsstufe Maria Salzberger, Lucia Willnecker, Artem Vasyliev (alle 8a), Toni Siegmund (8e) 9./10. Jahrgangsstufe Anna Stinglwagner, Jakob Beham, Christoph Eigner (alle 9a), Jakob Gandlgruber (9c)
von Wellner Veronika
Verleihung der DELF-Diplome
Am 07.02.2023, einem frostig kalten Februardienstag, wurden den Schülerinnen der Klasse 10c die DELF-Diplome im Rondell von Herrn Scheungrab und Frau Kappelmayer überreicht. Letztes Schuljahr hatten die 16 Schülerinnen die Französischprüfung auf dem Niveau A2 abgelegt und sowohl den schriftlichen als auch den mündlichen Teil des Sprachzertifikats erfolgreich bestanden. Herzlichen Glückwunsch dazu!
von Wellner Veronika

Plakate für unsere Partnerstadt in Frankreich
Anlässlich des Deutsch-Französischen Tages gestaltete die 8d Plakate für das Collège Les Saules in Eybens, der französischen Partnerstadt Arnstorfs. Auf den Plakaten notierten die SchülerInnen Informationen über Arnstorf und Arnstorfs Umgebung sowohl in deutscher als auch in französischer Sprache. So konnten die SchülerInnen, die in Eybens Deutsch lernen, mehr über Arnstorf erfahren und nebenbei an ihren Deutschkenntnissen arbeiten. Die 8d informierte ihre französischen Altersgenossen zum Beispiel über das Mittelalterfest, Vereine in Arnstorf oder auch das Arnstorfer Wappen.
von Wellner Veronika

Deutsch-Französischer Tag versüßte den Montag
Da der Deutsch-Französischen Tag dieses Jahr auf einen Sonntag fiel, versprühte die 9d erst am Folgetag, den 23.01.2023, französisches Flair in der Aula. Zwischen Luftballons, Girlanden und Luftschlangen in Blau, Weiß und Rot verkaufte die 9d selbstgemachte Schokofruchtspieße und liebevoll dekorierte Muffins. Der Erlös wird in die Abschlussfahrt nach Frankreich im nächsten Schuljahr fließen. Doch nicht nur das Essen war zu bestaunen, sondern auch Plakate, die uns die SchülerInnen aus Eybens geschickt hatten. Viele Informationen über Eybens und die Umgebung von Arnstorfs Partnerstadt hatten die französischen SchülerInnen, die in Eybens Deutsch lernen, für uns zusammengeschrieben. Merci bien!
von Scheungrab Andreas

SMV News - FASCHING!!!
Auf der SMV-Seite erfahrt ihr alles rund um unser "Schulleben"!
von Scheungrab Andreas

Sigi-News
DELF, Biber, neuer Termin für die Spendenaktion und: Zukunftsnacht an der RSA!
von Scheungrab Andreas

Wintersportwoche der 7. Klassen - Teil 1 von 2
Die Klassen 7b und 7d durften gleich in der Woche nach den Weihnachtsferien in eine Wintersportwoche nach Obertauern fahren.
Wir freuen uns schon auf März - Die nächste Wintersportwoche steht vor der Tür!
Weiterlesen … Wintersportwoche der 7. Klassen - Teil 1 von 2
von Wellner Veronika

Lehrerausbildung an der RSA
Seit 2005 sammeln jedes Jahr Studenten der Lehramtsstudiengänge bayerischer Universitäten wichtige Praxiserfahrungen an der Realschule in Arnstorf. Von Oktober bis Februar dieses Schuljahres absolvieren acht Studierende der Universität Passau ihr studienbegleitendes Praktikum in den Fächern Englisch oder Kunst an der Realschule Arnstorf. Die zukünftigen Lehrkräfte begannen nach einer kurzen Orientierungszeit einmal in der Woche den Unterricht in den Klassen zu gestalten.
von Wellner Veronika

Foto des Monats Januar
Erst im Gegenlicht lassen sich die feinen Strukturen einer Physalis-Frucht erkennen, welche von Selina Treffer (9d) und David Stadler (8d) in dieser tollen Aufnahme festgehalten wurden.
von Benjamin Banzer

Altersvorsorge – auch schon ein Thema bei uns!
Schon heute ist abzusehen, dass für viele – auch zukünftige – Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, wie unsere Schülerinnen und Schüler, die gesetzliche Rente zu gering ausfallen wird, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Niedrigzinsphasen, aber vor allem die demografische Entwicklung verschärfen die Situation, von der gerade junge Menschen betroffen sind.
Somit ist es folgerichtig, dass sich auch die Schule dieses wichtigen Themas in besonderer Weise annimmt.
Zur Vertiefung dieser wichtigen Thematik und um dessen Bedeutung für die Heranwachsenden hervorzuheben, lud die Fachschaft Wirtschaftswissenschaften die Herrn Adrian Genz, Vertriebstrainer, und Felix Riedel, Bezirksleiter der Versicherungsgruppe Debeka an die Realschule Arnstorf ein. Die 9. Klässler bekamen Informationen und Hintergründe aus erster Hand, ergänzend zum Unterricht in Wirtschaft und Recht. Durch das pädagogische Geschick und die stets zum Mitmachen ermunternde Gesprächsführung des Fachteams wurde der Workshop zu einem lehrreichen, anschaulichen und für die Jugendlichen besonderen Erlebnis!
Weiterlesen … Altersvorsorge – auch schon ein Thema bei uns!
von Wellner Veronika

Bild des Monats Januar
„Alle Kinder sind Künstler. Das Problem ist, ein Künstler zu bleiben, wenn man erwachsen ist“, meinte einst der berühmte Künstler Pablo Picasso. Ganz in diesem Sinne malten Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a expressionistische Porträts im Stil von Picasso. Mit ihrem bunten, kontrastreichen Bildnis „Valentina“ zeigt Lea Hindinger ihr künstlerisches Talent. Das mit Wasserfarben gemalte Porträt ist Bild des Monats Januar 2023!
von Scheungrab Andreas

Weihnachtsmarkt
Die Pforten öffneten sich wieder, Menschen tummelten sich und verbrachten wunderschöne vorweihnachtliche Stunden an unserem Weihnachtsmarkt.
Vielen Dank an alle Beteiligten!!!
von Wellner Veronika

Basteln für Parkwohnstift und Kinderkrippe
Basteln anstatt Buddhismus – so lautete das Motto der Religionsstunden für die Klasse 8c im Dezember. Die Schülerinnen und Schüler ließen dabei ihrer Kreativität freien Lauf und fertigten passend zum SMV - Video „Sigi und der Zaubervogel“ viele bunte Papiervögel und Bastelvorlagen für selbige an. Diese wurden dann kurz vor Weihnachten gemeinsam mit unserem Schulleiter Herrn Scheungrab zum Parkwohnstift Arnstorf und in die Kinderkrippe Schatzkiste gebracht. Die Freude aller Beschenkten war groß und gerade die Leitung des Parkwohnstifts freute sich, dass wir ihre Bewohnerinnen und Bewohner in der für sie so schwierigen, von Corona geprägten Zeit nicht vergessen hatten.
von Wellner Veronika

Money, Money, Money!
Am 21. Dezember waren zwei 7. Klassen der Realschule Arnstorf zu Gast bei der Raiffeisenbank Arnstorf eG. Während des Vormittages bekamen die Schülerinnen und Schüler der Wahlpflichtfächergruppen II und IIIa Wissenswertes rund um´s Geld aus erster Hand vermittelt. Empfangen wurden die Klassen im Foyer des Kreditinstitutes. Los ging es mit einer Einführung zum Thema Bankautomaten. Helena Plötz vom Kundenservice erklärte den Schülerinnen und Schülern Schritt für Schritt die Funktionsweisen unterschiedlicher Automaten.
von Wellner Veronika

Der Chor der Realschule singt wieder
Nach zweijähriger Pause finden sich neue Kinder-und Jugendstimmen zusammen und dürfen seit Anfang des Schuljahres endlich wieder als Chor der Realschule proben. Und diese Proben laufen auf Hochtouren, denn es gibt viel zu tun! Neben dem vorweihnachtlichen, musikalischen Alltag bereitete der Chor Lieder für den Jugendgottesdienst vor, der am 20.11.22 in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Mariakirchen stattfand. Zusammen mit Herrn Pfarrer Saliter, Pastoralassisten Maximilian Gigl und einigen Jugendlichen der Gemeinde nahmen sich die Schüler am Sonntag Zeit, um den Gottesdienst musikalisch zu umrahmen. Im Anschluss ließen die Kinder und Jugendlichen den besonderen Vormittag im Schlossbräu bei einer riesigen Portion Pommes ausklingen. Dank gilt an dieser Stelle Herrn Saliter, der großzügig die Kosten für Speis und Trank übernahm. Jetzt heißt es „ran an die Weihnachtslieder!“. Denn sowohl Chor, als auch die Musiker der Mixed Music Combo, sowie viele andere Schülerinnen und Schüler dürfen am 15.12. wieder auf die Bühne vor der eigenen Haustür stehen und das Geübte beim Weihnachtsmarkt der Mittel- und Realschule zum Besten geben.
von Wellner Veronika

Foto des Monats Dezember
Mit Hilfe einer passenden Verschlusszeit haben Franziska Meier (8b) und Marie Lehner (8e) dieses kleine Feuerwerk einer Wunderkerze eingefangen. In diesem Sinne wünschen wir der ganzen Schulfamilie ein glückliches neues Jahr 2023.
von Scheungrab Andreas

Weihnachts- und Neujahrsgrüße
*************************************************************************************************************
FROHE WEIHNACHTEN
*************************************************************************************************************
&
*************************************************************************************************************
ein TOLLES JAHR 2023!
*************************************************************************************************************
von Wellner Veronika

Ein Päckchen der Hoffnung
Auch dieses Jahr nahm unsere Schule wieder an der Weihnachtsaktion der Johanniter teil, bei der seit 1993 Päckchen für Bedürftige in Osteuropa und seit der Corona- Pandemie auch für die Tafeln in Deutschland gepackt werden.
Unsere Schülerinnen und Schüler ließen sich nicht lange bitten und entschlossen sich entweder alleine oder in der Gruppe ein Paket zu schnüren.
von Wellner Veronika

Umweltschutz und Menschenrechte
Mit eindrucksvollen Bildern berichtete Christina Haverkamp den 5.- und 6.-Klässlern nach drei Jahren Corona-Zwangspause endlich wieder an der RSA über das Leben der Yanomami. Sie sind eines der letzten noch ursprünglich lebenden Naturvölker dieser Erde. Seit nunmehr drei Jahrzehnten werden sie von Goldsuchern, Großgrundbesitzern, Minenkonzernen und der Holzindustrie bedroht.
von Scheungrab Andreas

Weihnachtsmarkt
Wir laden Sie herzlich zum traditionellen Weihnachtsmarkt am 15.12.2022 ab 16 Uhr ein und freuen uns auf gemeinsame Stunden in vorweihnachtlicher Atmosphäre!
von Wellner Veronika

Online Adventskalender 2022
Advent, Advent …
mit weihnachtlichen Liedern, Bildern und Texten verschönern Schülerinnen und Schüler der Realschule Arnstorf die Adventszeit. Im gemeinsam gestalteten Online-Adventskalender steckt so manche Überraschung und ganz viel Vorfreude! Viel Spaß! Hier geht’s zum Adventskalender.
von Wellner Veronika

Geschafft! Die RSA ist Umweltschule!
Unsere Schulfamilie hat es wieder einmal bewiesen, dass sie eine starke Gemeinschaft ist, denn in diesem Jahr erhält die Staatliche Realschule Arnstorf die begehrte Auszeichnung „Umweltschule in Europa“. Dabei handelt es sich um einen renommierten Wettbewerb der Schullandschaft, an dem zahlreiche Schulen aus ganz Bayern, Deutschland und Europa teilnehmen, um sich für besonders nachhaltiges und umweltbewusstes Handeln im Schulalltag einzusetzen. Die Jury legt darauf Wert, dass bei den Aktionen die ganze Schulgemeinschaft involviert ist und jeder seine Ideen umsetzen kann.
von Wellner Veronika

Foto des Monats November
von Wellner Veronika

Anja Bauer und Katharina Paintmayer sind niederbayerische Realschulchampions
Für ihre außergewöhnlichen schulischen Leistungen wurden unsere letztjährigen Abschlussschülerinnen Anja Bauer und Katharina Paintmayer geehrt. Beide erreichten bei ihrem Realschulabschluss die Traumnote 1,0. Im Rahmen einer Feierstunde wurden sie dafür im Prunksaal des Landshuter Rathauses ausgezeichnet.
Weiterlesen … Anja Bauer und Katharina Paintmayer sind niederbayerische Realschulchampions
von Scheungrab Andreas

Marktplatz für den Traumjob
Eine intensive Berufsvorbereitung nimmt sowohl an der Closen-Mittelschule wie auch an der Realschule einen wichtigen Platz ein. Ergänzt wird der Unterricht von einer Informationsmesse, die auch jetzt bei der 12. Auflage sowohl bei Ausstellern wie auch bei Eltern und Schülern auf sehr großes Interesse stieß.
Der starke Andrang junger Leute, die samt Eltern lange vor der angegebenen Öffnungszeit in die Sporthalle des Schulzentrums strömten, bewies die Bedeutung der Messe als wichtiges Instrument für Informationen über Voraussetzungen, Ausbildung und Karrieremöglichkeiten.
von Wellner Veronika

Foto des Monats Oktober
Die bunte Jahreszeit ist wieder im Lande. Perfekte Zeit für die Teilnehmer der diesjährigen Fotowerkstatt. Und so entstand dieses Bild mit dem Titel "Hallo Herbst!" von Franziska Meier (8b) und Marie Lehner (8e).
von Scheungrab Andreas

Unboxing
Mit Umsicht, Vorsicht und Verantwortung wurden heute gut 200 Tablets ausgepackt und in den Erstbetrieb genommen. Jetzt sind Erfahrung sammeln, Reflektieren und Modifizieren an der Reihe.
Wir appellieren auch an dieser Stelle an einen verantwortungsbewussten Umgang! Die Regeln sind allen bekannt!
von Wellner Veronika

Die Schülersprecherinnen 2022/23 sind gewählt!
Seit Mittwoch, 05.10.2022, stehen die Vorsitzenden der SMV für das Schuljahr 2022/23 fest: Schülersprecherinnen sind: Anna Haslinger, 10d, Janina Putz, 10c und Magda Huber, 9e. Die Verbindungslehrerin, Fr. Dobler, und die Verbindungslehrer, Hr. Weinzierl und Hr. Mittermeier, freuen sich sehr über die drei hochmotivierten Schülerinnen, die dieses Schuljahr sicher einige Ideen einbringen und umsetzen werden!
Weiterlesen … Die Schülersprecherinnen 2022/23 sind gewählt!
von Scheungrab Andreas

„... und da bin i dahoam!“
Kurz vor dem Beginn der Wahl zum*zur Schülersprecher*in konnten sich alle neun Kandidatinnen ihren interessierten Wähler*innen in der Aula der RSA präsentieren. Dabei bewies jede Kandidatin großes Selbstbewusstsein und einen völlig anderen Stil. Professionell, knapp, ausführlich, tiefbairisch, konkret vorbereitet oder völlig frei. Mit dieser sehr interessanten und von den Schüler*innen äußerst gut angenommenen Veranstaltung stimmten die Anwärterinnen mit bester Stimmung aufs Wahlwochenende ein. Die Schülerschaft ist nun aufgerufen, bis Dienstag, 04.10., 18:00 Uhr ihre Repräsentantinnen zu wählen. Wir warten gespannt auf das Ergebnis, das dann am Mittwoch, 05.10., verkündet werden kann. Eine falsche Wahl kann es bei diesen tollen Kandidatinnen ohnehin nicht sein!
Bis 4.10.2022 findet die Online-Wahl der Schülersprecherinnen statt.
Unter
stellen sich alle Kandidatinnen auch digital vor.
von Scheungrab Andreas

SMV - News - Wahl der Schülersprecherinnen
Bis 4.10.2022 findet die Online-Wahl der Schülersprecherinnen statt.
Unter
stellen sich alle Kandidatinnen vor.
von Scheungrab Andreas

„Hello, Vienna calling!“- oder endlich wieder Abschlussfahrt
Nach langer Klassenfahrt-Pause durften wir endlich wieder planen und schon gleich zu Beginn der 10.Jahrgangsstufe machten sich die Klassen 10d und 10e auf den Weg nach Wien. Auf den Spuren von Sisi und Franz tauchten wir ein in die Geschichte der Stadt, die uns auf wunderbare und aufregende Weise im Timetravel begegnete, anschließend erkundeten wir das Schloss Schönbrunn ganz digital mit den VR-Brillen. Natürlich durfte eine Fahrt im Riesenrad des Wiener Prater, der in den Abendstunden wohl am schönsten ist, nicht fehlen. Nach einer etwas grusligen Führung durch die Katakomben des Stephansdoms hatten wir Begegnungen mit der Queen, Arnold Schwarzenegger, Andreas Gabalier, dem Bergdoktor und vielen Promis mehr im Wachsmuseum von Madame Tussauds. Auf den Kopf gestellt, geschrumpft und verdreht wurden nicht nur die Schüler im Museum der Illusionen, bevor ein weiteres Highlight am Abend auf uns wartete- eine Erkundung des Tiergartens mit Nachsichtgeräten. Weiter ging unsere Reise an den Neusiedler See, wo wir auf einer gemütlichen Schifffahrt das Naturschutzgebiet „Hölle“ genießen konnten. Über einen kleinen Abstecher in das Shoppingcenter Parndorf führte unser Weg wieder in die Stadt und wir beendeten unseren letzten Tag am Wiener Naschmarkt. Eine tolle Woche mit vielen Eindrücken und schönen Erinnerungen liegt nun hinter uns und wir Lehrer freuten uns nicht nur über brave Schüler, sondern auch darüber, dass endlich wieder eine Abschlussfahrt für sie stattfinden durfte.
Weiterlesen … „Hello, Vienna calling!“- oder endlich wieder Abschlussfahrt
von Scheungrab Andreas

Hochwertige Trinkflasche als Willkommensgeschenk
Besonders freuen durften sich alle fünften Klassen im Schulzentrum Arnstorf über ein nachhaltiges Präsent zum Schulanfang. Im Zuge der Bildung für nachhaltige Entwicklung initiierte das Umweltteam der Closen-Mittelschule Arnstorf gemeinsam mit den Kolleg:innen der Realschule, dass alle neu ankommenden Schüler:innen des Schulzentrums ein Geschenk erhalten.
Weiterlesen … Hochwertige Trinkflasche als Willkommensgeschenk
von Scheungrab Andreas

QRRallye
Für die Fünftklässler*innen ist alles ist ganz neu. Die technischen Möglichkeiten, die Räume, die Lehrer*innen. Neu und unbekannt. Damit dieses Neue nicht unbekannt bleibt, durften die neuesten Schüler*innen der RSA an ihrem zweiten Schultag die neue Schule eigenständig erforschen. An verschiedenen wichtigen Räumen und Orten konnten sie mit ihren Handys QR-Codes finden, einscannen und dann Videos sehen, in denen der Biosaal, der Kunstraum, die Aula, der Musiksaal, das Sekretariat, das Lehrerzimmer, das Krankenzimmer, die Turnhalle und die Mensa sowie die IT-Räume erklärt wurden. Diese Videos entstanden im Rahmen eines Projektes einer 10. Klasse unter Anleitung von Herrn Schulteis. Offene Fragen beantworteten im Anschluss die Klassenleiter. Und schon war das Neue nicht mehr so unbekannt! Organisiert wurde diese QR-Code-Rallye von der SMV (Schülermitverantwortung) der RSA, die sich schon sehr darauf freut, die Fünftklässler*innen auch weiterhin an ihrer neuen Schule zu betreuen.
Die Verbindungslehrer*innen, Frau Dobler, Herr Weinzierl und Herr Mittermeier
von Wellner Veronika

Berufsinfomesse 2022
Endlich wieder möglich - wir freuen uns, alle unsere Kooperationspartner wieder begrüßen zu dürfen! Die Einladung und Anmeldung erfolgt bis Anfang Oktober!
von Scheungrab Andreas

„FEEL FR.E.E.“ – das Schuljahr, das Dich weiterbringt
Pünktlich zum neuen Schuljahr besuchte das Team der pack ma’s Freiwilligenagentur, in Trägerschaft der Hans Lindner Stiftung, am 14. September 2022 die 7. und 8. Klassen der Realschule Arnstorf um ihnen das Projekt „FEEL FR.E.E.“ näher zu bringen.
Gemeinsam mit dem pack ma´s-Team finden die Schülerinnen und Schüler die passende Einsatzstelle, die nach ihren individuellen Interessen ausgewählt wird. Innerhalb eines Schuljahres bietet „FEEL FR.E.E.“die Möglichkeit sich freiwillig ehrenamtlich für mindestens 60 Stunden in einem Verein oder einer gemeinnützigen Organisation zu engagieren.
Als Zusatzmotivation und Form der Anerkennung erhalten alle Beteiligten Zeugnisse und Teilnahmezertifikate, die die Bewerbungsmappe bereichern.
Die Anmeldung erfolgt ganz unkompliziert auf der Homepage unter folgendem Link: https://pack-mas.bayern/feel-free/
Weiterlesen … „FEEL FR.E.E.“ – das Schuljahr, das Dich weiterbringt
von Scheungrab Andreas
Begrüßung aller "Neuen"
Wir begrüßen alle neuen Schülerinnen und Schüler sowie alle neuen Lehrkräfte an unserer Schule recht herzlich.
Neu hinzugekommen ins Kollegium sind:
Frau Veronika Buchner (M/Sw), Herr Flavio Culmone (B/E), Frau Sabine Eckinger (Geo/WW/Ethik), Frau Theresa Knott (D/KR), Herr Maximilian Scheungrab (M/Ph), Herr Felix Schneider (D/Sm) und Frau Nadine Feuchtmeir (KR)
von Benjamin Banzer

Siegfried, der Drachentöter
Nach der langen Corona-Pause freute sich die Realschule Arnstorf, endlich wieder eine Theaterveranstaltung in der Aula abhalten zu dürfen. So besuchte uns Ekkehard Voigt vom Theater „Als Ob“, der sich selbst als „Spielmann und Geschichtenerzähler“ bezeichnet und brachte uns die Lebensgeschichte des tapferen Recken Siegfried nahe. Zuvor wurde in allen 7. Klassen mit den Deutschlehrkräften das Nibelungenlied im Laufe des Schuljahres gelesen und behandelt. Dies war nötig, da auch einzelne Schülerinnen und Schüler immer wieder in das Geschehen miteinbezogen wurden oder zu Namen von wichtigen Charakteren befragt wurden. Ekkehard Voigt verstand es geschickt in die vielen verschiedenen Rollen zu schlüpfen und auch das Publikum in die Handlung zu integrieren, sei es als Kriemhild oder Brünhild, als König oder Pferd des Königs. Am Ende der Vorstellung war man sich einig, dass dieser etwas andere Zugang zu einem großen Klassiker eine abwechslungsreiche Alternative zum Schulalltag darstellt. Ein großer Dank gilt dabei auch dem Förderverein, der die Hälfte der Kosten übernahm.
von Wellner Veronika

Spannende Einblicke ins Berufsleben
Betriebserkundung bei der FA Vertiv
Sehr herzlich wurden die Schülerinnen und Schüler der Realschule Arnstorf am Dienstag durch den Geschäftsführer Herrn Holzapfel und mehrere Mitarbeiter begrüßt. Nach einer allgemeinen Information startete der Rundgang, durch die verschiedenen Bereiche des Unternehmens. Zuallererst konnten sie ein technisches Arbeitsplatzsystem begutachten.
von Scheungrab Andreas

7166 Kilometer in drei Stunden - Realschüler „erlaufen“ 12 132 Euro für soziale Einrichtungen
Das überstieg sogar die kühnsten Erwartungen: der fünfte Sponsorenlauf der Realschule brachte einen Reingewinn von 12 160 Euro. Über dieses Wahnsinnsergebnis einer „supertollen Geschichte“, wie Direktor Andreas Scheungrab die Initiative lobte, freuten sich auch Andreas Mühlbauer als Gründer der Partnerschule in Uganda und Ilona Wojahn von der Anja-Wojahn-Stiftung. Beide durften für ihre Einrichtungen einen Scheck über jeweils 6066 Euro entgegennehmen.
von Scheungrab Andreas

Gemeinsamer Kraul - und Schwimmkurs der Closen Mittelschule - und der staatlichen Realschule Arnstorf
Dank der Unterstützung der beiden Schulleiter Marco Ketter (Closen Mittelschule) und RSD Andreas Scheungrab (Staatl Realschule),
konnte auch 2022 unter Leitung von Schwimmmeister Josef Zitzelsberger erfolgreich ein Kraul-und Schwimmkurs durchgeführt werden.
Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle der Marktgemeinde Arnstorf und Bürgermeister Christoph Brunner die solchen Veranstaltungen
immer positiv gegenüberstehen und dies auch fördern.
von Scheungrab Andreas

19 Mal das Prädikat “Sehr gut” - 41 mal eine "1 vor dem Komma"
Arnstorf. 120 Absolventinnen und Absolventen der Realschule Arnstorf “webten” einen wichtigen Lebensabschnitt fertig und wurden mit vielen guten Wünschen, Ratschlägen und musikalischen Lebensweisheiten feierlich entlassen.
Die Mixed Music Combo unter der Leitung von Gabriele Kusebauch und Thomas Tille stimmte die Absolventinnen und Absolventen sowie alle anwesenden Gäste in der vollen Sporthalle auf die Feier ein.
Zu ihrem letzten offiziellen Schultag begrüßte Konrektor Markus Fischl die Schülerinnen und Schüler und deren Erziehungsberechtigte mit herzlichen Worten. Nach der Begrüßung der Ehrengäste und einem Dank an den Sachaufwandsträger, an die Hans-Lindner-Stiftung, an den Elternbeirat, an den Förderverein und an die örtlichen Banken, betonte er die Möglichkeiten, die sich den Absolventinnen und Absolventen mit dem Realschulabschluss eröffnen.
Weiterlesen … 19 Mal das Prädikat “Sehr gut” - 41 mal eine "1 vor dem Komma"
von Wellner Veronika

Der Lebensmittelverschwendung den Kampf ansagen
Das Projekt „Landfrauen machen Schule“ des bayerischen Bauernverbandes – bisher nur für Grundschulen - wurde heuer ausgeweitet auf die Jgst. 7-9 an weiterführenden Schulen. Ziel des Projektes ist es, den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung und den Wert von Lebensmitteln näher zu bringen. Dazu stand das Thema „Lebensmittel sind kostbar-wie bewahre ich sie vor der Mülltonne?“ auf dem Stundenplan. Die Realschule Arnstorf war im Landkreis Rottal-Inn die erste Schule, die daran teilnahm.
Weiterlesen … Der Lebensmittelverschwendung den Kampf ansagen
von Wellner Veronika

"We stand with Ukraine"
Am 7.April fand an unserer Schule gemeinsam mit der Mittelschule ein großer „Ukraine-Hilfstag“ statt. Durch unsere große Spendenpause schafften wir es, mehr als 3000 Euro einzunehmen. Nun ist es an der Zeit darüber zu informieren, was mit dem Geld geschehen ist: Wie geplant wurde ein Teil des Erlöses regional, in unserem Fall direkt an der Realschule Arnstorf verwendet: So haben wir unseren ukrainischen Mitschüler bei Klassenfahrten, wie den Tagen der Orientierung oder der Klassenfahrt nach Pullman-City finanziell unter die Arme gegriffen. So hatten unsere neuen Mitschüler die Chance, auch bei außerunterrichtlichen Aktivitäten ein wichtiger Teil der Klassengemeinschaft zu werden.
von Wellner Veronika

Waldtag
Gewinner der Aktion „sauberes Klassenzimmer“ – diesen Titel dürfen sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 a auf die Fahne schreiben. Als kleine Belohnung für ihr umsichtiges Verhalten durften sie deshalb mit Herrn Zollner, dem Vertriebsleiter der Firma Haas, mehr über die nachhaltige Forstwirtschaft in Bayern erfahren. Dazu brachte sie der Bus zunächst nach Massing zum werkseigenen Sägewerk.
von Scheungrab Andreas

Die RSA bekommt ein Maskottchen: Sigi
Der FC Bayern hat eines, das ZDF und der weltbekannte Gummibärenhersteller sowieso – ein Maskottchen! Auch die SMV hat sich auf die Suche nach einem Vertreter für unsere Schulgemeinschaft gemacht. Ein Wesen sollte es sein, das zu uns als Schule passt, unsere Werte vertritt und als Glücksbringer fungieren kann. Unser Maskottchen sollte zeigen, dass wir zusammenhalten und uns für andere einsetzen. Und auch beide Geschlechter sollten sich darin wiederfinden können. Freundlichkeit und Ehrlichkeit musste es ausstrahlen und natürlich zum Markt Arnstorf passen. All diese Eigenschaften und hohen Anforderungen finden sich vereint in einer Figur: Einem Ritter – oder einer Ritterin!
von Wellner Veronika

Bild des Monats Mai
Mit Tempera und Alufolie entstand das Bild von Sophia Kaufmann aus der Klasse 5b innerhalb von nur drei Unterrichtsstunden. Mit viel Disziplin und Durchhaltevermögen schuf Sophia einen kräftigen Nachthimmel mit leuchtend weißem Mond. Die Details im Vordergrund, wie Bäume und Wolf, wurden im Anschluss auf die teils nasse Farbe gemalt. Hier galt es Fingerspitzengefühl zu zeigen.
Sophias Kunstwerk ist Bild des Monats Mai 2022!
von Wellner Veronika

Deutsches Museum - endlich wieder!
Es gibt tolle Filmaufnahmen und Fotos vom Deutschen Museum.
Auch eine Museum-App steht zum Download bereit.
All das ersetzt allerdings nicht einen wirklichen Besuch dort. Gut 2 Jahre waren wir wegen Corona nicht mehr im Deutschen Museum in München. Man könnte dort mehrere Tage verbringen und würde immer wieder etwas Neues entdecken. Ein Museumsbesuch war somit auch Teil der (nach den Osterferien nachgeholten) Abschlussfahrt der 10. Klassen.
von Wellner Veronika

Zu Besuch im Ausbildungszentrum der Bayerischen Motoren Werke
Am Mittwoch, den 04.05.2022 war es so weit. Die Klassen 8a, 8cI und 9aI durften das Ausbildungszentrum der Bayerischen Motoren Werke in Dingolfing besuchen. Nach einer herzlichen Begrüßung durch die dort sich bereits in der Ausbildung befindenden Lehrlinge startete die Tour durch das BIZ, wie BMW sein Ausbildungszentrum kurz und prägnant bezeichnet. An verschiedenen Stationen gewährten die Werksangehörigen offen und sympathisch Einblicke in den Ablauf der Ausbildung verschiedener Berufe.
Weiterlesen … Zu Besuch im Ausbildungszentrum der Bayerischen Motoren Werke
von Scheungrab Andreas

Kooperation der Realschulen und der FOS/BOS Pfarrkirchen
"Realschule + FOS/BOS ergibt Abitur" – war das Motto des Treffens der Realschulen aus Arnstorf, Bad Griesbach, Eggenfelden, Pfarrkirchen, Simbach am Inn und der FOS/BOS Pfarrkirchen. Die Realschuldirektoren diskutierten dabei mit dem Schulleiter der FOS/BOS Pfarrkirchen, Wolfgang Schneider, über die Zusammenarbeit innerhalb der Kooperationen beider Schultypen.
Weiterlesen … Kooperation der Realschulen und der FOS/BOS Pfarrkirchen
von Mayer Thomas

Abschlussfahrt nach München
Unsere Abschlussschüler nutzten die Chance im Zuge der Abschlussfahrt die bayrische Landeshauptstadt zu erkunden. Vier Tage lang wurde ein buntes Programm in der Stadt geboten.
Dazu zählten u. a.:
- der Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau,
- Führungen durch das Olympiagelände, durch die Altstadt und das Schloss Nymphenburg,
- das Musical „Young Frankenstein“ und
- die Besichtigung der Allianz Arena.
Die gelungene Abschlussfahrt bleibt den Schülerinnen und Schülern sicher in Erinnerung.
von Mayer Thomas

Nun kommt die 400-Meter-Laufbahn
Arnstorf. (ag) Nun kommt sie also doch, die 400-Meter-Laufbahn bei den Sportanlagen des Schulzentrums. Es ist ein historischer Beschluss, den der Marktrat mit drei Gegenstimmen aus der Ländlichen Wählergemeinschaft fällte. Denn seit 30 Jahren sind die Bestrebungen da, diese Maßnahme umzusetzen. Doch auf der Zielgerade schien es, als würde der Kostenfaktor dem Traum der Schulen und Sportvereine ein jähes Ende bereiten.
von Scheungrab Andreas

FROHE OSTERN
Im Namen der Schulfamilie wünschen wir FROHE OSTERN und ALLES GUTE!
von Scheungrab Andreas

Osterhase auf Blumenmission
Dieses Jahr an Ostern erwartete die 5. Klassen der RSA eine ganz besondere Osterüberraschung. Der Osterhase (á la die fleißigen Schülerinnen und Schüler der SMV) hatte für sie sogenannte „Saatbomben“ gebastelt und in geheimer Mission an zwei Orten in der Umgebung versteckt. Die 5. Klassen durften dann am letzten Schultag vor den Osterferien auf „Eiersuche“ gehen. Zielort der Osterwanderung (in Anlehnung an die Friedensmärsche) waren der landwirtschaftliche Hof der Familie Stadler und die Bäckerei der Familie Bittner.
von Wellner Veronika

Bild des Monats März
Der Frühling erwacht in der Tuschezeichnung von Marlene Heß aus der Klasse 6a. Mit ihrer Feder schuf Marlene filigranste Linien, die in endlos vielen floralen Mustern eine stimmige Gesamtkomposition ergeben. Ihre Zeichnung ist Bild des Monats März 2022!
von Wellner Veronika

Bild des Monats Februar
Eine wundervolle Welt schuf Karla Ionescu aus der Klasse 5a in ihrem Bild. In verschiedenen Techniken zeichnete und malte sie fantasievolle Wesen in einer surrealen Landschaft. Ihre künstlerische Umsetzung ist Bild des Monats Februar 2022!
von Scheungrab Andreas

Maskierungspflicht an der RSA - hier unterrichtet das Alpaka ein Einhorn
Heute war das Schulhaus noch bunter als sonst! Nachdem die SMV dazu aufrief, am unsinnigen Donnerstag verkleidet in die Schule zu kommen, waren es Einhörner, Zauberer, Wölfe und weitere lustige Gestalten, die Matheaufgaben zu lösen hatten. Sogar eine junge Dame einer allseits bekannten Schule hat sich heute zu uns geschlichen und lehrte uns ihre Zaubertricks. Und wenn sich schon die Schüler in ihre bezaubernden Outfits schmeißen, lassen sich die Lehrkräfte natürlich nichts vorwerfen und tun es ihnen gleich.
Weiterlesen … Maskierungspflicht an der RSA - hier unterrichtet das Alpaka ein Einhorn
von Scheungrab Andreas

Wintersport der 7. Klassen
Eine Riesenfreude hatten die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen beim Wintersporttag am Geißkopf. Mit drei Bussen waren die Arnstorfer am 16.02.2022 angereist, um mit 70 Rodlerinnen und Rodlern und 30 Skifahrerinnen und Skifahrern die tolle Winteratmosphäre im Bayerischen Wald zu genießen.
Am Freitag, den 25.02.2022, fahren die Siebtklässlerinnen und Siebtklässler noch zum Eislaufen nach Dingolfing.
Die Fahrten wurden als Ersatz für das leider coronabedingt ausgefallene Skilager veranstaltet.
von Scheungrab Andreas

Sicherheit ...
- ist individuell, der eine sehnt sich nach mehr, die andere benötigt weniger.
- ist unbezahlbar.
- ist teuer, zugleich aber jeden Euro wert, beispielsweise Beiträge zu diversen Sicherheitsorganisationen.
- ist wertvoll, weil vergänglich, wenn man sie nicht schützt, beispielsweise durch unsere Bundeswehr, ob akut oder vorbeugend.
- ist immer aktuell. Siehe Nachrichten!
- ist nicht lokal, es macht keinen Sinn, nur daheim an seine Sicherheit zu denken, Unsicherheit macht keinen Halt an Landesgrenzen.
- ist nicht selbstverständlich. Der Global Peace Index GPI macht sie mess- und vergleichbar. Deutschland ist sicher. Andere Länder nicht so sehr. Ersteres bleibt so, wenn wir an letzterem arbeiten!
- steht nicht zur Diskussion! Sehr wohl allerdings die Hindernisse, Ansprüche, Durchsetzung, also auch der Zusammenhang zwischen Freiheit und Sicherheit.
- kann anschaulich erklärt und für die gesamten Abschlussklassen verständlich und interessant dargestellt werden. Nichts anderes hat Hauptmann Klaus Schedlbauer, Jugendoffizier der Bundeswehr und als solcher mit gerade dieser Aufgabe betraut, am 14.02.2022 getan.
Es war keine Werbeveranstaltung für die Bundeswehr. Allerdings nur, weil dies nicht zulässig und im Zuständigkeitsbereich des Offiziers gewesen wäre. Die Vorträge des Offiziers (damit coronakonform der Abstand gewahrt werden konnte, wurden drei Vorträge nacheinander angesetzt), kompetent, schülergerecht, aktuell, anschaulich, differenziert, und sein Auftreten waren ein ansprechendes Beispiel und vermittelten bestens die heutigen Aufgabenbereiche unserer Bundeswehr.
von Scheungrab Andreas

Die Schulband endlich wieder auf musikalischer Mission
Auch, wenn die Bandproben schon seit Beginn des Schuljahres stattfinden konnten, war noch keine Möglichkeit in Aussicht, bei welcher sich die Schulband der RSA nach langer musikalischer Zwangspause ausprobieren konnte. Umso mehr freuten wir uns, als Pfarrer Bernhard Saliter auf uns zukam und fragte, ob wir die anstehenden Firmvorbereitungsgottesdienste in der Pfarrkirche Arnstorf begleiten wollen. Natürlich wollten wir das, gerade auch deswegen, da sich ein paar bekannte Gesichter und Klassenkameraden unter den angehenden Firmlingen befanden. So nahmen sich die Musiker der RSA am Samstagnachmittag, den 19.02. Zeit, um endlich wieder das E-Piano durch die Gegend zu schleppen, das Klinkenkabel der E-Gitarre in die Box zu stecken, und nach einem leisen „one, two, three, for“ die Stimme erklingen zu lassen. Auch, wenn es ein kleines, familiäres Ereignis war, durften wir wieder spüren, was gemeinsames Musizieren, Lampenfieber und Gänsehautmomente bedeuten.
Weiterlesen … Die Schulband endlich wieder auf musikalischer Mission
von Wellner Veronika

Deutsch-Französischer Tag
Nanu, was ist denn hier passiert, wird sich wohl der ein oder andere Schüler gedacht haben, als er am Dienstagmorgen ab in die Pause eilte. Plötzlich dominierten die Farben Blau, Weiß und Rot im gesamten Schulhaus. Überall konnte man dementsprechende Luftschlangen sowie Plakate mit verschiedensten Informationen oder Quizfragen zum Thema Frankreich entdecken. Noch dazu zog sich ein wohlriechender Duft durch den gesamten Pausenhof. Schnell war klar, hier musste irgendwo ein Crêpe- sowie Mousse au Chocolat-Stand versteckt sein.
von Scheungrab Andreas

Informatikbiber an der RSA
Im Rahmen des IT-Unterrichts beteiligten sich Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 9. Jahrgangsstufe am Informatik-Biber und erzielten dabei sehr erfreuliche Leistungen. Der Informatik-Biber ist mit über 400.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern Deutschlands größter Informatik-Schülerwettbewerb.
Inhalte des Wettbewerbs sind Denkaufgaben, die den Schülern in kreativer Weise Denkweisen und Konzepte aus der Informatik nahebringen. Die Beantwortung der Fragen erfolgt über die Website des Wettbewerbs online im Multiple-Choice-Verfahren. Je nach Altersstufe gibt es einen Wettbewerb für die 5./6., für die 7./8. und für die 9./10. Jahrgangsstufe.
Alle Schülerinnen und Schüler bekamen Urkunden, die ihren jeweiligen Erfolg bestätigten. Die erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten kleine Preise des Veranstalters.
Der Förderverein der Realschule Arnstorf stellte zudem Gutscheine der Werbegemeinschaft Arnstorf zur Verfügung. Die Vorsitzende, Frau Hanseder, überreichte die Gutscheine an die erfolgreichsten Schülerinnen und Schüler während der schulinternen Siegerehrung.
Folgende Teilnehmerinnen und Teilnehmer schnitten am besten ab:
5./6. Jahrgangsstufe
Rebecca Heigl, 5 A (120 Punkte)
Niklas Büchner, 5 B (108 Punkte)
7./8. Jahrgangsstufe
Christoph Eigner, 8 A (164 Punkte)
Manuel Stauder, 8 A (164 Punkte)
Simon Brunhölzl, 8 A (152 Punkte)
Lisa Bullmann, 8 D (152 Punkte)
Manuel Hiller, 8 A (148 Punkte)
9./10. Jahrgangsstufe
Tobias Noneder, 9 A (168 Punkte)
Weitere Informationen zum Wettbewerb:
https://bwinf.de/biber/2021/
von Scheungrab Andreas

Verleihung der DELF-Diplome
Gespannt warteten die Schülerinnen und Schüler des Französischzweiges der Klasse 10a auf ihren Gast. Der Schuldirektor persönlich hatte sich für einen Besuch angekündigt. Sollten etwa die Leistungen im Fach Französisch zu sehr zu wünschen übriglassen?
Auch der Französisch-Lehrerin Frau Aigner war der Grund für den Überraschungsbesuch nicht zu entlocken.
Doch die Spannung ging zum Glück in Stolz über, als Herr Scheungrab den Jugendlichen deren DELF- Diplome präsentierte und mit den besten Glückwünschen überreichte.
Im vergangenen Jahr hatten die Französisch-Schülerinnen und – Schüler in einer mündlichen sowie schriftlichen Prüfung ihre Französisch-Kenntnisse unter Beweis gestellt. Das Resultat: ein international anerkanntes DELF-Zertifikat, welches deren Sprachkenntnisse auf dem Niveau A2 bescheinigt.
Zu Recht dürfen die fleißigen Lerner/innen stolz auf diese hervorragende Leistung sein. Doch das nächste Ziel wartet schon: So könnte das Ganze noch mit dem Niveau B1 im Rahmen der bevorstehenden Abschlussprüfung gekrönt werden…
von Wellner Veronika

Bild des Monats Januar
Ausdrucksstarke Linien und Farben wählte Manuel Stauder aus der Klasse 8a für seine Darstellung eines Fisches im Wasser. Die sichtbaren feinen Gräten und die Farbwahl des Wassers lassen viel Spielraum für Interpretationen. Sein Linolschnitt ist Bild des Monats Januar 2022.
von Scheungrab Andreas

Weihnachtsgruß
Ein freundliches Wort kostet nichts und dennoch ist es das schönste aller Geschenke.
- Daphne Du Maurier -
Möge jeder reichlich mit freundlichen Worten beschenkt werden, die einen aufbauen, motivieren und respektiert fühlen lassen. Worte sind mächtig und setzen ein Zeichen des Friedens und der Liebe.
Von Herzen wünscht die Schulfamilie allen eine besinnliche Weihnachtszeit, gesegnete Festtage und alles Gute für ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2022.
(Weihnachtskarte von Selina Pinta, 8d)
von Wellner Veronika

Bild des Monats Dezember
Viel Zeit und Mühe investierte Katharina Haas aus der Klasse 6d in ihre Unterwasserwelt. Dabei griff sie kleinste Muster eines Bildausschnittes auf und erweiterte diesen mit vielen fantasievollen dynamischen Linien. Auch nach längerer Betrachtung entdeckt man immer wieder neue, liebevoll ausgearbeitete Details. Die Zeichnung ist Bild des Monats Dezember 2021.
von Scheungrab Andreas

Solidarität auch in Corona-Zeiten
„Sollen wir diesmal oder sollen wir nicht?“, diese Frage stellte sich die Fachschaft Religion an der Staatlichen Realschule Arnstorf und meinte damit die Teilnahme der Schule an der Johanniter-Weihnachtstrucker Aktion, an der man bereits vor zwei Jahren teilgenommen hatte. Es wurde allerdings nicht lange gezögert und die Planung für die Durchführung an der Schule begann.
von Wellner Veronika

Kino im Kopf oder: Der Vorlesewettbewerb an der RSA
Eine nervige, herumnörgelnde Lehrerin einfach mal winzig klein zaubern, das ist wohl der Traum so mancher Schüler*innen. Doch was tun, wenn sie dann (immer noch schreiend) in der eigenen Jackentasche gefangen ist? Diese Frage stellt sich die Hauptfigur aus „Hilfe, ich habe meine Lehrerin geschrumpft“ von Sabine Ludwig. Mit dem Vorlesen dieser witzigen Szene hat es Andreas Wagner, Klasse 6d, nicht nur geschafft, die Schüler*innen der Klassen 6a-d zu amüsieren, sondern er brachte auch die ein oder andere Lehrerin zum Schmunzeln.
Weiterlesen … Kino im Kopf oder: Der Vorlesewettbewerb an der RSA
von Wellner Veronika

Von drausd vom Walde... - Der Nikolaus kam zu Besuch
„Von drausd vom Walde komm ich her, und ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr! Es weihnachtet auch im Schulhaus der RSA und ich freue mich, euch zu sehen, die ganze Schülerschar. Schon um die drei Monat ist es nun her, dass es an der Arnstorfer Realschule gibt etliche Burschen und Mädl mehr. Am Anfang war alles ganz groß und neu, doch viele legten schnell ab die erste Scheu.“ Dieses Zitat kann wohl nur von einem stammen – dem heiligen Nikolaus.
Weiterlesen … Von drausd vom Walde... - Der Nikolaus kam zu Besuch
von Wellner Veronika

M+E-Truck - Ein Einblick in die Metall- und Elektroindustrie
Seit über 30 Jahren informiert die Metall- und Elektro-Industrie an Schulen und Messen über die Ausbildungsberufe und die Berufswelt der Branche. Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a - Wahlpflichtfächergruppe I lernen an M+E-typischen Arbeitsplätzen technische Zusammenhänge kennen und erleben die Faszination Technik praxisnah und intuitiv.
Weiterlesen … M+E-Truck - Ein Einblick in die Metall- und Elektroindustrie
von Wellner Veronika

SMV-Tag
Endlich wieder mitarbeiten dürfen! Die Schüler*innen wollen endlich wieder gestalten, kreativ sein, sich einsetzen und für ihre Schule und die Schulfamilie an- und eintreten! Diesen Eindruck hatten wir bereits vor der Ausschreibung zur Mitarbeit in der SMV, der Schülermitverantwortung. Wir haben gespürt, dass die Schüler*innen nach einem Jahr (Zwangs-) Pause darauf brennen, wieder Aktionen zu organisieren, als Große die Kleinen zu betreuen, sich zu präsentieren und auch darauf, sich kritisch mit der Gesellschaft und dem Leben „da draußen“ auseinanderzusetzen.
von Wellner Veronika

Ein besonderer Unterricht
Die Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen durften, so wie bereits die neunten Klassen im Vorjahr, einen besonderen Unterrichtstag erleben. Allerdings standen nicht Deutsch und Mathematik auf dem Stundenplan, sondern vielmehr die Vermittlung grundlegender und wichtiger Kenntnisse in der Ersten Hilfe. Dieses besondere Unterrichtsangebot gibt es noch nicht an allzu vielen Realschulen in Bayern. An der Realschule Arnstorf kann dieser Unterricht aber erfreulicherweise angeboten werden, weil Armin Senftinger, im normalen Realschulleben Lehrer für Mathematik und Chemie, den Lehrschein Erste Hilfe besitzt. Erste Hilfe leisten zu können, ist eine Alltagskompetenz, die jeder haben sollte.
von Wellner Veronika

Wahlen an der RSA
Onkel Ben sagt zu Peter Parker: „Aus großer Kraft folgt große Verantwortung“. Diese Regel ergibt im Umkehrschluss auch, dass aus großer Verantwortung große Kraft gezogen werden kann. Wir Bürger besitzen in der Demokratie, der „Herrschaft des Volkes“, die große Verantwortung, unsere Stimme abzugeben und verantwortungsbewusst einzusetzen. Das Ergebnis der Bundestagswahl kennen wir alle. Dies war eine Wahl der viele eine besondere zukunftsweisende Relevanz zugesprochen haben. Viele Erwachsene wollten sich bei ihrer Entscheidung nicht nur von ihren eigenen Interessen leiten lassen, sondern auch von den Interessen der Kinder und Jugendlichen, die ihre Stimme nur erheben, aber nicht abgeben können.
von Wellner Veronika

Yes we want - PET-Test
Homeschooling – Distanzunterricht – Hybridunterricht das war das Los aller Schüler*innen im letzten Schuljahr. Neun Schülerinnen der 9. Jahrgangsstufe mussten sich nicht nur dieser Herausforderung stellen, sondern haben sich in ihrer Freizeit auch auf das Wagnis eines Online-Vorbereitungskurses für den PET -Test eingelassen.
Zur Vorbereitung auf die vier unterschiedlichen Bereiche der Prüfung (Hörverständnis, Sprech- und Schreibfertigkeit und schriftlicher Ausdruck) nutzten die Schüler*innen gemeinsam mit Fr. Fuchs einen eigenen google classroom und lernten so die Aufgabentypen kennen und verbesserten ihre Fähigkeiten.
von Wellner Veronika

Bild des Monats Oktober
Inspiriert von den Kunstwerken Yayoi Kusamas schuf Anna-Lena Frank aus der Klasse 6a diesen Kürbis. Die vielfache Wiederholung von Mustern, ganz besonders Punkten, ist das Markenzeichen der japanischen Künstlerin. Auch Anna-Lena gelang es, dem Kürbis durch bloßes Anhäufen von Punkten eine Form zu geben. Ihre Zeichnung ist Bild des Monats Oktober!
von Scheungrab Andreas

45 Mal klappte es mit dem Einser-Schnitt
Arnstorf. Die außergewöhnlich guten Leistungen beim Realschulabschluss lassen es nicht erahnen, dass gerade das so wichtige Abschlussjahr viele Corona-Hürden hatte. Gleich fünf Schülerinnen und Schüler der Realschule Arnstorf (RSA) haben eine glatte Eins und sicherten sich 500 Euro Prämie der Hans-Lindner-Stiftung als Beste der Besten. 45 Schüler haben zumindest eine Eins vor dem Komma und erhielten weitere Sonderpreise, unter anderem des Marktes Arnstorf und der Banken.
von Wellner Veronika

Bild des Monats Mai
Inspiriert von Comics, Pop Art und Roy Lichtenstein verwandelte Lucia Willnecker aus der Klasse 6b die Vorstellung eines Zaubertricks in ein stilisiertes, dreidimensionales Bild. Ihre Lautmalerei wurde - ZACK - zum Bild des Monats Mai 2021.
von Mayer Thomas

Video: Elisas Gedanken und ein paar Sonnenstrahlen
Trotz Homeschooling und digitaler Informationsflut kamen Kunst, Musik und Kreativität auch im Distanzunterricht nicht zu kurz. Damit die Werke der Arnstorfer Realschülerinnen und Schüler nicht im schwarzen Onlineloch verschwinden, sollen ein paar dieser Ergebnisse vorgestellt werden. Schülerinnen der Klasse 8d haben ihre Gedanken in Form eines Kurzfilms lebendig werden lassen. P!nks aktueller Song „Cover me in Sunshine“, den Schülerinnen zu Hause aufgenommen und zusammengestellt haben, vermittelt uns allen die Botschaft, dass wir die schönen und sonnigen Momente nicht vergessen dürfen.
Weiterlesen … Video: Elisas Gedanken und ein paar Sonnenstrahlen
von Mayer Thomas

Video: „Gegen Rassismus“
„Rassendenken ist bei uns keine Rarität,
hebt die Fäuste und zeigt Solidarität.“
Das sind Zeilen des Songs eines Schülers der 10. Klasse, der im Rahmen eines Religionsprojektes die Sinnlosigkeit und Brutalität des Rassismus, der nach wie vor in unserer Gesellschaft präsent ist, auf künstlerische Art und Weise auf den Punkt bringt. „Bis jeder kapiert, dass wir alle gleich sind, denn das, was passiert macht aus meiner Sicht keinen Sinn.“ Der ganze Rap unseres Nachwuchstalentes ist über diesen Link zu finden.
von Mayer Thomas

Video: „Ja, die Liebe hat bunte Flügel“
Zwei Schülerinnen der Klasse 9c holen das Jahr 1820 und die spanische Hitze Sevillas in die eigene Hauswerkstatt und gestalten so eine Theaterkulisse, wie man sie am deutschen Theater in München finden könnte. Alte Spielfiguren werden hervorgekramt und mit deren Hilfe die tragische Liebesgeschichte von Carmen, Escamillo, Don José und Micaëla
in kürzester Zeit zusammengefasst. Der kleine Opernführer der Schülerinnen ist für alle Theaterbegeisterten definitiv zu empfehlen.
von Mayer Thomas

Video: Das „Vaterunser“ in Gebärdensprache
Auch, wenn sich mittlerweile vieles in der Onlinewelt eingespielt hat, gibt es in einigen Bereichen Momente, die virtuell einfach nicht zu ersetzt sind. Dazu gehört unter anderem das Gebet. Schülerinnen und Schüler der Klassen 5b und 6c haben eine Alternative gefunden, durch welche man den Tag mit einem gemeinsamen Ritual beginnen kann. In Anlehnung an das Video der Nieder-Ramstädter Diakonie kreieren die Schülerinnen und Schüler eine Form des stillen Gebetes, dass man getrennt und doch gemeinsam von zu Hause aus beten kann: das „Vaterunser“ in Gebärdensprache.
von Scheungrab Andreas

Magic-MINT-Box, Strom und Magnetismus selbst verstehen
RS Arnstorf kooperiert mit der Hochschule für angewandte Wissenschaft in München
Die Magic-MINT-Box wurde im Rahmen eines Studienprojekts des Studiengangs Druck- und Medientechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - München ins Leben gerufen. Hier entwickelten eine Gruppe von Studenten zusammen mit Herrn Prof. Dr. Moosheimer ein Printprodukt, welches für Schülerinnen und Schüler zu Bildungszwecken Einsatz finden sollte.
Weiterlesen … Magic-MINT-Box, Strom und Magnetismus selbst verstehen
von Wellner Veronika

Bild des Monats April
Punkt für Punkt erstellte Sebastian Seifried aus der Klasse 5b mit viel Geduld sein Bild. Der Vogel mit blauem Himmel im typisch pointillistischem Stil wurde zum Bild des Monats April 2021 gekürt.
von Wellner Veronika

Ausbildungsscouts an der Realschule
Berufliche Orientierung in der Pandemie?! Schüler der Realschule Arnstorf nutzen vielfältige Möglichkeiten Jetzt ist es wieder soweit. Die Schüler strömen aus in die weite Welt der Berufe und erleben in Praktika, was ihr Traumberuf zu bieten hat. Moment! Tatsächlich? Genau diese Welt steht doch jetzt durch Corona still?! Nein, nicht ganz. Es gibt sie: die Institutionen, Kammern und Unternehmen, die trotz aller Widrigkeiten den Jugendlichen die Möglichkeit geben, ein Berufsfeld näher zu erkunden. Und wie so oft in dieser Krise gilt: Innovationen sind gefragt, Ideenreichtum und Engagement. So hat die IHK Niederbayern unseren Schülern der Jahrgangsstufe 9 exklusiv eine Veranstaltung angeboten, in der vier Ausbildungsscouts, gewissermaßen Berufspaten, sie digital über vier verschiedene Berufe informierten.
von Wellner Veronika

Nervenzellen zum Anfassen
Im Distanzunterricht wurden die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 c und 7 d im Fach Biologie kreativ. Passend zum Thema „Nervensystem“ haben sie sich ihre eigenen Modelle einer Nervenzelle überlegt und angefertigt. Dabei konnten sie den Aufbau einer Nervenzelle und ihre Bestandteile spielerisch erfahren und lernen. Gleichzeitig hatten sie durch dieses Projekt für alle Sinne eine Abwechslung zum digitalen Unterricht.
von Wellner Veronika

Bild des Monats März
Viele bunte Gläser malte Isabel Niederer aus der Klasse 6a. Der lasierende Farbauftrag mit Wasserfarben hebt die Transparenz der Gläser hervor. Das farbenfrohe Aquarell ist Bild des Monats März!
von Mayer Thomas

Faschings-Challenge 2021
Viele Schüler/-innen ließen sich durch die Pandemie die Faschingsstimmung nicht vermiesen und haben an der SMV-Aktion teilgenommen. Die Klasse 9d hatte eine Beteiligung von 100% und ist somit unsere Siegerklasse. Knapp dahinter liegt die Klasse 6d auf Rang 2.
von Benjamin Banzer
Ab Montag, 22. Februar endlich wieder Präsenzunterricht für die 10. Klassen!
Gute Nachrichten: Der Inzidenzwert von 100 Neuinfektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 je 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen wurde im Landkreis Rottal-Inn am 17.02.2021 nach Angaben des Robert Koch-Instituts unterschritten. Das bedeutet, dass ab Montag, den 22.02.2021 wieder alle Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe der Staatlichen Realschule Arnstorf Präsenzunterricht haben dürfen. Und das ganz ohne Wechselunterricht. Wir haben alles so für Euch vorbereitet, dass der Mindestabstand von 1,5 m gewährleistet ist und somit die komplette Klasse in die Schule kommen kann. Ein Mund-Nasen-Schutz ist natürlich weiterhin erforderlich, im Bus sogar eine FFP2- oder KN95-Maske.
Wir freuen uns auf Euch!
Weiterlesen … Ab Montag, 22. Februar endlich wieder Präsenzunterricht für die 10. Klassen!
von Mayer Thomas

Fasching gemeinsam dahoam
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wir freuen uns auf eine rege Teilnahme am Faschingswettbewerb!
→ Hier geht's zum Video mit allen Infos!
(internes Video, Anmeldung mit Schulkonto erforderlich)
von Mayer Thomas

Weihnachtsbotschaft
Von Herzen wünschen wir eine angenehme Vorweihnachtszeit, gesegnete Festtage und einen guten Start in ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2021!
von Wellner Veronika

Bild des Monats Dezember
Frohe Weihnachten wünscht Kristina Wagner aus der Klasse 5d mit ihrem dreidimensionalen Bild. Ein warmes Getränk im gemütlichen Raum trinken, sich erholen und die Ferien genießen ... das ist schön! Kristinas Wintertasse ist Bild des Monats Dezember!
von Wellner Veronika

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
Am 26.11.2020 war es wieder soweit! Die Klassensiegerinnen (ja, es waren in diesem Jahr nur Mädels vertreten) der sechsten Jahrgangsstufe im Lesen trafen im schulinternen Wettbewerb aufeinander, um eine Schulsiegerin zu küren. Für die 6a traten Alexandra Birneder und Amelie Glockshuber-Heim an, für die 6b Maria Salzberger und Sophia Steinberger, für die 6c Luisa Däullary und Emily Schattenkirchner, für die 6d Samira Hanseder und Melina Mayer und für die 6e Lea Holz und Delia Mayerhofer.
von Mayer Thomas

Verena Stadlbauer und Beethovens Elise
Beethovens „Für Elise“ stellt wohl eines der berühmtesten Klavierstücke weltweit dar. Mit dem einleitenden Halbtonwechsel schafft Ludwig van Beethoven eine Melodie, die nicht nur Pianisten sämtlicher Nationen bekannt ist, sondern über welche auch Nichtmusiker mit großer Wahrscheinlichkeit im Lauf ihres Lebens stolpern. Umso faszinierender, dass die Hintergrundgeschichte dieses Stücks seit jeher ein großes Geheimnis bleibt und Musikwissenschaftler nach wie vor darüber streiten, wer diese Elise gewesen sein könnte.
von Wellner Veronika

Bild des Monats November
Gar nicht mehr wegsehen kann man von Katharina Grabers Farbmodulation. Mit Wasserfarben gemalt, in Streifen geschnitten und geschickt in neuen Zusammenhang gesetzt überzeugt Katharina aus der Klasse 5b. Ihr Werk ist Bild des Monats November.
von Pöppl Michael

“Virtual Run” an der Realschule Arnstorf
Beim ersten virtuellen Lauf an der Realschule Arnstorf nahmen ca. 50 Schülerinnen und Schüler teil. Aber auch einige Lehrer nutzten die Möglichkeit, sich sportlich während der Lockdown-Phase und in den Herbstferien zu betätigen.
Die Teilnehmer konnten sich für eine der drei Strecken über drei, fünf oder sieben Kilometer entscheiden und hatten während der 14 Tage die Möglichkeit ihre Zeiten zu verbessern. Die Kinder und Jugendlichen erfassten ihre Ergebnisse mit einer Lauf-App. Am Ende der Wettkampfphase machten sie ein Foto ihrer Resultate und gaben dieses über die digitale Plattform der Realschule ab.
Besonderen Einsatz zeigte Tobias Seer aus der 5. Klasse, der die fünf Kilometer mit einem hervorragenden Schnitt von 5:29 Minuten je Kilometer lief.
Elias Straubinger setzte sich auf der 3-Kilometer-Strecke mit einer sehr guten Zeit von 12:16 Minuten durch. Eine ebenso hervorragende Zeit schaffte Nina Aigner auf sieben Kilometer. Sie blieb unter der 30 Minuten Marke und konnte sich somit einen der Siegergutscheine sichern.
“Ein Ersatz für den Sportunterricht war es nicht, aber die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit toll genutzt, sich sportlich zu bewegen und fit zu halten”, so Sportlehrer und Organisator Michael Pöppl.
von Wellner Veronika

Bild des Monats Oktober
Mit stimmungsvollen und leuchtenden Herbstfarben malte Alina Eichschmid aus der Klasse 5d einen beeindruckenden Laubbaum passend zur Jahreszeit. Ihr Baum ist Bild des Monats Oktober!
von Wellner Veronika

RSAusstellung - Kunst im Schaufenster
Große Regenbogen-Augen schauen einen aus dem Schaufenster vom Optiker Kronwinkler in Arnstorf an. Im Foyer der Sparkasse und der Raiffeisenbank schweben farbige Seifenblasen und hängen gestreifte Farbverläufe. In der Kollbachapotheke fliegt buntes Herbstlaub von den Bäumen, und in der Loeffl’schen Apotheke lächeln die Vorbeigehenden Kindergesichter an. Und noch mehr ist in den Auslagen der Geschäfte zu sehen.
Die Schülerinnen und Schüler der Realschule Arnstorf haben die Zeit der Pandemie genutzt und originelle und ausdrucksstarke Kunstwerke entstehen lassen.
von Wellner Veronika

Bild des Monats September
Mein positives Wort
Als Gegengewicht zu den zahlreichen Nachrichten über strengere Regeln, Einschränkungen oder verschärfte Maßnahmen haben Schüler der 5. bis 7. Jahrgangsstufen im Kunstunterricht eine große Wandcollage aus positiven Wörtern geschaffen. Jeder Schüler wählte ein für ihn persönlich positives Wort und schrieb es möglichst in kunstvoller Schönschrift auf ein 10 x 10 cm großes Blatt Papier. Die geballte Ladung erfreulicher Wörter ist ansehnliche 12 Meter lang, stimmt optimistisch und kann auf Ebene 6 im Schulhaus betrachtet werden.
von Mayer Thomas

Neustart Realschule Arnstorf nach der Corona-Pause
Schüler, die um Gesundheit und den Abschluss bangen - Lehrer, die versuchen, Regeln und Vorschriften einzuhalten. Mit dem Re-Start der Schulen in Corona-Zeiten diese Woche standen alle Beteiligten vor großen Herausforderungen.
Weiterlesen … Neustart Realschule Arnstorf nach der Corona-Pause
von Benjamin Banzer
Fahrplan für die weitere Schulöffnung
von Mayer Thomas

RSA-Chor freut sich auf ein Wiedersehen
„When I see you again“ – wer hätte gedacht, dass das bekannte Lied des „Fast and Furious“-Soundtracks, welches der Chor der Realschule Arnstorf beim diesjährigen Sommerkonzert aufführen wollte, erschreckend gut auf unsere eigene, aktuelle Lebenssituation übertragen werden kann?!? Drücken doch die Zeilen des Refrains genau den Wunsch aus, welcher derzeit die ganze Welt verbindet: ein Wiedersehen.
von Wellner Veronika

Bild des Monats April
Schwierige Zeiten erfordern ein Lächeln!
Diesen Ratschlag gibt Anna Stinglwagner aus der Klasse 6a mit ihrem Bild, das sie während der Zeit des Homeschoolings fertigte. Die Collage aus Zeitungspapier ist Bild des Monats April 2020!
von Mayer Thomas

Videobotschaft an unsere Schüler
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wir denken an Euch und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen!
Eure Lehrer
von Mayer Thomas

#RSAdahoam
In der momentanen Situation ist der Unterricht für alle anders als gewohnt. Im Fernunterricht unterrichten die Lehrkräfte die Schülerinnen und Schüler von zu Hause.
Auch das gemeinsame kreative Arbeiten im Kunstraum unserer Schule ist zurzeit leider nicht möglich.
von Wellner Veronika

RSA Bezirkssieger beim Sportabzeichen
Sport und sportliche Aktivitäten werden an der Realschule Arnstorf oft als selbstverständlich wahrgenommen. So sehr haben feste Traditionen wie Fußballturnier, Sponsorenlauf, Bundesjugendspiele und Skikurs Fuß gefasst, dass sie aus dem Schulalltag nicht mehr wegzudenken sind. Dass diese Aktivitäten und dieses Engagement keineswegs selbstverständlich sind, sondern ein Beleg für den herausragenden Einsatz der Sportlehrkräfte und den Rückhalt, den der Sport auch durch die gesamte Schulfamilie erfährt, zeigte sich wieder einmal bei der Bezirkssiegerehrung zum Sportabzeichen-Schulwettbewerb 2019.
von Wellner Veronika

T-Ball-König
Die 5. und 6. Klassen kämpften im Faschingsturnier am Unsinnigen Donnerstag um die T-Ball Krone. In spannenden Matches fighteten die Jungs und Mädels in zwei Gruppen zu je 7 Mannschaften um die Platzierungen. Im Vorfeld bildeten die Klassen Mannschaften und überlegten sich Mannschaftsnamen.
von Wellner Veronika

Fußball-Faschingsturnier
Am Unsinnigen Donnerstag wurde ein Fußballturnier für die Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe in der Dreifachturnhalle der Realschule durchgeführt. Insgesamt zwölf Mannschaften starteten mit großem Ehrgeiz in die Vorrundenspiele, die in zwei Gruppen ausgetragen wurden. Danach begann die KO-Runde mit Viertelfinal-, Halbfinal- und Finalspielen.
von Wellner Veronika

Sozialversicherungsexperten unter uns
In den Klassen 9a, 9c und 9d war am Donnerstag den 13. Februar für zwei Schulstunden von Frau Julia Mitterer, Schulberaterin der AOK Bayern, zu Gast im Wirtschafts- und Rechtslehreunterricht. Ziel ihres Besuchs war es, den Schülerinnen und Schülern die Geschichte und die Organisation der Sozialversicherung näher zu bringen, sowie über deren aktuellen Entwicklungen über den Lehrplan hinaus zu informieren.
von Wellner Veronika

Daniel (5b) ist 1. Kopfrechenkönig
Mathe ist spannend, liefert packende Duelle und bringt glückliche Sieger hervor – all das erlebten die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen beim Kopfrechenwettbewerb. Von allen Fünftklässlern qualifizierten sich die 32 besten Kopfrechner für die Endrunde. Die Schüler, die sich nicht für die Endrunde qualifizieren konnten, feuerten ihre Mitschülerinnen und Mitschüler mit Plakaten und vollem Eifer an.
von Mayer Thomas

Tipps und Tricks zur FOS
... von Schüler an Schüler
Mein beruflicher bzw. schulischer Werdegang im Anschluss an den Realschulabschluss.
Realschulabschluss – und was dann?
Alle Schüler der 9. Jahrgangsstufe müssen sich mit diesem Thema auseinander setzen. Über
vierzig Schülerinnen und Schüler wollen nach dem Realschulabschluss auf weiterführende
Schulen gehen – FOS/BOS Pfarrkirchen vielleicht?
von Wellner Veronika

Foto des Monats Februar
Beeindruckende Schattenspiele zeigt das Foto des Monats Februar 2020. Die Collage haben die Schüler der Fotowerkstatt gemeinsam erstellt.
von Wellner Veronika

Bild des Monats Februar
Die farbenfrohe Darstellung eines "Picknicks mit Ameisen" von Alexandra Birneder aus der Klasse 5a ist Bild des Monats Februar 2020.
von Bösenecker Roman

Physik hautnah
Um den Schülern der 6. Klassen zu zeigen, wie interessant, unterhaltsam und beeindruckend das künftige Fach Physik sein kann, fand am 12. Februar 2020 an unserer Schule wieder ein Experimentier-Vormittag statt.
In früheren Jahren stellte sich dabei heraus, dass sich Mädchen mehr zutrauen und verstärkt Eigeninitiative zeigen, wenn sie „unter sich“ experimentieren dürfen. Deshalb fand der Experimentier-Vormittag auch in diesem Schuljahr nach Mädchen und Jungen getrennt statt.
von Pöppl Michael

Skilager
Das Skilager aus der Sicht der Schüler:
1. Tag:
Von Arnstorf aus starteten wir, die Klassen 7b und 7d, mit dem Bus in Richtung Obertauern. Als wir ankamen und mit dem Essen fertig waren, machten wir uns auf zum Skifahren.
Mittags gab es Spaghetti Bolognese, abends Schnitzel mit Kartoffeln. Nach dem Skifahren bezogen wir unsere Betten. Am Abend spielten wir ein Spiel namens „100-Punkte-Spiel“. Dabei waren wir in Gruppen eingeteilt, in denen wir auch am Nachmittag Ski gefahren sind. Nachdem wir das Spiel fertig gespielt hatten, bereiteten wir im Zimmer noch unseren Sketch für die Zimmerolympiade vor, damit wir ihn den Lehrern vorspielen konnten.
2. Tag:
Nach dem Frühstück ging es wie jeden Tag zum Skifahren. Das Wetter war einfach super, strahlend blauer Himmel und auch der Schnee war top. Am Abend machten wir einen Spieleabend. Vor dem Schlafengehen wurden noch unsere Zimmer kontrolliert und die Punkte für die Zimmerolympiade verteilt.
3. Tag:
7:45 sind wir aufgestanden anschließend gingen wir um 8 zum Frühstücken. Um 9 Uhr saßen wir alle schon im Bus und waren fūr´s Skifahren bereit. Einer unserer Freunde hatte beim Skifahren einen Unfall bei dem er sich sein Bein gebrochen hat. Um 12 saßen wir bereits im Bus und fuhren ins Hotel, anschließend hatten wir uns 45min fūr uns. Um 13 Uhr saßen wir alle beim Mittagstisch. Es gab Fisch und einen frischen Salat. Um 19 Uhr hatten wir einen Lawinenvortrag der ziemlich spannend und interessant war.
von Wellner Veronika

Bild des Monats Januar
Verena Stadlbauer aus der Klasse 7a veranschaulicht in ihrer gelungenen Zeichnung, wie Linien als Gestaltungsmittel eingesetzt werden können.
von Wellner Veronika

Unsere neue Berufsberaterin stellt sich vor
Im Bereich der Berufsfindung pflegt die Staatliche Realschule Arnstorf eine langjährige Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit. Unsere neue Berufsberaterin, Frau Heike Jakobs, stellte sich in allen 9. Klassen persönlich vor. Sie bietet Schülerinnen und Schülern Hilfestellung bei der Berufswahl. In ihrer Sprechstunde informiert sie individuell über Ausbildungsmöglichkeiten oder leistet Unterstützung bei der Suche nach Ausbildungsbetrieben. Interessierte Jugendliche können sich einen Termin sichern, indem sie sich in die Liste an der Tür des Beratungszimmers eintragen.
von Wellner Veronika

Ein Klassensatz Keyboards für die RSA
Wie an Weihnachten - so leuchten die Augen der Kinder, wenn sie die neuen Keyboards auspacken dürfen. Voller Vorfreude und ganz behutsam werden die Instrumente auf den Platz getragen, aus der Verpackung genommen und auf den Tisch gestellt. Jedes einzelne Kind folgt den genauen Anweisungen der Lehrkräfte, damit die Tasteninstrumente auch bloß nicht kaputt gehen. Viele Informationen über die Handhabung der Keyboards müssen sich die Kinder anhören und einige Trockenübungen folgen, bis es endlich heißt: „Power on!“.
von Wellner Veronika

Bild des Monats Dezember
Die Bleistiftzeichnung in Zentralperspektive von Leni Herrndobler aus der Klasse 8a ist Bild des Monats Dezember 2019.
von Wellner Veronika

Matherätsel - Oktober bis Dezember 2019
In den Monaten Oktober, November und Dezember 2019 wurde wieder der monatliche schulinterne Mathematikwettbewerb ausgetragen. Erneut galt es knifflige und anspruchsvolle Aufgaben zu lösen, was einige Schülerinnen und Schüler mit Bravour meisterten.
Hier die Gewinner:
von Wellner Veronika

Den Zauber von Weihnachten weitergeben
Seit mehr als 25 Jahren geht der Johanniter-Weihnachtstrucker nun auf die Reise nach Osteuropa. Vor Ort werden die Päckchen von Helferinnen und Helfer an bedürftige Kinder, alte Menschen und Menschen mit Behinderung verteilt um ihnen zum Weihnachtsfest eine Freude zu bereiten. Dabei enthalten die Pakete für uns ganz selbstverständliche Gegenstände wie Grundnahrungsmittel oder Hygieneartikel, wobei ein kleines Geschenk natürlich auch nicht fehlen darf. Um diese Arbeit zu unterstützen beteiligte sich dieses Jahr auch unsere Schule an der Aktion und packte voll Begeisterung zwei Schulwochen lang fleißig Pakete. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Am Ende waren es 242 weihnachtlich verpackte Kartons, die am 13.12.2019 von Schülerinnen und Schülern stolz in den LKW der Johanniter getragen wurden, um ihre Reise anzutreten. Die Fahrer freuten sich sichtlich über die große Menge an Geschenken und meinten, dass seien die meisten, die sie jemals von einer einzigen Schule bekommen hätten. Ein Konvoi mit mehr als 100 ehrenamtlichen Weihnachtstrucker-Fahrern und vielen weiteren Freiwilligen startet am 26. Dezember von Landshut aus in die Zielregionen in Südosteuropa.
von Wellner Veronika

Vorlesewettbewerb an der RSA
Vorlesewettbewerb an der RSA „Und dann stürzten sie auf feste Erde und rochen salzige Luft: Harry fiel auf die Knie, ließ Dobbys Hand los und bemühte sich Griphook sanft auf den Boden abzusetzen. >>Alles in Ordnung mit Ihnen?<<, fragte er, als der Kobold sich regte, aber Griphook wimmerte nur. Harry spähte in der Dunkelheit umher. Ganz in der Nähe, unter dem weiten Sternenhimmel, stand offenbar ein Haus, und er glaubte zu erkennen, dass sich davor etwas bewegte.“ Mit diesen Worten hatte es Elina Hager, Klasse 6a, nicht nur geschafft, absolute Stille in der mit über 100 Mitschülern und vier Deutschlehrkräften besetzten Aula der RSA zu erzeugen, sondern eben genau das erreicht, wofür das Lesen steht: Kopfkino pur - fantastische Bilder, die nur im eigenen Kopf zu finden sind und uns in andere Welten abtauchen lassen. Die eigene Fantasie wird durch kaum ein anderes Medium so sehr angeregt wie durch das Buch.
von Wellner Veronika

Aus dem tropischen Regenwald an die RSA
Christina Haverkamp berichtet über die Yanomami-Indianer
Nachdem in der fünften Klasse im Fach Geographie Völker aus verschiedenen Klimazonen behandelt wurden, nahm dies die Fachschaft Geographie zum Anlass, auch dieses Jahr wieder die Abenteurerin Christina Haverkamp einzuladen. Mittlerweile war sie schon 37 Mal immer wieder für ein paar Monate in Lateinamerika bei den Yanomami-Indianern. „Fast wäre sie ja Mathe- und Sportlehrerin geworden…“, das war einer der ersten Sätze, den die gespannt lauschenden Schülerinnen und Schüler zu hören bekamen. Die Fünft- und Sechstklässler der RSA saßen in der Aula und begutachteten die quirlige blonde Frau mit dem bunten Stirnband. Christina Haverkamp begann von ihrem Leben zu erzählen.
von Wellner Veronika

Es weihnachtet
Traditioneller Weihnachtsmarkt
Süßer Punsch, feurige Würstel, besinnliche Musik und angeregte Gespräche - der Weihnachtsmarkt war wieder eine wunderbare Einstimmung in die vorweihnachtliche Adventszeit. Budenzauber und Glühweinduft begleiteten die vielen Besucher auf unserem traditionellen Markt auf dem Pausenhof und ließen die hektische Zeit ein wenig vergessen. Eltern und Großeltern, Kinder und Jugendliche, Elternbeirat und Förderverein und der Sachaufwandsträger – alle sind sie gekommen, um dem Alltagsstress der ‚staaden‘ Zeit ein wenig zu entkommen und die schöne und beschauliche Atmosphäre bei uns zu genießen.
von Wellner Veronika

Spieletage der 5. Klassen
Lasst die Spiele beginnen!
Digitale Medien, digitales Wissen, digitale Kompetenz und digitales Lernen … all das ist in unserer modernen Welt nicht mehr wegzudenken und wird an der Realschule Arnstorf ins tägliche Schulleben integriert. Jedoch bleibt der Mensch selbst stets analog und der direkte Austausch mit unseren Mitmenschen kommt in Zeiten von Tablets, Smartphones und zunehmender Digitalisierung oft zu kurz. Aber auch die analoge, emotionale Erfahrungswelt und der soziale Austausch untereinander bilden wichtige Komponenten bei der Aneignung von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die Realschule Arnstorf legt deshalb auch großen Wert auf das Vermitteln von Werten, Haltungen und Regeln, das stets mit einer analogen emotionalen Verankerung einhergeht. Geeignetes Mittel, um das Bedürfnis nach echten Kontakten zu seinen Mitmenschen zu bedienen, ist das gemeinsame Spiel.
von Wellner Veronika

Foto des Monats Dezember
Das Bild "Frischer Anstrich" von Lisa Jochum (8b) und Kathrin Wallner (8b) wurde zum Foto des Monats Dezember gewählt!
von Wellner Veronika

Traditioneller Weihnachtsmarkt im Schulzentrum
Fleißig sind die Helfer! Für den Weihnachtsmarkt „Gemeinsame Sache“ der Closen-Mittelschule und der Realschule Arnstorf am Mittwoch, 11. Dezember, bereiten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Erzieherin Annemarie Mühlbauer Nusspäckchen vor. Während des Frühprojekts haben die Kinder und Jugendlichen Zeit und Muße, um ab 7 Uhr an der Schule in den Tag zu finden und auch kleine Projekte zu machen. Verkauft werden die Päckchen auf dem Weihnachtsmarkt für die Partnerschule der Realschule Holy Dove in Uganda.
Weiterlesen … Traditioneller Weihnachtsmarkt im Schulzentrum
von Mayer Thomas

Digitales Lernen an der RSA
Mit den Chromebooks ist es möglich, digitales Lernen auf technisch höchstem Niveau mit den täglichen Konzepten der Realschule Arnstorf zu verbinden.
Der Google Classroom bringt für Schüler und Lehrer eine moderne Abwechslung, um technisch zu lernen, digital zu speichern und alle Daten von jedem Gerät abrufen zu können. Die Staatliche Realschule Arnstorf schafft damit beste Voraussetzungen für die Schüler, sich auf die digitale Berufswelt vorzubereiten.
von Wellner Veronika

Bild des Monats November
Christian Gozdzik (5e) gelang es, in seinem Bild das stimmungsvolle Licht eines Sonnenuntergangs mit Wasserfarben darzustellen. Der entlaubte Baum im Gegenlicht vollendet das idyllische Ambiente.
von Wellner Veronika

Vive l’amitié franco-allemande
Französische Delegation besucht die Realschule Arnstorf
Bereits im Sommer 2018 wurde die Städtepartnerschaft zwischen Arnstorf und Eybens angegangen. Seitdem wurde die Partnerschaft zwischen den Orten besiegelt und eine Zusammenarbeit auch zwischen den beiden Schulen angestrebt. Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule nahmen Kontakt auf zu den dortigen Jugendlichen, die Deutsch im Unterricht lernen. Erste Freundschaften entstanden. Seit diesem Schuljahr machen sich Französischlehrerin Anja Kappelmayer und stellvertretende Schulleiterin Waltraud Erndl mit den Partnern in Frankreich Gedanken, wie man einen Austausch der beiden Schulen realisieren könnte.
von Wellner Veronika

Kennenlerntage der Klasse 5b
Von 11.11. bis 13.11.2019 war auch die Klasse 5b an der Reihe, drei Tage miteinander in der Jugendbildungsstätte Windberg zu verbringen. Eine spannende Zeit ohne Schulalltag, ohne Zuhause und mit vielen neuen Klassenkameraden erwartete die 28 Schüler. Aufgeregt bezogen sie am Montag ihre Zimmer und stellten schon hier ihr Geschick beim Bettenbeziehen bzw. ihre Hilfsbereitschaft unter Beweis. Nachdem auch der Gruppenraum eingerichtet worden war, konnten dort die ersten Gemeinschaftsspiele stattfinden. Es gab ein abwechslungsreiches Programm mit erlebnispädagogischen, kreativen, meditativen und sportlichen Elementen.
von Scheungrab Andreas

Reibungsloser Übertritt
Vertreter von FOS/BOS und Realschule vereinbaren intensive Zusammenarbeit
Um einen möglichst fließenden und sanften Übergang von der Realschule auf die Berufliche Oberschule Pfarrkirchen zu schaffen, haben sich die Kooperationsbeauftragten der FOS/BOS Pfarrkirchen sowie der umliegenden Realschulen kürzlich an der Beruflichen Oberschule getroffen.
von Wellner Veronika

Foto des Monats November
Dieses ausdrucksstarke Bild mit dem Titel „Der Herbst ist da!“ ist Foto des Monats November 2019. Lisa Jochum (8b) und Samira Behringer (8d) haben die malerische Szene bei ihrer Arbeit in der Fotowerkstatt festgehalten.
von Wellner Veronika

Bild des Monats Oktober
Die mit Aquarell- und Lackstiften auf schwarzem Hintergrund gezeichneten Seifenblasen von Jana Buentke aus der Klasse 6c sind Bild des Monats Oktober 2019.
von Bösenecker Roman

Exkursion ins Deutsche Museum
Zu Beginn des Schuljahres durfte die Klasse 10a nach München fahren. Ziel: Das Deutschen Museum.
Dort kann man selbst beim zehnten Besuch immer noch etwas Neues entdecken. Am Dienstag, den 15. Oktober 2019 unternahm die Klasse 10aI unserer Schule im Rahmen ihrer naturwissenschaftlichen Ausbildung zusammen mit Herrn Kessler und Herrn Albrecht eine Fahrt dorthin.
von Wellner Veronika

Abschlussfahrt Berlin
Wenn ein echter Bayer nach Berlin reist, was muss dann mit? – Natürlich seine Lederhose. So dachten sich das zumindest die Schüler der Klasse 10a, die es sich nicht nehmen ließen, auf die Abschlussfahrt der Klassen 10a, 10b und 10d vom 16.-20. September 2019 nach Berlin ihre Tracht mitzunehmen. Nach langen acht Stunden Fahrt erreichten die drei Klassen der Realschule mit ihren Begleitlehrkräften am frühen Nachmittag Berlin. Als erster Programmpunkt stand die Besichtigung des Reichstages/Bundestages auf dem Programm. Die Geschichte des Hauses, aber auch die Arbeit des Bundestages, wurde den Schülerinnen und Schülern in einem kurzweiligen und mit lustigen Geschichten gespickten Vortrag nähergebracht. Im Anschluss konnten der gigantische Sonnenuntergang und das nächtlich glänzende Berlin auf der Dachterrasse genossen werden. Am nächsten Morgen fand dann die Stadtrundfahrt mit dem Bus und einem Guide statt. Bei regnerischem Wetter ging es anschließend weiter zu Madame Tussauds. Ein Foto mit Angela Merkel oder Elvis Presley? – Kein Problem!
von Pöppl Michael

Lernort Staatsregierung
„Warum gibt es momentan so viele Baustellen gleichzeitig? Wie viel verdient denn so ein Minister überhaupt? Und wie war das gleich noch einmal mit der Wahl des Ministerpräsidenten?“ Mit diesen und ähnlichen Fragen im Gepäck durfte die Klasse 10b am Dienstag, den 15. Oktober 2019, zu einem Besuch des Ministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr und der Bayerischen Staatskanzlei in München aufbrechen.
von Pöppl Michael

Neuer Elternbeirat an RSA
von Wellner Veronika

Gut ausgestattet in das Realschulleben!
Zum Start in ihr Realschulleben heißen nicht nur die Lehrkräfte die Schüler willkommen! Auch der Markt Arnstorf überreicht allen Schülerinnen und Schülern ein T-Shirt aus der Schulkollektion. Mit Vorfreunde erwarteten die Schüler ihr eigenes Shirt und tragen das Schullogo mit Stolz. An dieser Stelle danken wir auch der Firma Schwarz aus Arnstorf, welche den Aufdruck der Shirts anfertigte.
Da an der Realschule das digitale Leben und die digitale Bildung bereits in der fünften Jahrgangsstufe beginnt, benötigen die Schüler auch die passende Hardware für den Schulalltag. Hier unterstützt sie die Firma Lindner mit einem extra angefertigten USB Stick. Der Stick verbindet optisch die analoge Welt des Stiftes mit einem digitalem Inhalt. Auf diesem Stick können die Schüler nun ihre IT-Arbeiten, aber auch die Informationen anderer Fächer speichern und stets parat haben. Mit einem lauten „DANKE“ an die Firma Lindner nahmen die Schüler am Dienstag ihre USB-Sticks entgegen.
Mit so vielen Unterstützern sollten die Kinder die besten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Schulleben haben.
von Wellner Veronika

Demokratie hautnah – Schülersprecher von der Schülerschaft gewählt
Nachdem sich die Kandidaten für die diesjährige Wahl der Schülersprecher mit Hilfe von Steckbriefen über ihre Person und Ideen vorstellen konnten, wurden am Freitag, den 04.10.2019 die Wahlurnen geöffnet. Jede Schülerin bzw. jeder Schüler erhielt eine Stimme, mit der er seinen Favoriten unterstützen konnte. Anschließend wurden alle Wahlzettel ausgewertet – mit folgendem Ergebnis: Die neuen Schülersprecher heißen
Carolin Golginger (10e), Christian Zauner (10b) & Fabio Zankl (10d).
Die Schulleitung und die Verbindungslehrer gratulierten sogleich und freuten sich ebenso wie die Neugewählten über diese demokratische Entscheidung aller Schüler. Die Schülersprecher vertreten die Interessen und Wünsche der Schülerschaft und können auch bei wichtigen schulorganisatorischen Angelegenheiten ihre Meinungen vertreten und Einfluss nehmen. Wir wünschen den drei Schülersprechern viel Freude bei ihrem neuen Amt, große Einsatzbereitschaft und Durchsetzungskraft.
Weiterlesen … Demokratie hautnah – Schülersprecher von der Schülerschaft gewählt
von Wellner Veronika

Bild des Monats September
Herbstliche Blätter in Farbe, Form und Linie sind Bild des Monats September. Die Bilder wurden gezeichnet von Theresia Paintmayer (5d), Luca Speckmaier (5d), Johanna Prambs (5d), Jessica Enzinger (5d), Jasmin Degle (5d), Janika Zellner (5d), Celine Huart (5d), Samira Hanseder (5d) und Julia Jahrstorfer (5c).
von Pöppl Michael

Klasse 9c
Nachdem die letztjährige 8b auf zwei andere Klassen aufgeteilt wurde, nutzte man in der neu zusammengelegten Klasse 9c den Tag nach dem Wandertag, um sich näher kennenzulernen. Im Stuhlkreis gab es dann eine erste spielerische Vorstellungsrunde, mit deren Hilfe man sich sehr gut die Nachnamen der neuen Klassenmitglieder merken konnte. Anschließend wurde das Spiel "Reise nach Jerusalem" ein wenig abgeändert, indem immer mehr Stühle aussortiert wurden, aber die Anzahl der Mitspieler konstant blieb. So musste man sich gegenseitig helfen, damit alle auf den wenigen Stühlen Platz fanden. Ein abschließender Spaziergang zeigte, dass diese teambildenden Maßnahmen Früchte trugen, da sich jetzt ehemalige Schüler der 8b mit ehemaligen Schülern der 8d unterhielten und nun so eine gemeinsame 9c bilden.
von Wellner Veronika

Bild des Monats Juli
Bild des Monats Juli ist das Projekt "Pizza Speziale" der Klasse 7d!
von Pöppl Michael

Projekt Nachhaltigkeit
Tetrapaks fallen zu Hause einfach immer an, doch im Müll müssen sie deshalb nicht landen. Das dachte sich auch die Klasse 9 b, nachdem sie die Müllberge - welche in nur einer Pause gesammelt wurden - begutachtet haben. Beim Upcycling werden Abfallprodukte in neue Artikel umgewandelt. Deshalb bastelten die Schüler und Schülerinnen in wenigen Schritten aus leeren Tetrapaks viele kleine, bunte Geldbeutel. Angeleitet wurde das Projekt von der Auszubildenden Theresa Meier der dm-Drogerie. Denn eine selbstgemachte Geldbörse aus einem Tetrapak ist ein Statement zum Thema Nachhaltigkeit und Wiederverwendung.
von Pöppl Michael

Abschlussfeier RSA
„Fliegt los, aber behaltet eure Wurzeln“ – dieser Ratschlag der Elternbeiratsvorsitzenden Bettina Wieser schwebte über der Entlassfeier der 120 Absolventen der Realschule Arnstorf. In den Abschlussreden von Schulleiter Andreas Scheungrab, seiner Stellvertreterin Waltraud Erndl, des Bürgermeisters der Marktgemeinde Arnstorf Alfons Sittinger, des stellv. Landrats Helmuth Lugeder, der Elternbeiratsvorsitzenden Bettina Wieser sowie der Vorsitzenden des Fördervereins Monika Hanseder wurde deutlich, woraus diese Flügel der Absolventen bestehen sollen. Sie sollten Mut haben, Neues auszuprobieren, Verantwortung zu übernehmen und als mündige Bürger den richtigen Weg im Leben zu finden. Mit dem Erreichen des Realschulabschlusses hätten sie nun das Fundament für ihr Berufsleben gelegt. Tief verwurzelt fühlen sich die Abschlussschüler in der Schulgemeinschaft. Dies verdeutlichten die Schülersprecher Alessandro Behringer und Simon Frank. Jeder Einzelne habe sich mit Mitschülern aber auch Lehrkräften vernetzt, sodass aus dem anfänglichen „Ich“ ein „Wir“ geworden sei.
von Pöppl Michael

RegioForscha Niederbayern
Realschüler überzeugen auf der RegioForscha Niederbayern
Die Auftaktveranstaltung am 19.07.2019 war der Startschuss zur ersten regioForscha Niederbayern in der Stadthalle Deggendorf. Hierbei konnten unsere Schüler der Realschule Arnstorf als Moderatoren überzeugen. Anja Gembries, Sophia Büchner, David Albrecht und Tobias Sommer interviewten Prominente aus Politik, Bildung und Wirtschaft in einer souveränen und charmanten Art und Weise. Dabei waren unter anderem Bundestagsabgeordnete Thomas Erndl und Florian Pronold, Amtschef des Kultusministeriums Herbert Püls, Bundesvorsitzender Jürgen Böhm und viele andere. Die Schüler trugen dabei zu einer sehr gelungenen und unterhaltsamen Veranstaltung bei. Unterstützt wurden sie von der Moderatorin Sarah Beham vom bayerischen Rundfunk.
von Bösenecker Roman

Schulband beim 24. Niederbayerischen Musikfest
Was für ein Erlebnis! Die Schulband der Realschule Arnstorf trat beim 24. Niederbayerischen Musikfest an der Erzbischöflichen Ursulinen Realschule in Landshut auf. Schon vormittags startete der „Tourbus“ mit 16 SchulbandsängerInnen und MusikerInnen sowie der kleinen Tanzgruppe aus der Klasse 9e.
Weiterlesen … Schulband beim 24. Niederbayerischen Musikfest
von Wellner Veronika

Bild des Monats Juni
Ihre surrealen Ideen verwirklichten Danylo Gottlieb, Niklas Pfaffinger und Johannes Altenbeck in einem Fotoprojekt der Klasse 5c. Ihr Foto ist Bild des Monats Juni 2019.
von Pöppl Michael

Barock im Kunstunterricht
Im Rahmen des Kunstunterrichts beschäftigte sich die Klasse 8e mit dem Zeitalter des Barocks, darunter vor allem mit dem barocken Kleidungsstil und der auftrumpfenden Haarmode dieser Zeit. Hoch aufgebaute Steckfrisuren, kitschiger Haarschmuck und eine große Lockenpracht – Hauptsache auffällig. In Anlehnung an die Künstlerin Asya Kozina gestalteten die Schüler/innen zusammen mit ihrer Kunstlehrerin Frau Tanzer in liebevoller Kleinstarbeit und mit viel handwerklichen Geschick barocke Haarperücken aus weißem Papier.
von Pöppl Michael

Neue Schulkleidung
Die Neuauflage der Schulkleidung kommt an! Und das nicht nur bei den Schülern. Auch viele Lehrkräfte haben sich an der Bestellung der vielfältigen Kollektion beteiligt. Ob T-Shirts, Poloshirts oder Hoodies, in vielen modischen Farben gibt es die heiß begehrten Kleidungsstücke.
Es ist schön zu sehen, wie viele Schüler sich durch die Schulkleidung mit ihrer Realschule identifizieren und das Schullogo mit Stolz tragen.
von Scheungrab Andreas

Abschlussprüfungen 2019 sind gestartet!
Für unsere 119 Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen ist es endlich so weit! Die Abschlussprüfungen haben mit dem Fach Deutsch am heutigen Mittwoch begonnen.
"Jetzt soll es endlich losgehen!", so die einhellige Meinung der Jugendlichen am Montag nach den Pfingstferien. Am Donnerstag steht Französisch auf dem Plan. Am Freitag und Montag schwitzen allerdings alle in Englisch und Mathematik, bevor es dann mit den Wahlpflichtfächern BwR, Physik und Haushalt und Ernährung endet.
Wir wünschen Euch allen viel Erfolg, Glück und beste Ergebnisse!
von Wellner Veronika

Lernvideos im Englischunterricht
Im Rahmen eines vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus genehmigten Forschungsprojekts nahmen mehrere 9. Klassen unserer Schule und deren Englischlehrkräfte an einer Untersuchung der Universität Passau zum Thema „Lernvideos im Englischunterricht“ teil.
Mit der Studie soll geklärt werden, inwieweit sich der Einsatz von Lernvideos innerhalb des Klassenunterrichts positiv auf sprachliche und selbstregulative Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler auswirkt. Darüber hinaus wird der Einfluss der Unterrichtsform (schülerzentriert vs. lehrerzentriert) auf den Lernerfolg überprüft.
von Wellner Veronika

Bild des Monats Mai
Jana Buentkes (5c) abstrahierte Darstellung von Tornados ist Bild des Monats Mai 2019.
von Pöppl Michael

Europawahl an der RSA
Es sollte ein glücklicher Zufall sein, dass alle neunten und zehnten Klassen gerade an diesem besonderen Tag deutscher Geschichte eine kleine Europawahl abhielten: Am Donnerstag, den 23.05.2019 – also just am 70. Jahrestag des Inkrafttretens unserer Verfassung, des Deutschen Grundgesetzes – machten 239 Jungwählerinnen und -wähler im Rahmen der Juniorwahl ihr sprichwörtliches Kreuz.
Wie schon zur Landtagswahl im Oktober organisierten die Fachschaften Geschichte und Sozialkunde gemeinsam mit der stellvertretenden Schulleiterin Waltraud Erndl auch dieses Mal die Juniorwahl. Unter möglichst realistischen Bedingungen erhielten die Jugendlichen hierdurch einen direkten Einblick in die bundesrepublikanischen Grundprinzipien der Demokratie. Wie wichtig ist Europa mittlerweile für die deutsche Politik? Welche Werte vertritt Europa und welche sind mir wichtig? Welche Parteien vertreten diese am besten? Welchen Einfluss hat das neu zu wählende Europaparlament auf mein Leben? Wo mache ich persönlich mein Kreuz?
von Pöppl Michael

Klasse 5c besucht Buchhandlung
Das Lesen von Büchern sollte auch in Zeiten der Digitalisierung nicht in den Hintergrund treten, um das Gehirn zu trainieren, die Rechtschreibung zu verbessern, den Wortschatz zu erweitern, die Kreativität zu fördern und um auch einfach mal zu entspannen. Anlässlich des Welttags des Buches durfte die Klasse 5c deshalb am 13.05.2019 vormittags die Buchhandlung Rupprecht in Eggenfelden besuchen und gemäß dem Motto der deutschlandweiten Kampagne „Ich schenk dir eine Geschichte“ einen Buchgutschein gegen den druckfrischen Roman „Der geheime Kontinent“ von THiLO eintauschen
von Pöppl Michael

Musikalisches Frühjahrspotpourri
Nachdem die Schulband unter Leitung von Bernhard Grundwürmer mit „Paradies“ das Konzert eröffnet hatte, hieß Schulleiter Andreas Scheungrab alle Schüler, Eltern, Freunde, Bekannte und Musikbegeisterte in der vollbesetzten Turnhalle der Realschule willkommen. Er betonte, dass nur durch gute Zusammenarbeit der gesamten Schulfamilie so ein Projekt entstehen kann: „Wenn Stolz hörbar wäre, dann würde jetzt allen das Trommelfell platzen, so stolz bin ich auf die über 300 Mitwirkenden, die dafür sorgen, dass es ein unvergesslicher Abend werden wird.“
Den Zusammenhalt und das Zusammenwirken besang dann auch die Klasse 5b mit „Auf uns“ und „Zusammen“. Die Klasse 5c interpretierte zuerst „In my mind“ und versuchte sich dann an „Je ne parle pas francais“. Die sehr liebevolle optische Darstellung des zum Teil französischen Songs verdeutlichte den Inhalt eindrucksvoll.
Dass sich auch die jungen Schüler und Schülerinnen gern mit klassischen Werken auseinandersetzen, stellten Anna Stinglwagner und Leonie Sommer (beide Klasse 5a) mit ihrem freien Gedichtvortrag „Der Zauberlehrling“ von Johann Wolfgang Goethe unter Beweis. Ohne Requisiten, nur durch Stimme, Betonung, Mimik und Gestik ließen sie die Zuschauer den Wagemut, die Freude und die Verzweiflung des Zauberlehrlings miterleben und ernteten tosenden Beifall.
von Pöppl Michael

Internetsicherheit
Soziale Netzwerke und Online-Dienste wie Instagram, Facebook und WhatsApp sind aus dem Alltag unserer Kinder kaum mehr wegzudenken. Die Kinder und Jugendlichen bewegen sich täglich im „Mitmach-Netz“, das die Erstellung bzw. Bereitstellung von eigenen Inhalten erlaubt und vielfältigen Austausch ermöglicht. Dabei schauen, teilen, kommentieren oder „liken“ sie Videos, chatten und nutzen Online-Communities oder teilen und posten Fotos von sich und anderen. Sicherlich wachsen unsere Kinder und Schüler in einer zunehmend digitalisierten Welt auf und lernen dabei instinktiv mit den medialen Möglichkeiten umzugehen. Aber das Internet bringt nicht nur Vorteile, sondern birgt auch Risiken und Gefahren.
von Bösenecker Roman

Matherätsel - Januar bis März 2019
In den Monaten Januar, Februar und März wurde wieder der monatliche schulinterne Mathematikwettbewerb ausgetragen. Erneut galt es knifflige und anspruchsvolle Aufgaben zu lösen, was einige Schülerinnen und Schüler mit Bravour meisterten.
von Wellner Veronika

Bild des Monats April
Das kubistische Stillleben mit Komplementärkontrast, von Melanie Bauer aus der Klasse 7d in Wasserfarben gemalt, ist das Bild des Monats April 2019!
von Bösenecker Roman

Besuch der FOS-BOS-Pfarrkirchen
Im Rahmen der Kooperation zwischen der staatlichen Fachoberschule und Berufsoberschule Pfarrkirchen und der Staatlichen Realschule Arnstorf fand am Donnerstag, den 28.03.2019 ein Aktionstag an der FOSBOSPAN statt. Dabei wurde 23 Realschülern aus den 9. Jahrgangsstufe, die bereits am Informationsnachmittag im Februar teilgenommen hatten, die Möglichkeit gegeben/eröffnet die Fachoberschule hautnah zu erleben.
von Wellner Veronika

Bild des Monats März
Die Farbwürfel von Elisabeth Kaiser aus der Klasse 5c sind das Bild des Monats März 2019!
von Mayer Thomas

Tag des offenen Schulhauses
Gegenseitiger Respekt, enge Zusammenarbeit mit der umliegenden Wirtschaft individuelle Förderung und eine stetige Berufsorientierung sind die Schlagworte, die seit vielen Jahren für die Staatliche Realschule Arnstorf stehen. In der gesamten Region ist sie bekannt als erfolgreiches Beispiel für eine eine Schulfamilie, die zusammenhält und die Jugendlichen dabei bestmöglich auf das spätere Berufsleben vorbereitet. All diese Pluspunkte einer modernen, zukunftsorientierten Realschule wurden den zahlreichen Besuchern am Samstag, den 16. März 2019 präsentiert. Zum ersten Mal begrüßte hierbei der neue Schulleiter Andreas Scheungrab Eltern, Schüler und Interessierte zum nunmehr 14. Tag des Offenen Schulhauses. Im Namen aller Lehrkräfte, Beschäftigten und Schüler lud er die interessierten Besucher herzlich ein, hinter die sprichwörtlichen Kulissen zu blicken.
von Mayer Thomas

English Games
Beobachtungen zweier Praktikantinnen bei der Durchführung des Englischprojekt „Erstellen von Lernmaterialien mit spielerischem Charakter“
Alle sechsten Klassen hatten vergangene Woche den Auftrag, in Form eines Projekts Lernmaterialien mit spielerischem Charakter zu erstellen. Die Schüler der Klasse 6b fokussierten sich dabei auf das Erstellen von Lernspielen. Von unseren Beobachtungen möchten wir im Folgenden berichten.
von Bösenecker Roman

Berufsinfomesse 2019
Bereits zum neunten Mal in Folge fand in der Sporthalle des Schulzentrums eine Berufsinformationsmesse der Realschule in Kooperation mit der Closen-Mittelschule Arnstorf statt. Alle Besucher erlebten einen sehr informativen wie unterhaltsamen Abend.
von Mayer Thomas

Projekt in Biologie
Als letzte der fünf Wirbeltierklassen galt es für die Klasse 6d, die Vögel genauer kennenzulernen.
Unter anderem wurde mit Hilfe eines Papierfliegers und einem Blatt Papier erarbeitet, wie ein Flügel gebaut bzw. geformt sein muss, damit ein Vogel besonders gut fliegen kann. Anschließend wurden weitere Anpassungen des Vogelkörpers an eine Leichtbauweise, die zum Fliegen unbedingt nötig ist, besprochen.
von Mayer Thomas

Sportabzeichen
Am 19.02.2019 fand die feierliche Übergabe der Urkunden des Sportabzeichens in Bad Birnbach statt. Die Realschule Arnstorf erreichte im BLSV-Bezirk Niederbayern in der entsprechenden Kategorie D „weiterführende Schulen bis 800 Schüler“ den hervorragenden 2.Platz und dufte sich über eine Urkunde und einen Scheck des BLSV in Höhe von 150,-€ freuen. Landesweit errichten wir den achten Platz.
von Bösenecker Roman

Konzert der Klasse 7d im Parkwohnstift
Einhörner, Leoparden und Teufelchen wurden im Parkwohnstift gesichtet! Der Grund? Die Klasse 7d der Realschule Arnstorf gab ein Konzert in der „SenTa Tagespflege“ des Arnstorfer Parkwohnstifts. Das Motto „Fasching“ nahmen die Schüler wörtlich und verkleideten und schminkten sich zur Freude der Senioren.
von Pöppl Michael

T-Ball Turnier
Acht Mannschaften aus allen 5. und 6. Klassen, in einheitlichem, selbst entworfenem Mannschaftsoutfit und bewaffnet mit Mannschaftsmaskottchen trafen sich in der letzten Woche vor Weihnachten zum lange ersehnten T-Ballturnier. In leidenschaftlich geführten Duellen wurden in der Vorrunde jeweils die Platzierungen in den 5. bzw. 6. Klassen nach dem Modus jeder gegen jeden ermittelt. Im Anschluss spielten um die Plätze 7 und 8 „Black Oreos“ (5c) gegen „Team Fluffy“ (6c), „Grey Cats“ (5d) gegen das „ Dreamteam“ (6a) um Platz 5 und 6. Im kleinen Finale gewann „Die dunkle Seite der 6b“ gegen das „Power Team“ (5a). Das Team „Powerbernis“ (6d) besiegte in einem hart umkämpften Finale die „Power Donuts“ (5 b/e).
von Pöppl Michael

Altes Ägypten
Eintauchen in das Zeitalter des Alten Ägypten konnten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6b und 6d im Rahmen der Projektwoche und des Geschichtsunterrichts. Zwei ganze Unterrichtstage lang konnten sich die Schüler mit verschiedenen Themen des Alten Ägyptens beschäftigen. In klassenübergreifenden Gruppen beschäftigten sie sich z.B. mit dem Leben am Nil, mit den altägyptischen Göttern, dem Pharao Tutanchamun oder den Hieroglyphen. Neben den vielfältigen Themen kamen auch die unterschiedlichsten Methoden zum Einsatz. So bastelten einige Schüler ein Lapbook, andere erstellten Lernspiele und Lernvideos am und für den PC oder gestalteten Plakate. Sichtlich Spaß bereitete es den Schülern auch, selbst Hieroglyphen auf echtem Papyrus zu schreiben oder sich wie die Ägypterinnen zu schminken.
von Mayer Thomas

XPERIUM
Die fünften Klassen durften am Montag, den 11.2.2019 das Klassenzimmer gegen einen Ausflug nach St. Englmar ins Bayerwald XPERIUM tauschen, um dort auf spielerische Art und Weise die Naturgesetze zu erfassen, erfühlen, entdecken und verstehen. Bein interessanten und kindgerechten Führungen durch die unterschiedlichen Räume bekamen die Schüler einen Einblick in die Bereiche Optik oder Akustik und konnten mit allen Sinnen Gegenstände erkunden und erleben.
von Mayer Thomas

Skikurs in Obertauern
In der letzten Januarwoche machten sich die Klassen 7a und 7c begleitet von sechs Lehrern auf ins verschneite Obertauern, um dort die Alpen zu entdecken und das Skifahren zu lernen. Eine große Gruppe aus Anfängern, Fortgeschrittenen und Könnern erkundete die verschiedenen Pisten auf Skiern. Aber auch ein kleines Grüppchen wurde die Woche über von Herrn Senftinger in die Kunst des Langlaufens, Schneeschuhwanderns und Rodelns eingewiesen.
von Pöppl Michael

Vortrag Mobbing
Förderkreis Realschule Arnstorf
Genau hinschauen, Halt geben, im Gespräch bleiben und Hilfe anbieten. So könnte die extrem verkürzte Zusammenfassung des Vortragsabends an der Realschule Arnstorf zum Thema "Mobbing beenden - Wie Eltern ihre Kinder unterstützen können" lauten. Die Experten Dr. Joachim Weiß, Elisabeth Deinhart und Christina Hartl von der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern Rottal-Inn zeigtensehr gut auf, welche Bandbreite Mobbing haben kann, erläuterten die Warnsignale, die die Betroffenen aussenden und gaben Informationen, wie der Weg aus dem Mobbing, mit Hilfe von Familie oder verschiedensten Beratungs- oder Hilfestellen geschafft werden kann.
Die Referenten erläuterten, dass Mobbing kein neues Phänomen sei. Leider sei es auch in Schulen weit verbreitet, wobei es nicht verwechselt werden darf mit kurzzeitigen Konflikten oder Streitereien. Der Begriff Mobbing stammt aus dem Englischen und bedeutet anpöbeln, fertigmachen. Mobbing ist eine Form offener und/oder subtiler Gewalt gegen Personen über längere Zeit mit dem Ziel der sozialen Ausgrenzung. Es kann sich dabei um verbale und/oder physische Gewalt handeln.
Mobbing unter Schülern bezeichnet alle böswilligen Handlungen, die kein anderes Ziel haben, als eine Mitschülerin oder einen Mitschüler fertig zu machen. Dazu gehören als direktes Mobbing: Hänseln, Drohen, Abwerten, Beschimpfen, Herabsetzen, Bloßstellen, Schikanieren und als indirektes Mobbing: Ausgrenzen, Ruf schädigen, Beschädigen von Eigentum der gemobbten Person oder "Kaltstellen" durch das Vorenthalten von Informationen.
von Bösenecker Roman

Bezirksfinale Gerätturnen in Geiselhöring
Im Vorfeld trainierten Jana, Rebekka, Rebekka, Carolin und Laura eifrig im Sportunterricht und darüber hinaus sogar in der unterrichtsfreien Zeit, um die erforderlichen Übungen absolvieren zu können.
von Pöppl Michael

Technik für Kinder
Kinder für Technik zu begeistern, heißt die wirtschaftliche Zukunft zu sichern. Aber wie kann der technische Nachwuchs gefördert werden? Hier setzt der Verein "TfK – Technik für Kinder" mit dem Projekt "SET – Schüler entdecken Technik" an. Bereits im dritten Jahr ist dieses Projekt an der Realschule etabliert, seit September 2017 ist auch die Closen-Mittelschule mit dabei. In mehreren Modulen dürfen über 150 Kinder aller 5. Klassen beim Löten von Taschenlampen, Wechselblinkern und Sirenen ihre Talente fürs Handwerk entdecken. Mitglieder des Fördervereins TfK Süd machten sich nun ein Bild davon, mit welchem Eifer die Mädchen und Buben mit Lötkolben, Hammer, Hobel und Schraubenzieher umgehen.
von Wellner Veronika

Bild des Monats Januar
Diese Tuschezeichnung von Marie Maier aus der Klasse 7d ist das Bild des Monats Januar 2019!
von Mayer Thomas

Auftritt der Schulband in Mariakirchen
Unsere Schulband war mit großer Besetzung nach Mariakirchen angereist, um die musikalische Gestaltung des Existenzgründerwettbewerbs des Hans-Lindner-Instituts musikalisch zu gestalten.
von Bösenecker Roman

Matherätsel - Oktober bis Dezember 2018
In den Monaten Oktober bis Dezember wurde wieder der monatliche schulinterne Mathematikwettbewerb ausgetragen. Erneut galt es knifflige und anspruchsvolle Aufgaben zu lösen, was einige Schülerinnen und Schüler mit Bravour meisterten.
von Mayer Thomas

Konzert der Niederbayerischen Philharmonie
Ein außergewöhnliches musikalisches Konzerterlebnis durften Mitte Januar 2019 alle Schüler unserer fünf Fünften Klassen erleben:
Die Niederbayerische Philharmonie, das Sinfonieorchester des Niederbayerischen Städtetheaters, bot heuer erstmalig auf Anregung der niederbayerischen Realschulmusiklehrer um Markus Asböck eine Konzertreihe für die Realschulen in Niederbayern an. Die in unserem neuen LehrplanPLUS geforderten Inhalte im Fach Musik sollten in einem Live-Konzert den Schülern präsentiert werden. Die Schüler sollen Live-Musik in einem Konzert erleben und lernen, wie man sich in einem Konzerthaus verhält. Das Konzert findet heuer sogar fünf Mal in den drei niederbayerischen Städtetheaterhäusern Landshut, Passau und Straubing statt, wo einige tausend Realschüler in den Genuss dieses Konzertes kommen.
von Pöppl Michael

Weihnachtsturnier
Am Donnerstag vor den Weihnachtsferien fand für die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe ein Fußballturnier statt. Insgesamt neun Mannschaften gingen in die Vorrundenspiele, die in zwei Gruppen ausgetragen wurden. Dabei hieß es vor allem, sich eine gute Ausgangssituation für das Viertelfinale zu schaffen, für das sich die jeweils vier besten Mannschaften qualifizierten. Die Zuschauer sahen interessante und spannende Spiele auf sehr anspruchsvollem Niveau. Mit viel Freude und großem Einsatz gingen die Spieler zu Werke und wurden von den Klassenkameraden von der Tribüne aus angefeuert. Als Schiedsrichter kamen Florian Baumgartner, Jonas Sonnleitner, Sebastian Frischhut sowie Tim Goldbrunner aus der Klasse 9c zum Einsatz. Sie machten ihre Sache hervorragend und leiteten die Spiele ohne Probleme.
von Mayer Thomas

Maki und Nigiri, was ist das eigentlich?
Auch in diesem Jahr durften wir den ehemaligen Schüler und mittlerweile Koch, Andy Zirngibl, an unserer Schule willkommen heißen. Bei Andy hat die Wahl des HE-Zweiges deutlich seine Zukunft beeinflusst und so kommt er immer wieder gerne an die Staatliche Realschule Arnstorf zurück, um auch künftige Schulabgänger mit seiner Leidenschaft zum Kochen anzustecken.
von Mayer Thomas

Konzert im Parkwohnstift
In der letzten Woche vor den Weihnachtsferien wanderten vier Schulklassen an zwei Tagen zum Parkwohnstift Arnstorf, um den Senioren einen musikalischen Weihnachtsgruß zu überbringen.
von Pöppl Michael

Lego EV3 Roboter
Der Robotik Kurs der RSA wird rechtzeitig zu den Weihnachtsfeiertagen mit neuen programmierbaren Lego EV3 Robotern versorgt. Die bereits vorhandenen NXT Geräte haben den Schülerinnen und Schülern der RSA in den letzten Jahren wertvolle Dienste geleistet. Doch nun ist es an der Zeit diese in den Ruhestand zu schicken und sie durch neue EV3 Modelle zu ersetzen. Somit haben unsere fleißigen Robotik-Schüler nun noch mehr Möglichkeiten ihre Programmier- und Baukünste zu beweisen und somit ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Wir freuen uns schon darauf, am Tag der offenen Tür die neuen Konstruktionen zu präsentieren.
von Pöppl Michael

„Last Christmas“ an der RSA
Wie es bereits lieb gewordene Tradition ist, trafen sich auch in diesem Jahr zwei Schulfamilien, um kurz vor Weihnachten gemeinsam zu feiern. Zusammen organisierte die Arnstorfer Closen-Mittel- auch die Staatliche Realschule wieder einmal den beliebten Christkindlmarkt. Auf dem Pausenhof kam man zusammen, um den turbulenten Schulalltag hinter sich zu lassen. Zum ersten Mal eröffnete hierbei Andreas Scheungrab als neuer Direktor der RSA gemeinsam mit seinem Amtskollegen Hans Rottbauer um 16 Uhr das bunte, fröhliche und besinnliche Treiben. Herzlich begrüßten sie die zahlreichen Besucher und luden alle Anwesenden im Lichterschein der liebevoll dekorierten Holzbuden zu einem gemütlichen Abend ein. Natürlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt:
von Pöppl Michael

Kino im Kopf–Vorlesewettbewerb
„Der dunkle, einsame Wald umgab mich. Alte, morsche Bäume ächzten, als sie dem Brausen des Windes etwas nachgaben. Ich war allein. Um mich herum nur Dunkelheit. Da! Ein Huschen in der rabenschwarzen Nacht!“
Und schon ist es passiert. Durch Lesen können wir es ganz leicht schaffen, in fremde Welten einzutauchen, unseren Alltag kurz zu verlassen und spannende Abenteuer – quasi das „Kino im Kopf“ – zu erleben. Beim Lesen handelt es sich um eine der Schlüsselqualifikationen, die auch im späteren Leben eine zentrale Bedeutung haben werden. Auch im Zeitalter der Digitalisierung darf also das gute, sinnerfassende Lesen in der schulischen Bildung nicht vernachlässigt werden.
von Mayer Thomas

Hervorragender Spieler auf der Schul-Klaviatur
Arnstorf. (ag) Viele gute Wünsche begleiten Andreas Scheungrab auf seinen Weg als neuer Schulleiter der Realschule Arnstorf (RSA), nach seiner offiziellen Amtseinführung am Freitagvormittag. Vor allem zeigten die Ehrengäste auf, dass sie ihn für eine gute Wahl halten, da er Menschlichkeit und Führungsstärke in seiner Person vereint.
Weiterlesen … Hervorragender Spieler auf der Schul-Klaviatur
von Pöppl Michael

Install Party
Seit einigen Jahren wird an der Realschule Arnstorf das Prinzip “Bring your own device” gelebt. Schüler und Schülerinnen sind aufgerufen, ihre eigenen mobilen Geräte mit in den Unterricht zu bringen und diese nach Aufforderung der Lehrkraft einzusetzen. Aufrufen, Bearbeiten und Teilen von Dateien in der eigenen Schul-Cloud, Internetrecherche oder Erstellen von Videos sind nur einige Beispiele, wie Schüler ihre eigenen Geräte sinnvoll verwenden können. Es ist an der Zeit, die junge Generation nicht auf ein bestimmtes Produkt von einer Firma zu schulen oder das Lieblingsprodukt des Lehrers anzupreisen, sondern sich mit den eigenen Geräten auseinanderzusetzen. Ein sinnvoller und kritischer Umgang mit den eigenen Ressourcen ist dabei ein wichtiger Baustein von Erziehung.
Um dabei einen reibungsfreien Ablauf im Unterricht zu gewährleisten veranstaltete die Realschule Arnstorf eine “Install-Party”. Dabei waren Schülerinnen und Schüler eingeladen, freiwillig am Nachmittag mit ihren eigenen Geräten in die Schule zu kommen. Wie auf Partys üblich, war natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt!
Unter Anleitung von den IT-Lehrern Thomas Mayer und Michael Pöppl und den IT-Profis Simon Mittermaier, Andreas Tändler und Lucas Stinglhammer wurden Smartphones, Tablets oder Laptops fit für die Schule gemacht, z. B. durch Einbinden in das Schulhaus-WLAN, die Installation von Office Anwendungen oder das Einrichten der benötigten Apps.
von Wellner Veronika

Bild des Monats November
Diese Finelinerzeichnung von Manuel Stauder aus der Klasse 5b ist eine Illustration der Geschichte "Der Plan" und das Bild des Monats November 2018!
von Pöppl Michael

Visit London 2018
Am Montag, den 22.10.2018 brach eine 56-köpfige Gruppe, bestehend aus Schülern der 9. und 10. Klassen der Realschule Arnstorf, mit ihren Begleitlehrkräften Christian Kraus, Michaela Ertl, Katrin Stampflmeier und Andreas Stummer auf, um der Metropole London und ihren Sehenswürdigkeiten im Rahmen einer freiwilligen Studienfahrt einen Besuch abzustatten. Gleich nach der Ankunft machte sich die Horde „Germans“ bei strahlendem Sonnenschein an die Durchquerung des nahegelegenen Hyde Parkund die ersten Britischen Pfund konnten im Luxuskaufhaus Harrodsin exklusive Souvenirs für die Lieben daheim investiert werden.
von Wellner Veronika

Bild des Monats Oktober
Dieses kubistische Herbstbild von Luisa Kanzlsberger aus der Klasse 5c ist Bild des Monats im Oktober 2018!
von Pöppl Michael

Verabschiedung Jürgen Böhm
„Jürgen Böhm ist ein Glücksfall für die Bildung!“ Nicht nur Mario Ohoven, Präsident des Deutschen Mittelstands, ist dieser Meinung, sondern viele seiner Wegbegleiter. Weit über hundert Gäste waren der Einladung gefolgt und verabschiedeten Jürgen Böhm, ehemaliger Schulleiter in die Verbandsarbeit.
Vor 13 Jahren durfte er die Realschule Arnstorf als Schulleiter gründen. Zusammen mit Eltern, dem gegründeten Förderverein, dem Markt, namentlich Alfons Sittinger, den Vertretern der heimischen Politik und der Unterstützung durch Hans Lindner konnte er einen zentralen Standort der Bildung aufbauen und gestalten.
von Pöppl Michael

Fotowerkstatt
"Digitales Fotografieren", so heißt das neueste Nachmittagsangebot an der Realschule Arnstorf. In der Fotowerkstatt, unter Leitung von Michael Huber, einem passionierten Hobbyfotografen, können aktuell neun Mädchen und Jungen lernen, wie eine Person, ein Gegenstand oder eine Landschaft am besten in Szene gesetzt wird. Vor kurzem erhielten die eifrigen Fotografen Besuch von Bettina Wieser und Monika Hanseder. Die beiden Vorsitzenden ihrer Organisationen, Elternbeirat und Förderverein, sind mit daran beteiligt, dass diese neue Möglichkeit in die Liste der Nachmittagsangebote aufgenommen werden konnte.
von Mayer Thomas

Juniorwahl 2018
Am kommenden Sonntag, den 14.10.2018 wählt Bayern einen neuen Landtag. Zu diesem wichtigen politischen Anlass stellten sich die neunten und zehnten Klassen der Staatlichen Realschule Arnstorf im Vorfeld gemeinsam mit ihren Sozialkunde- und Geschichtslehrerinnen bzw. -lehrern einige Fragen. Wer wird bei der Landtagswahl gewählt? Welche Aufgaben hat der Bayerische Landtag? Wie funktioniert das Wahlsystem zur Landtagswahl? Wie sieht ein Wahlzettel aus? Was muss bei der Wahl beachtet werden?
von Pöppl Michael

5. Klassen: Modisch und digital
Neue Schule, neue Lehrer, neue Klassenkameraden. Vor diesen Herausforderungen standen auch dieses Jahr wieder 119 Fünftklässlerinnen und -klässler an der Staatlichen Realschule Arnstorf. Schnell gewöhnten sich die „Kleinen“ ein. Dabei hatten sie keinerlei Berührungsängste, fragten viel nach und fühlten sich schnell wohl an ihrer neuen Schule.
von Pöppl Michael

Berlinfahrt 2018
Die Abschlussfahrt aller zehnten Klassen begann am Montag, den 17.09.2018 und führte traditionell in die Bundeshauptstadt Berlin. Ausgestattet mit kleinstem Handgepäck oder riesigen Koffern bestiegen die sechs Abschlussklassen gemeinsam mit ihren Begleitlehrkräften die drei Busse. Vor Ort bezog man dann schnell die Zimmer, um recht zügig den ersten Programmpunkt zu begehen: den Besuch des Deutschen Bundestages bzw. die Führung durch das Reichstagsgebäude.
von Pöppl Michael

6b spendet Klassenkasse
Bereits im letzten Schuljahr 2017/18 wünschte sich an der Staatlichen Realschule Arnstorf die damalige Klasse 6b eine eigene Klassenkasse. Damit wollten die Schülerinnen und Schüler selbst Verantwortung für kleinere Geldbeträge übernehmen. Doch wie sollte sie gefüllt werden? Die beiden Klassensprecher David Kroiß und Leni Herrndobler stellten gemeinsam mit ihren Mitschülern und dem Klassenleiter Christian Hahn eine kleine Tabelle auf, um mehr Ruhe und Ordnung in die Klasse zu bringen. Das Liegenlassen von Papierschnipseln sollte ebenso einen kleinen Geldbetrag nach sich ziehen wie das Hineinschreien in das Unterrichtsgeschehen.
von Bösenecker Roman

Kennenlerntage der 5. Klassen
Drei Tage Auszeit vom Schulalltag und von Zuhause – eine aufregende Tatsache für den Einen oder Anderen. In dieser Zeit sollen die Fünftklässler und ihr Klassenleiter zueinander finden, sich besser kennen lernen und somit das Zusammengehörigkeitsgefühl für die neue Klassengemeinschaft sowie die Bindung zur neuen Schule gestärkt werden.
von Bösenecker Roman

Rallye durch das Schulhaus für die fünften Klassen
Neue Gesichter, neue Fächer, neue Umgebung. Auf die 120 Schülerinnen und Schüler der 5 a, b, c, d und e prasseln gleich zu Beginn des Schuljahres allerhand neue Eindrücke ein. Um den „Kleinen“ Orientierung im großen, ihnen ungewohnten Schulhaus zu geben, veranstaltete die SMV eine Rallye durch sämtliche wichtige Räume im Gebäude.
Weiterlesen … Rallye durch das Schulhaus für die fünften Klassen
von Mayer Thomas

Neuer Schulleiter: Andreas Scheungrab
Andreas Scheungrab freut sich auf seine neue Aufgabe als Schulleiter der Realschule Arnstorf
Es ist ein bekanntes Gesicht, das künftig die Geschicke der Realschule Arnstorf (RSA) leiten wird: Andreas Scheungrab. Bereits 2012 übernahm er Führungsaufgaben als zweiter Realschulkonrektor und ist seit 2015 als stellvertretender Schulleiter Mitentscheider. Nun hat man dem 39-Jährigen, nach dem Weggang von Direktor Jürgen Böhm, die Leitung der RSA übertragen.
von Bösenecker Roman

Sommerfest 2018
Lautes Kinderlachen, Musik von der Live-Band, das Rattern der Zuckerwatte-Maschine… Es ist wieder soweit: Die Schulfamilie feiert ihr jährliches Sommerfest!
Schulleiter Jürgen Böhm konnte trotz der Hitze sehr viele Gäste begrüßen: Eltern, Schüler, Ehemalige – alle waren sie gekommen, um gemeinsam den Abschluss des Jahres zu feiern.
von Mayer Thomas

Abschlussball
Stilvoll und festlich elegant, mit einem Schuss Emotion haben die Absolventen der Realschule Arnstorf im Donaucenter Schubert den krönenden Abschluss ihrer Schullaufbahn gefeiert.
3

Goldene Ehrennadel für Jürgen Böhm
Völlig überrascht und sichtlich gerührt ließ sich Direktor Jürgen Böhm im Rahmen der Absolventenfeier die Goldene Ehrennadel des Marktes Arnstorf anstecken. Der Marktrat würdigt damit seine Verdienste in der Aufbauarbeit der Realschule Arnstorf.
(aus dem Zeitungsartikel von Angelika Gabor)
von Scheungrab Andreas

Cisco-Zertifizierungen
"Get Connected"
Der absolvierte Kurs bietet eine Einführung in die digitale Welt, in der Netzwerke das Fundament sind, um Menschen und Dinge miteinander zu verbinden. Der Kurs hilft Schülerinnen und Schülern zu verstehen, wie Computer verwendet und mit dem Internet verbunden werden können. Er behandelt auch die sozialen Netzwerke und führt in die Welt der digitalen Medien ein.
„IT Essentials“
Der Kurs bietet eine umfassende Einführung in die IT-Branche und eine eingehende Darstellung von PCs, Hardware und Betriebssystemen. Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer lernen, wie verschiedene Hardware- und Softwarekomponenten arbeiten, die Grundlagen der Vernetzung von Computersystemen und bewährte Verfahren für Wartung, Betriebssicherheit und Datensicherheit. Der Komplettkurs bereitet die Lernenden auf das Industriezertifikat CompTIA A+ vor.
Dieses Zertifikat absolvierten Lisa Spielbauer, Lukas Spielbauer und Philipp Stögbauer.
Herr Scheungrab gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen der angebotenen Cisco-Zertifierzierungen.
von Bösenecker Roman

Geldanlageexperte zu Gast in der Klasse 9e
Herr Christian Schindler vertiefte das Wissen der Schülerinnen und Schüler der Klasse 9e rund um das Thema „Geldanlage“. Auf dem Programm stand der Vergleich von Anlagemöglichkeiten, also Aktien, Investmentfonds und Rentenpapieren, als Möglichkeit der Altersvorsorge. Auch die Geldanlage in Immobilien und Gold wurde auf Wunsch der Lernenden diskutiert.
von Bösenecker Roman

Zu Besuch beim Imkerverein Arnstorf
Schon zur Tradition geworden, fanden auch heuer wieder für die über einhundert Siebtklässler zwei Unterrichtsvormittage am nahe gelegenen Bienenstand in Hainberg statt. Bei den Imkern verbesserten die Schülerinnen und Schüler in einem Stationsunterricht ihre Kenntnisse über die Organisation dieser staatenbildenden Nutztiere, deren Tanzsprache und Bedeutung für Mensch und Umwelt.
3

Abschlussjahrgang 2018
Es ist eine denkwürdige Abschiedsfeier gewesen, nicht nur für die Absolventen der Realschule Arnstorf (RSA), sondern auch für deren Schulleiter Direktor Jürgen Böhm. Während die Schüler nach sechs Jahren mit dem Mittlere Reife Zeugnis ihr Ticket für die Zukunft in Händen hielten, nahm der Schulleiter nach 13 Jahren Abschied von „seiner“ RSA.
[aus dem Zeitungsartikel von Angelika Gabor]
3

Fahrt zur Veste Oberhaus
Im Rahmen des Geschichtsunterrichts fuhren unsere siebten Klassen zur Veste Oberhaus, der fast 800 Jahre alten Burganlage Passaus. Das Mittelalter nimmt im Stoffgebiet der 7. Jahrgangsstufe einen großen Raum an, deshalb war es ein schöner Abschluss für dieses Schuljahr, auch einmal das Mittelalter anhand von originalen Ausstellungsstücken und dem Ausprobieren vergangener Handwerkstechniken besser kennenzulernen. Begonnen wurde mit dem Werkstattprogramm. Unsere Schülerinnen und Schüler durften sich mit der Technik des Metalltreibens als Schmied versuchen. Voller Konzentration hämmerten sie so lange auf ihrem Kupferblatt, bis sich ein Löffel formte. Da sie sich recht geschickt anstellten, konnten sie ihre Kunstwerke auch noch mit Buchstaben und bunten Bändern verzieren. Durch das Ausprobieren einer alten Handwerkstechnik können die Schüler viel besser nachvollziehen, wie aufwendig es früher war, alltägliche Dinge wie Essgeschirr herzustellen. Es folgten unterschiedliche themenbezogene Führungen, wie z. B. Zunft und Handwerk. Dabei gingen die Mädchen und Jungen zunächst zusammen mit der zuständigen Museumspädagogin und ihrer Lehrkraft zu einem Aussichtspunkt, von wo aus sie die ganze Stadt Passau überblicken konnten. Dort erklärte ihnen die Pädagogin, wo sich früher in Passau die verschiedenen Handwerksbranchen befanden. Abschließend erfuhren sie in einem Ausstellungsraum der Burg, welche Symbole die verschiedenen Zünfte besaßen und wie man im Mittelalter z. B. Kerzen herstellte.
von Scheungrab Andreas

Ehrung für Fußballerinnen der RSA – 2. Bayerischer Meister
Am 16.07.2018 fand in Regensburg das Landesfinale im Schul-Fußball statt. Die Mädchen der Realschule Arnstorf der Jahrgänge 2004-2006 (WK III) durften sich dabei mit dem Nordbayerischen Meister, dem Berthold-Brecht-Gymnasium Nürnberg, messen. Die Arnstorfer gingen zwar als Verlierer vom Platz, konnten aber trotzdem mächtig stolz auf sich sein, da alleine die Qualifikation für diese Meisterschaft ein Riesenerfolg war. Für diese tolle Leistung wurden die Schülerinnen am 17.07.2018 durch den stellvertretenden Schulleiter Herrn Andreas Scheungrab, der Vorsitzende des Elternbeirats Frau Bettina Wieser sowie den Mitgliedern des Elternbeirats Frau Claudia Raimann und Frau Ines Hindshammer geehrt und mit T-Shirts belohnt.
Für das Erreichen des Landesfinales mussten die Arnstorfer Mädchen den Weg über Kreismeisterschaft, Regionalentscheid, Niederbayerische Meisterschaft und Südbayerische Meisterschaft gehen und nahmen dabei teilweise weite Reisen, wie z.B. nach Rohr in Niederbayern oder Kempten im Allgäu, auf sich.
Im Bayerischen Landesfinale stand das Berthold-Brecht-Gymnasium Nürnberg, eine Fußball Elite-Schule, bereit - eine mit Spielerinnen vom 1. FC Nürnberg und SpVgg Greuther-Fürth gespickte Mannschaft. Diese „Jungprofis“ trainieren drei Mal pro Woche in der Schule und zusätzlich in ihren Vereinen. Diese Hürde war dann für das Arnstorfer Team doch zu hoch.
Die Mädchen kämpften zwar vorbildlich und zeigten enormen Einsatz, mussten sich aber am Ende deutlich mit 0-10 geschlagen geben.
Trotzdem war es für alle ein riesiges Erlebnis und der bislang größte sportliche Erfolg der Realschule Arnstorf!
Weiterlesen … Ehrung für Fußballerinnen der RSA – 2. Bayerischer Meister
von Bösenecker Roman

Sommerkonzert im Parkwohnstift
Die Klasse 6d besuchte zusammen mit ihrem Lehrer Bernhard Grundwürmer die Senioren in der SenTa Tagespflegeeinrichtung des Parkwohnstifts in Arnstorf, um ein einstündiges Sommerkonzert zu geben. 17 Lieder erarbeiteten die Schüler dafür im Musikunterricht. „Lieder, mit denen ich für gewöhnlich keine Sechstklässler begeistern könnte!“ meinte Herr Grundwürmer.
3

Schulband tritt beim Landkreis-Familiensonntag auf
Die Marktgemeinde Arnstorf war der Ausrichter für den Zweiten Familiensonntag des Landkreises Rottal-Inn am 1. Juli 2018. Die Sängerinnen und Sänger sowie die Musiker der drei Realschule-Arnstorf-Schulbands durften eine Kostprobe ihres breiten Repertoires geben. Die Schüler erarbeiten und proben die Titel immer Donnerstag nachmittags mit ihrem Lehrer und Bandleiter Bernhard Grundwürmer ein. Zwanzig Lieder umfasste der eineinhalbstündige Auftritt auf der großen Bühne am Busparkplatz von Arnstorf.
Weiterlesen … Schulband tritt beim Landkreis-Familiensonntag auf
3

Schulband spielt in Mariakirchen
Nur wenige Tage nach dem fulminanten Auftritt der Schulbands beim Landkreis-Familiensonntag war die Schulband 1, genannt „Die Lauser“ schon wieder auf Tournee: Das Hans-Lindner-Institut lud zur Finalveranstaltung „Ideen machen Schule“ nach Mariakirchen ein. Unsere Schulband durfte die dreieinhalbstündige Zeremonie im Festsaal des Schlosses musikalisch gestalten.
3

Südbayerischer Meister!
Am 02.07.2018 fand in Kempten die Südbayerische Meisterschaft im Fußball für Mädchen der Jahrgänge 2004-2006 (WK III) statt. Dabei konnten sich die Arnstorfer mit den Siegern aus den Bezirken Oberbayern, Stadt München und Schwaben messen. Die weite Anreise von viereinhalb Stunden war nicht umsonst, da die Mannschaft der RS Arnstorf die Sensation schaffte und als Sieger vom Platz ging!
3

Isotonische Getränke
Die Stiftung Bildungspakt Bayern — ein Verbund von Wirtschaftsunternehmen, Verbänden und dem Bildungsministerium des Freistaats — hat den Schulversuch "Digitale Schule 2020" vor einem Jahr ins Leben gerufen gestartet, um einen Impuls zur Digitalisierung zu setzen. An Schulen, die bereits über breite Erfahrungen im Einsatz mit digitalen Medien verfügen und sich durch Innovationsbereitschaft auszeichnen, solle gezeigt werden, wie digitale Medien für die Unterrichts-, Organisations- und Personalentwicklung genutzt werden können. Fünf Schulen je Schulart nehmen an dem Schulversuch teil, darunter die Realschule Arnstorf.
3

Fußball-Mädchen sind Niederbayerischer Meister!
Am 13.06.2018 fand in Rohr die Niederbayerische Meisterschaft im Fußball für Mädchen der Jahrgänge 2004-2006 (WK III) statt. Unsere Mannschaft zeigte dabei eine hervorragende Leistung und belohnte sich am Ende selber mit der Meisterschaft.
Weiterlesen … Fußball-Mädchen sind Niederbayerischer Meister!
3

Ethikschüler besuchen Parkwohnstift
Die Ethikschüler der Klassen 5-7 machten sich bei heißen 30 Grad am Dienstagnachmittag auf zur SenTa (Seniorentagesstätte) des Parkwohnstifts. Wie bereits im Vorjahr stand ein gemeinsamer Spielenachmittag mit den Senioren auf dem Programm. An verschiedenen Tischen gesellten sich unsere Schüler zu den älteren Damen und Herren. Die einen spielten Mensch ärgere Dich nicht, die anderen halfen beim Gedächtnistraining und wieder andere lauschten einfach nur den spannenden Geschichten, die ein Besucher der Tageswohnstätte aus seinem Leben zu berichten wusste. Sehr schnell verging die Zeit, sodass unsere Schüler ganz verwundert waren, als sie schon wieder aufbrechen mussten. Mit einem vom Parkwohnstift spendierten Eis als Stärkung machten sie sich schlussendlich wieder auf den Nachhauseweg. Alle waren sich am Ende einig, dass diese wichtige Begegnung zwischen Jung und Alt unbedingt wiederholt werden soll.
3

4. Frühjahrskonzert
Buntes Treiben auf zwei Bühnen von über 300 Mitwirkenden Schülern der Realschule Arnstorf zwei Tage vor den Pfingstferien. Die Tanzgruppe, die Theatergruppe und viele Klassenmusik- Projekte gaben zusammen mit den drei Schulbands und der Mixed Music Combo einen kurzweiligen Überblick ihrer intensiven Probenarbeit.
Zweite stellvertretende Schulleiterin Waltraud Erndl begrüßte die vollbesetzte Dreifachturnhalle und zeigte sich begeistert vom Können und der Vielfalt der gebotenen Stücke. Das reizvolle und witzige Moderatorenduo Mercedes Gröger und Raphael Brandstetter zauberte gute Laune in die Umbaupausen. Die Tanzgruppe bot den Beitrag für das Bezirksfinale Tanz 2018, die Theatergruppe warb für die am 12. Juli 2018 bevorstehende Theateraufführung: „Ein krimineller Abend“.
Und bei den vielen Musikbeiträgen wippten die Beine und wackelten die Köpfe im Publikum zum Rhythmus der Musik: Klassik, Oldies aus den 1950er Jahre, Filmmusik, Rap, Austropop, Neue Deutsche Welle, Rock, Pop, Punk, topaktuelle Hits; für jeden Geschmack etwas dabei!
Erst nach der grandiosen Zugabe „Mama Mia“ mit den meisten Mitwirkenden auf und vor den beiden Bühnen verließen die Zuhörer summend und tanzend und grinsend den Saal.
3

Neue Konzertreihe im Parkwohnstift
Nostalgische Stimmung und altbekannte Melodien erfüllten die modernen Räumlichkeiten der Tagespflege im Parkwohnstift Arnstorf. Die Klasse 6d der Staatlichen Realschule Arnstorf war mit ihrem Lehrer Bernhard Grundwürmer für ein Konzert gekommen, um musikalische Frühlingsgrüße zu überbringen.
In diesem Schuljahr entstand eine neue Konzertreihe auf Anregung der Tagespflege-Mitarbeiterin Isabella Fischer, die sich übers Schuljahr verteilt musikalische Auftritte der Realschüler wünschte. Die Schüler der fünften Klassen und der Klasse 6d sowie ihr Musiklehrer Bernhard Grundwürmer fanden die Idee so gut, dass Sie insgesamt vier Konzerte vorbereiteten und durchführten: eine ganze Konzertreihe!
Bereits im Dezember sangen 104 Kinder der fünften Klassen adventliche Weisen und lasen weihnachtliche Geschichten vor. Zuerst die Klassen 5c und 5d und tags darauf die Klassen 5a und 5b. Die Lieder erarbeiteten die Schüler im Musikunterricht zusammen mit Herrn Grundwürmer und die Lesetexte wurden im Deutschunterricht ausgewählt und mit ihren Lehrerinnen Judith Sailer und Andrea Lehner einstudiert.
Die Begeisterung und Dankbarkeit im Publikum wie bei der Heimleitung war so groß, dass der Wunsch nach einer Fortführung der Konzerte erfüllt wurde. Dabei hatte Herr Tobias Rieder, der Leiter der Einrichtung extra eine Liste mit Liedwünschen geliefert. Musiklehrer Bernhard Grundwürmer erarbeitete zum Konzert im April passend altbekannte Volksweisen oder Schlagermusik der 1950er Jahre, die normalerweise bei der Schülerschaft der Klasse 6d nicht allzu beliebt wären. Ein schöner Nebeneffekt, dass meine Schüler auf diese Weise die Hits längst vergangener Tage oder alte Volkslieder kennen lernen, schmunzelt der Lehrer. Schon nach den ersten Takten erkannten die Damen und Herren die Lieder und sangen lautstark und sehr textsicher mit. Beim Lied „Heimweh“ (So schön, schön war die Zeit) ließen sich einige Senioren -soweit möglich- sogar zum Tanzen hinreißen und beim Mary Poppins- Hit „Superkalifragilistisch“ wurde kräftig mitgeklatscht. Zur Auflockerung der siebzehn Lieder trugen die Schüler in wechselnden Rollen verschiedene Gedichte und eine Meditation zum Thema Frühling vor, die Andrea Schweizer, Deutschlehrerin der 6d, ausgewählt und einstudiert hat. Am Ende überreichten die Schüler den Anwesenden auch selbstgeschriebene „Elfchen“, kurze Frühlingsgedichte.
Wirklich schön ist auch die Reaktion der Schüler auf ihren Vortrag in der ungewohnten Umgebung: Die Sechstklässler waren sehr ergriffen von der Freude der Senioren. Wie schön ist es, anderen eine Freude zu bereiten, da freue ich mich selber auch sehr, meinte eine Schülerin. Fast schon eine „Anbahnung eines Ehrenamtes“ meinte Herr Grundwürmer. Und die Klasse 6d hat mit „Schuld war nur der Bossa Nova“ ein neues altes Lieblingslied.
Ein viertes Konzert der Klasse 6d im Juli (nach Redaktionsschluss) mit sommerlichen Texten und Liedgut komplettiert die Konzertreihe, die im kommenden Schuljahr bestimmt fortgesetzt wird!
von Bösenecker Roman

Känguru-Wettbewerb
Am 11.05.18 wurden erfolgreiche Teilnehmer des Känguru-Wettbewerbs geehrt. Diese Aktion wurde durch Spenden des Fördervereins finanziert, bei dem ich mich an dieser Stelle nochmals herzlich bedanken möchte.
von Bösenecker Roman

Tage der Orientierung
Jeden Schultag sieht man seine Klassenkameraden/Klassenkameradinnen und verbringt den Vormittag mit ihnen, aber kennt man sie wirklich gut? Daher sind die Tage der Orientierung in der 8. Klasse eine große Chance seine Mitschüler/innen besser kennen zu lernen.
von Bösenecker Roman

CHEM-KREATIV: Erkunde die Welt der Farbstoffe
Unter diesem Motto stand dieses Jahr der renommierte Schülerwettbewerb der Vereinigung der Chemielehrer an Realschulen in Bayern, kurz VCRB. Die Klassen 9d und 9e der Realschule Arnstorf ließen sich von diesem Thema inspirieren und waren bereit dazu in die Welt der Farbstoffe einzutauchen. Das Ziel war es, mindestens fünf Farbstoffe aus Pflanzen oder Lebensmitteln zu extrahieren und damit ein T-Shirt phantasievoll zu gestalten.
von Bösenecker Roman

Matherätsel - Dezember 2017 bis März 2018
In den Monaten Dezember bis März wurde wieder der monatliche schulinterne Mathematikwettbewerb ausgetragen. Erneut galt es knifflige und anspruchsvolle Aufgaben zu lösen, was einige Schülerinnen und Schüler mit Bravour meisterten.
von Mayer Thomas

Übergangsklasse „Ü9“ stellt sich vor
Die Realschule Arnstorf präsentierte am Samstag, den 05.05.2018 die Übergangsklasse „Ü9“ auf der Berufsinformationsmesse des Landkreises Rottal-Inn in Eggenfelden.
3

RS Arnstorf - Fußball-Kreismeister bei den Mädchen und bei den Jungen
Die Mädchen der Wettkampfklasse III (Jahrgänge 2004/2005) und die Jungen der Wettkampfklasse IV (Jahrgänge 2006/2007) zeigten hervorragende Leistungen im Fußball und holten sich jeweils die Landkreismeisterschaft.
Weiterlesen … RS Arnstorf - Fußball-Kreismeister bei den Mädchen und bei den Jungen
von Bösenecker Roman

7. Klassen Untersuchen Schweineauge und Schweinegehirn
Bisher war das Highlight für diese Jahrgangsstufe jedes Schuljahr das Untersuchen von Schweineaugen. Hierbei wiederholen die Lernenden den Bau des Auges und dessen Aussehen, da sich Schweine- und Menschenauge sehr ähnlich sind.
Weiterlesen … 7. Klassen Untersuchen Schweineauge und Schweinegehirn
von Bösenecker Roman

Realschulabschluss – und was dann?
Seit dem Schuljahr 2010/11 nimmt unsere Schule an dem Schulversuch des bayerischen Kultusministeriums „Kooperation der Realschule mit der Fachoberschule“ teil. Eine engere Zusammenarbeit zwischen den beiden Schularten soll dazu führen, dass mehr besonders gut qualifizierte und voraussichtlich für ein Hochschulstudium geeignete Realschulabsolventen für den Übertritt an die Fachoberschule motiviert werden und ihr Übergang durch die Lehrkräfte aktiv begleitet wird.
3

British Breakfast
Dinner for one? Nein, eher breakfast for everyone! Im Rahmen eines fächer- und jahrgangsstufenübergreifenden Projekts zum Thema „British Breakfast“ setzten sich die SchülerInnen der 5. Jahrgangsstufe mit der britischen Esskultur im Bereich Frühstück auseinander und durften verschiedenste englische Lebensmittel verkosten.
3

Tag der offenen Tür 2018
Eine Schulfamilie, die zusammenhält, individuelle Betreuung, zahlreiche Kooperationsmodelle mit anderen Schularten sowie der umliegenden Wirtschaft und solide Projekte zur Berufsorientierung – all diese Pluspunkte einer modernen, zukunftsorientierten Realschule wurden den zahlreichen Besuchern am Samstag, den 10. März 2018 präsentiert. Schulleiter Jürgen Böhm begrüßte bereits zum 13. Mal hintereinander Eltern, Schüler und Interessierte. Im Namen der gesamten Schulgemeinschaft lud er ein, am diesjährigen Tag des offenen Schulhauses hinter die sprichwörtlichen Kulissen zu blicken. Jeder sollte sich ein umfangreiches Bild der verschiedensten Angebote zu machen. „Genießen Sie die Offenheit unserer Schüler und fragen Sie bei Unklarheiten gerne nach“, ermutigte der Direktor.
von Mayer Thomas

Image-Film über unsere Schule
In Kooperation mit dem Fernsehsender Tele Regional Passau 1 (TRP1) ist ein toller Image- und Info-Film über unsere Schule entstanden!
3

Projekttag "Gastroberufe"
Was gut ist, soll man beibehalten. Im vergangenen Schuljahr durften Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe zum ersten Mal am Pilotprojekt ‚Berufe im Gastronomiebereich‘ teilnehmen. Die Begeisterung auf beiden Seiten war groß: Sowohl die Jugendlichen als auch die Vertreter des Schlossparkhotels in Mariakirchen fanden den Tag spannend und gewinnbringend.
von Bösenecker Roman

Jugend forscht
3

Besuch der Synagoge in Straubing
Nicht viele wissen, dass es in Straubing eine Synagoge gibt. Sie ist das religiöse Zentrum für etwa 900 in Niederbayern lebende Juden. Unsere Ethikschüler aus den Jahrgangsstufen 5 bis 9 durften dieses interessante Gebäude besichtigen und erhielten eine Führung von Herrn Guido Scharrer.
3

Kreisentscheid Vorlesewettbewerb
„Aufgregt!“, „gscheid nervös“, darin waren sich sechs Schüler einig, als man sie am Nachmittag des 27.02.2018 fragte, wie sie sich fühlten. Und das ist nachvollziehbar, denn sie fanden sich an diesem Tag in der Staatlichen Realschule Arnstorf ein, um dort am Kreisentscheid PAN-West des Vorlesewettbewerbs teilzunehmen.
von Bösenecker Roman

„Party“ am Vormittag - Theaterfahrt der neunten Klassen
Ein Teilbereich des Deutschunterrichts ist das Drama, welches meistens neben all den Lektüren, Gedichten und Aufsätzen eher zu kurz kommt. Eine Aufführung eines Bühnenstücks anzuschauen kann einen ganz anderen, lebendigeren Zugang zur Literatur bieten. Deshalb machten sich alle neunten Klassen aufgeteilt auf zwei Tage im Februar auf den Weg zum Theater an der Rott nach Eggenfelden, welches weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannt ist. Das Stück, das sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren Deutschlehrerinnen ansahen, trug den schlichten Namen „Party“ und entstammt der Feder des dänischen Schriftstellers Kim F. Aakeson.
Weiterlesen … „Party“ am Vormittag - Theaterfahrt der neunten Klassen
von Bösenecker Roman

Exkursion ins Deutsche Museum
Am 22.02.2018 war es wieder soweit. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Zweig der zehnten Jahrgangsstufe der Realschule Arnstorf machte sich auf, das Deutsche Museum in München zu erkunden. Ziel der Fahrt ist es, den Schülerinnen und Schülern einen anschaulichen Einstieg in die Themen Atomphysik und Energie, die Teilgebiete der Abschlussprüfung darstellen, zu gewährleisten.
3

Glasklare Antworten bringen 200 Euro
Die Schüler aus Arnstorf sind zwar noch nicht volljährig, aber als bei einem großen DAK-Quiz des letzten Schuljahres das Wissen der jetzigen Klassen 10c und 10e aus der Realschule Arnstorf zu den Gefahren von Alkohol getestet wurde, kannten sie sich bestens aus. Die Mädchen und Jungen erhielten jetzt für ihre „nüchternen“ und richtigen Antworten eine dicke Belohnung! Als Hauptgewinner der bundesweiten Aufklärungskampagne „Aktion Glasklar“ bekamen die beiden glücklichen Teams jeweils einen Scheck über 100 Euro von Herrn Manfred Benz, Kundenberater der DAK-Gesundheit, überreicht. Beglückwünscht wurden auch Biologielehrerin Frau Bettina Bischoff und der Schulleiter Herr Jürgen Böhm.
3

Projekt "Geschichte USA"
Im Rahmen der Projektwoche und des Geschichtsunterrichts beschäftigten sich die Klassen 8a, b und e in Form eines Projektes zwei volle Schultage intensiv mit der Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika. Sie erhielten dazu die Möglichkeit, klassenübergreifend in Gruppen zusammenzugehen, in denen sie verschiedene Themen bearbeiteten. Diese reichten von den ersten Siedlern in Amerika, über die verschiedenen Indianerstämme und deren Schicksal bis hin zum Bürgerkrieg. Neben der Vielfalt an Themen kamen auch unterschiedlichste Methoden, Medien und Werkzeuge zum Einsatz. So gestalteten einige Schüler moderne Lapbooks, andere drehten einen Film mit Playmobilfiguren und wieder andere bauten z.B. die Mayflower aus Holz nach. Wer die drei Klassenzimmer in diesen Tagen betrat, sah Schüler an Laptops, Tablets, Handys, Büchern, Zeitschriften, Plakaten, aber auch über Bastelutensilien wie Holz, Wolle, Federn und vieles mehr sitzen und fleißig daran arbeiten. An den fröhlichen Gesichtern konnte man erkennen, dass es vielen richtig Spaß machte, da sie hier über den normalen Unterricht hinaus ihre Stärken zeigen konnten. Das Ergebnis soll ein Museum werden, das durch Plakate, Filme, Hörstationen, Rekonstruktionen und Rätsel viele Sinne anspricht. Zu bewundern ist die Ausstellung am 10. März 2018, unserem Tag des offenen Schulhauses.
von Mayer Thomas

Rosen-Aktion der SMV
Einem lieben Menschen eine Freude zu bereiten oder einfach einmal „Danke“ sagen – dazu muss es nicht der 14. Februar sein!
3

Wie finde ich meinen Traumberuf?
Über eine vollbesetzte Schulaula freuten sich Förderverein und Schule, die zum Thema „Das Schülerpraktikum" eingeladen hatten. Sehr viele Schülerinnen und Schüler der 7., 8. und 9. Jahrgangsstufen kamen zusammen mit ihren Eltern, um sich die Ausführungen von Waltraud Erndl, Irmgard Stöttner, Bettina Wieser und Pascal Mangold anzuhören.
3

Fußball-Faschingsturnier
Am 08.02.2018, dem unsinnigen Donnerstag, fand in der Dreifachturnhalle der Realschule Arnstorf für die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe ein Fußballturnier statt. Organisiert wurde die Veranstaltung durch Herrn Wirkert und Herrn Schönhofer.
Insgesamt acht Mannschaften gingen in die Vorrundenspiele, die in zwei Gruppen ausgetragen wurden. Es wurde mit Hin- und Rückrunde gespielt. Die Spielzeit betrug zwölf Minuten. Jeweils die beiden besten Teams qualifizierten sich für die Endrunde mit Halbfinal- und Finalspielen.
von Mayer Thomas

SMV-Fasching
Alljährlich findet am Unsinnigen Donnerstag eine Faschingsparty, welche die SMV veranstaltet, für die fünften und sechsten Klassen am Nachmittag statt.
3

Bayerischer Landtag beschließt Erziehungscamps?
Der bayerische Landtag beschließt die Einführung von Erziehungscamps in Bayern? Wirklich?
Ja! Die Schülerinnen und Schüler dreier 10. Klassen durften am 29. Januar in die Rollen von Abgeordneten schlüpfen und die Arbeit im Landtag kennen lernen.
Erwin Moser, 58 Jahre, verheiratet, drei Kinder, seit seinem 42. Lebensjahr Mitglied der CSU findet den Gesetzesvorschlag gut, dass jugendliche Straftäter spätestens sechs Wochen nach der Ergreifung in einem Gericht zur Rede gestellt werden. Erziehungscamps sind seines Erachtens eine gute Ergänzung, um die jungen Menschen wieder auf den richtigen Weg zu bringen. Christa Hinterdobler, 47 Jahre, ledig, ein Kind, von Beruf Erzieherin findet diesen Gesetzesvorschlag gelinde gesagt überflüssig. Wenn, dann müsste mindestens eine Therapie in diesen Erziehungscamps stattfinden.
Die Schüler der Realschule Arnstorf diskutieren heiß und bis ins kleinste Detail. Heißt es nun Therapie oder doch therapeutische Maßnahmen? Wie in der realen Politik debattieren sie in der Fraktion, in Ausschüssen und im Plenum und erfahren so, dass Gesetze von Menschen gemacht werden. Die große Politik ist gar nicht so groß, sondern nahbar und gestaltbar. Man muss sich nur trauen und sich engagieren wollen.
Weiterlesen … Bayerischer Landtag beschließt Erziehungscamps?
von Bösenecker Roman

Matherätsel - Oktober und November 2017
In den Monaten Oktober und November wurde wieder der monatliche schulinterne Mathematikwettbewerb ausgetragen. Erneut galt es knifflige und anspruchsvolle Aufgaben zu lösen, was einige Schülerinnen und Schüler mit Bravour meisterten.
von Bösenecker Roman

„I bin so cool“- ein Stück zur Wertevermittlung vom Fälscher Wolfgang Berger
Am 16.01.2018 besuchte Wolfgang Berger alias „Der Fälscher“ die Realschule und Mittelschule mit seinem Bühnenstück zum Thema Wertevermittlung. Auf witzige und abwechslungsreiche Art und Weise schaffte er es, die Schüler 90 Minuten in den Bann zu ziehen und über die eigene „Coolness“ zu reflektieren.
Weiterlesen … „I bin so cool“- ein Stück zur Wertevermittlung vom Fälscher Wolfgang Berger
von Bösenecker Roman

Wintersportwoche in Obertauern- oder „Vom Winde verweht“
Gleich nach den Weihnachtsferien machten sich die Klassen 7a, 7c und 7e begleitet von sieben Lehrkräften auf in die Alpen, um eine sportliche Woche im verschneiten Obertauern zu verbringen. Eine bunt gemischte Gruppe aus Skianfängern, Fortgeschrittenen und Profis auf den Skiern, sowie 14 Schülern in der Alternativgruppe war gespannt, was diese Woche mit sich bringt. Um es vorweg zu nehmen- alle Skianfänger kamen am Ende der Woche gesund und mit Erfolgserlebnissen den Berg auf Skiern hinunter und waren zu Recht auch mächtig stolz auf ihre Leistung.
Weiterlesen … Wintersportwoche in Obertauern- oder „Vom Winde verweht“
3

Es weihnachtet...
Gerade die Vorweihnachtszeit ist ein willkommener Anlass lieb gewordene Traditionen zu pflegen. Eine dieser Traditionen ist mittlerweile der gemeinsame Weihnachtsmarkt der Closen-Mittelschule und der Staatlichen Realschule Arnstorf, den die Schülerinnen und Schüler liebevoll vorbereiteten.
Beide Schulfamilien freuten sich besonders auf diesen Termin am frühen Abend – bildet er doch die Gelegenheit, den turbulenten Schulalltag kurz vor Weihnachten einmal hinter sich zu lassen und gemeinsam zu feiern. So eröffneten die zwei Schulleiter Hans Rottbauer und Jürgen Böhm um 16 Uhr den Markt auf dem Pausenhof. Lagerfeuer und Lichterschein, Glühwein und Bratwurstsemmeln, Chili und Waffeln, Christbaumschmuck und Windlichter, Weihnachtslieder und Christmas-Rock machten den Markt zu einem Erlebnis für die gesamte Bevölkerung. Ein Abend, der uns alle in eine friedliche und besinnliche Zeit führte und das Jahr gemeinsam ausklingen ließ.
3

Netzwerkschule Digitale Schule 2020
Die Staatliche Realschule Arnstorf ist seit Anfang des Schuljahres Netzwerkschule des bayernweiten, auf drei Schuljahre angelegten Schulversuchs "Digitale Schule 2020". Am 11.12.2017 wurde der Titel "Netzwerkschule" in offiziellem Rahmen in München verliehen.
Beschreibung des Schulversuchs Digitale Schule 2020
Alle gesellschaftlichen Bereiche sind von der digitalen Revolution betroffen. Die gewinnbringende Integration digitaler Medien in Schulen stellt einen komplexen Innovationsprozess dar, für den es bisher keine „schlüsselfertigen“ Lösungen gibt. An Schulen, die bereits über breite Erfahrungen im Einsatz mit digitalen Medien verfügen und sich durch Innovationsbereitschaft auszeichnen, soll deshalb modellhaft gezeigt werden, wie der Mehrwert digitaler Medien für die Unterrichts-, Organisations- und Personalentwicklung genutzt werden kann. Dadurch soll ein effektiver Impuls für andere Schulen ausgelöst werden.
Zielsetzungen des Schulversuchs
- Erarbeitung von Konzepten für die systematische Integration digitaler Medien in die Lehr- und Lernprozesse unter Einbeziehung möglichst der gesamten Schule
- Ausloten der Umsetzungsmöglichkeiten einer digital-gestützten Aufgaben- und Prüfungskultur
- Umfassende Nutzung der Digitalisierung für die Organisation von Prozessen
- Modellwirkung für die Schulentwicklung an anderen Schulen
- Gewinnung von Steuerungswissen für die Unterstützung der Digitalisierung an bayerischen Schulen
(Quelle: http://bildungspakt-bayern.de/digitale-schule-2020/ - Stand: 12.12.2017)
von Mayer Thomas

Yanomami-Vortrag
Nach einem verschneiten Dezemberwochenende startete die neue Schulwoche mit einem klimatischen Kontrastprogramm: Die Realschule Arnstorf hatte am Montag, den 11.12.17, in den ersten beiden Stunden die norddeutsche Abenteurerin Christina Haverkamp eingeladen.
3

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
„Schreib den ersten Satz so, dass der Leser unbedingt auch den zweiten lesen will.“ Genau wie in diesem Zitat von William Faulker über das Schreiben, verhält es sich auch mit dem Vorlesen. Ein guter Vorleser vermag seinen Zuhörer vom ersten Satz an zu fesseln und ihn zum Zuhören zu animieren.
Um diese Fähigkeit zu trainieren und zu belohnen, versammelten sich am Dienstag, den 5.12.2017 die Sechstklässler der Realschule Arnstorf in der Aula, um ihre Schulbeste bzw. ihren Schulbesten im Vorlesen zu ermitteln. Vorausgegangen waren dazu schon die Entscheide in den einzelnen Klassen. Jeweils zwei Schüler, die beim Lesen besondere Leistungen gezeigt hatten, durften nun antreten, um sich mit den anderen Klassenbesten zu messen. Im Folgenden waren dies:
Maria Fischbacher und Michael Niederer (Klasse 6a), Selina Kiermaier und Stefan Kölbl (Klasse 6b), Marie Hochholzer und Magdalena Aigner (Klasse 6c), Julia Moser und Katharina Paintmayer (Klasse 6d)
Zunächst musste der selbstgewählte Text vorgelesen werden, was für die Teilnehmer eine leichte Aufgabe war, da sie den Vortrag schon im Vorfeld zuhause einüben konnten. Der schwierigere Teil folgte anschließend, als es galt, einen unbekannten Text („Löcher“ von Louis Sachar) so gut wie möglich zu bewältigen. Nun lag es an der Jury, die Punkte zu vergeben und die besten vier Leser für die Finalrunde zu bestimmen. Das Teilnehmerfeld lag eng zusammen und machte es den Juroren alles andere als leicht. Wie der Zufall es wollte, durfte schließlich aus jeder Klasse ein Vorleser antreten. Der Schwierigkeitsgrad wurde von der Jury noch einmal erhöht und als Lesetext Tolkiens „Der Hobbit“ vorgelegt. Hier zeigte sich nun, wer das Vorlesen tatsächlich beherrscht und so konnte sich zum Schluss Selina Kiermaier aus der Klasse 6b nach Punkten gegen die Konkurrenten durchsetzen. Auf den Plätzen zwei und drei landeten Michael Niederer und Julia Moser. Die ersten Drei bekamen Buchgutscheine und wie alle anderen Teilnehmer natürlich eine Urkunde und etwas Süßes.
Selina wird unsere Schule nun demnächst beim Kreisentscheid vertreten und die RSA drückt ihr schon jetzt ganz fest die Daumen, dass sie ihre tolle Leistung vom Schulentscheid wiederholen kann!
3
Der Nikolaus besucht die RSA
Hohen Besuch haben die Fünftklässler der Realschule Arnstorf bekommen. Der Nikolaus (Raphael Brandstetter, Klasse 10e) mit seinen Engeln (Laura Schilcher und Anna-Lena Bachem, beide Klasse 10c) besuchten die Schüler. Der Nikolaus las aus seinem Goldenen Buch vor, lobte die Schülerinnen und Schüler, aber ermahnte auch, die Hausaufgaben nicht zu vergessen und eifrig zu lernen. Natürlich war der Nikolaus nicht mit leeren Händen gekommen. Für jedes Kind hatten die Engel ein Päckchen (gesponsert von der SMV) mit Erdnüssen, einer Mandarine und einen Schokoladen-Nikolaus.
Ganz besonderer Dank galt den fleißigen Helferinnen der Klasse 10c im Hintergrund, die die Päckchen liebevoll für die Fünftklässler zusammengestellt haben.
von Mayer Thomas

SAT1 Bayern zu Gast
„Digitalisierung“ – dieses Wort hört man mittlerweile immer öfter in den Schlagzeilen. Demnach sollen vor allem die Erwachsenen von morgen im Umgang mit digitalen Medien wie dem Computer oder dem Smartphone bestens vorbereitet werden, so dass sie erfolgreich ihre weitere Zukunft meistern können.
von Mayer Thomas

Elternbeiratswahl
Mit der diesjährigen Elternbeiratswahl wurden gleich sechs neue Mitglieder in einem der wichtigsten Gremien der Schule begrüßt.
von Bösenecker Roman

Studienfahrt der 10.Klassen
Am Montag, den 18.09.2017 machten sich fünf zehnte Klassen auf den Weg nach Berlin. Mit dabei war die Klasse 10a mit Herrn Bösenecker und Frau Wittmack, die Klasse 10b mit Frau Edlheim und Herrn Senftinger, die Klasse 10c mit Frau Haider und Herrn Eisenblätter, die Klasse 10d mit Herrn Huber und Frau Graml sowie die Klasse 10e mit Frau Vetter und Frau Hacker.
von Mayer Thomas

SMV-Tag 2017/18
Am 6. Oktober haben sich alle SMV-Mitglieder in der Mensa der Schule getroffen um die Aktionen der SMV im Schuljahr 2017/2018 zu planen.
von Bösenecker Roman

Netzwerktag Berufswahlsiegel
Der Bundeswettbewerb Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL ging im Haus der deutschen Wirtschaft in Berlin in die dritte Runde – und die Realschule Arnstorf war mit dabei.
3

Elterncafé
Erstmalig lud unsere Schulfamilie die Eltern und Erziehungsberechtigten der neuen Schüler zu einem Elterncafé am ersten Schultag ein.
Nachdem die neuen Schüler durch Konrektor Andreas Scheungrab begrüßt und ihren neuen Klassenlehrern zugewiesen worden waren, stellten sich verschiedene Personen vor, die für die Schullaufbahn der Kinder von Bedeutung sind: Weitere Stellvertreterin Waltraud Erndl, Beratungslehrer Michael Pöppl, Schulsozialpädagoge Daniel Schönhofer, Elternbeiratsvorsitzende Bettina Wieser und Vorsitzende des Fördervereins Monika Hanseder. Diese informierten über ihre Aufgaben und Zuständigkeitsbereiche.
Anschließend folgte der gemütliche Teil des Vormittags. Mit einer Tasse Kaffee und einer kleinen Stärkung konnten sich die Eltern vom stressigen und aufregenden Morgen etwas erholen und miteinander ins Gespräch kommen. Auch die Referenten, ein paar Lehrer und Konrektorin Waltraud Erndl mischten sich ins Getümmel und standen für Fragen zur Verfügung.
von Mayer Thomas

Bauernschlacht
„…als in des Kaisers Unfug verderben!“ So lautete die Parole der aufständischen Bauern im Jahr 1706. Eine Nachstellung der Schlacht bei Aidenbach und ihrer Vorgeschichte durften unsere Achtklässler im Rahmen des Geschichtsunterrichts besuchen.
von Mayer Thomas

Fahrt mit dem Römerschiff
Vergangene Woche machten sich unsere sechsten Klassen an zwei verschiedenen Terminen nach Regensburg auf. Dort durften sie, angeleitet von den Studenten der Universität Regensburg und Herrn Professor Heinrich Konen, das Rudern auf einem nachgebauten römischen Flusskriegsschiff ausprobieren. Schnell merkten sie, dass hier Teamwork an erster Stelle steht.
von Bösenecker Roman

1. Gedächtnismeisterschaft an der Realschule Arnstorf
Aufgrund des wetterbedingten Ausfalls des Schwimmfestes wurde am Montag die erste Gedächtnismeisterschaft an der Realschule Arnstorf durchgeführt. Dabei absolvierten die Schülerinnen und Schüler der fünften bis neunten Klassen die Disziplinen „Zahlensprint“ und „Wörterlauf“.
Weiterlesen … 1. Gedächtnismeisterschaft an der Realschule Arnstorf
von Mayer Thomas

Schwimmkurs
Unter dem Motto „Jedes Kind soll Schwimmen lernen“ stand das Projekt der Realschule und Mittelschule in Kooperation mit der Wasserwacht im Freibad in Arnstorf.
von Mayer Thomas

Physik-Projekttag bei Lindner
Am Mittwoch, den 19.Juli 2017 durfte die Klasse 8a im Rahmen der Projektwoche zusammen mit ihren Physik- und Mathematiklehrern das Technikerhaus des Unternehmens Lindner in Arnstorf besuchen.
von Mayer Thomas

RSA-Sommerfest
Dunkle Wolken und schwere Regenschauer konnten die Schulfamilie der Staatlichen Realschule Arnstorf am Dienstag, den 25.07.2017 nicht davon abhalten, das alljährliche Sommerfest zu begehen. Gemeinsam begrüßte man wieder interessierte Eltern, Schüler, Ehemalige und Freunde. Schulleiter Jürgen Böhm freute sich, dass alle trotz des Herbstwetters den Weg an die RSA gefunden hatten.
von Mayer Thomas

Aschenputtel
Die Anspannung ist hinter der Bühne kurz vor dem großen Auftritt förmlich greifbar. Die 16 Schauspieler scharen sich um ihre beiden Regisseurinnen, um letzte Anweisungen zu erhalten. „Aber wir müssen jetzt nicht so einen blöden Motivationsspruch gemeinsam herunterrattern?“
von Bösenecker Roman

Theatergruppe schnuppert Serienluft
Am Dienstag, den 27.06.2017, machte sich die Theatergruppe der RSA auf den Weg nach Dachau in das Filmdorf ‚Lansing‘. Dort sollte sie ein aufregender Tag erwarten. Die Schüler waren nicht nur als Live-Blogger für den BR unterwegs, sie erhielten auch einen spannenden Einblick in die Welt von ‚Dahoam is Dahoam‘.
von Bösenecker Roman

Matherätsel - Mai und Juni 2017
In den Monaten Mai und Juni wurde wieder der monatliche schulinterne Mathematikwettbewerb ausgetragen. Erneut galt es knifflige und anspruchsvolle Aufgaben zu lösen, was einige Schülerinnen und Schüler mit Bravour meisterten.
von Bösenecker Roman

Naturnahe Verkehrsflächen für den Unterricht nutzen!
In den vergangenen Jahren hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass die globalen Umweltprobleme künftig weltweit entschlossene Gegenmaßnahmen erfordern. Darum haben die Vereinten Nationen im Dezember 2010 das gegenwärtige Jahrzehnt zur "UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011 - 2020" ausgerufen.
Weiterlesen … Naturnahe Verkehrsflächen für den Unterricht nutzen!
von Bösenecker Roman

Englischlernen für den guten Zweck
Die Klasse 7b unserer Schule bewies dieses Jahr ihr soziales Engagement und verbesserte nebenbei spielend ihre Englischkenntnisse. English for was?! – nach einer kurzen Vorstellung des Charity-Projekts war die Klasse sofort bereit zu helfen und sich zudem anzustrengen, um hoffentlich auch ein paar der versprochenen Preisgewinne zu ergattern. Einmal verstanden, ist die Wettbewerbsidee des gemeinnützigen Vereins auch ganz simpel: English4Charity ist zum einen ein bundesweit im Mai stattfindender Englisch-Wettbewerb für Schulklassen der Jahrgangsstufen 5-7 aller Schulformen.
10

Bildung als Schlüssel zum Frieden
„Ohne Bildung können jungen Menschen nicht offen in die Welt gehen und Zusammenhänge erkennen. Sprachen sind der elementare Schlüssel zur Völkerverständigung. Unwissenheit führt zu Angst, Skepsis und Misstrauen, woraus schnell Kriege entstehen können. Alle Menschen sollen ungeachtet ihrer Hautfarbe, Religion und Herkunft miteinander leben können.“
Maxwell Akora, Parlamentarier aus Uganda, machte an der Realschule in einem Podiumsgespräch mit Schülern der 9. Jahrgangsstufe auf die Bedeutung von Bildung aufmerksam. Er erzählte von der Armut in seinem Land, in dem nicht alle Kinder die Möglichkeit einer guten Bildung haben.
Andreas Mühlbauer, Gründer und Vorsitzender des Vereins Rwenzori e. V., der die Partnerschule „Holy Dove“ in Kasese unterstützt , hat den Kontakt zu Akora aufgebaut. Mit dabei war sein 16-jähriger Sohn Alistair, der gerade seinen Abschluss an einer internationalen Schule in Uganda gemacht hat. Dessen Großvater war übrigens John Akii-Bua, der erste Olympiasieger Ugandas, der 1972 in München beim Hürdenlauf den Weltrekord holte.
10

Realschüler im Endspurt
Für unsere Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen ist es endlich so weit! Die Abschlussprüfungen haben mit dem Fach Deutsch am vergangenen Mittwoch für etwa 40.000 Realschüler in Bayern begonnen.
"Jetzt soll es endlich losgehen!", so die einhellige Meinung der Jugendlichen am Montag nach den Pfingstferien. Am Donnerstag durften die ersten allerdings schon wieder zu Hause bleiben: Französisch stand auf dem Plan. Am Freitag und Montag schwitzen allerdings alle in Englisch und Mathematik, bevor es dann mit den Wahlpflichtfächern BwR, Physik und Haushalt und Ernährung endet.
Wir wünschen Euch allen viel Erfolg, Glück und beste Ergebnisse!
Hier finden Sie einen Link zur Sondersendung auf Sat1
von Mayer Thomas

Tage der Orientierung in Passau für die achten Klassen
Im Mai fuhren alle Achtklässler für drei Tage nach Passau zu den Tagen der Orientierung. Den Beginn machte die Klasse 8c, welche alleine anreiste, danach folgten zu jeweils zwei Klassen die 8b/d und 8a/e. Unsere Unterkunft war sehr reizvoll direkt neben der Veste Oberhaus gelegen mit einem traumhaften Blick auf die Passauer Altstadt.
Weiterlesen … Tage der Orientierung in Passau für die achten Klassen
3

Arnstorferinnen bei "Südbayerischer"
Die Fußballerinnen der Wettkampfklasse IV der Realschule Arnstorf dürfen sich auf eine Fahrt nach Schwaben freuen. Denn dort findet die „Südbayerische“ des Schulsportwettbewerbs Fußball statt und die Kollbachtalerinnen haben sich dafür als Gewinner des Bezirksfinales qualifiziert.
Am gestrigen Vormittag nutzen die Realschülerinnen den Heimvorteil und setzten sich gegen die Mannschaften der Mädchenrealschule St. Anna Riedenburg, der Staatlichen Realschule Viechtach und des Gymnasiums Landau durch. Begrüßt wurden sie vom Schulleiter der Realschule Arnstorf, Jürgen Böhm.
Die vier Teilnehmer ermittelten den Sieger im Modus „Jeder gegen jeden“, und bevor die Spiele angepfiffen wurden, standen Technikwettbewerbe (Drippeln, Passen, Torschuss), deren Ergebnisse ins Gesamtergebnis einflossen, an. Die Ergebnisse: Viechtach - Arnstorf 2:4, Riedenburg - Landau 10:1, Arnstorf - Riedenburg 4:2, Landau - Viechtach 0:9, Viechtach - Riedenburg 5:2 und Arnstorf - Landau 9:2. Somit ergab sich folgende Tabelle: 1. Arnstorf/9 Punkte, 2. Viechtach/6 Punkte, 3. Riedenburg/3 Punkte und 4. Landau/0 Punkte.
Bei der Siegerehrung im Vereinsheim des TSV-FC Arnstorf sparte der Vertreter des Bayerischen Fußballverbandes, Ehrenvizepräsident Siegfried Urlberger, nicht mit Lob für die Nachwuchsfußballerinnen. Ebenso würdigte er die Leistungen der beiden Schiedsrichter, Erich Janotta und Jakob Wasmaier, und die der Organisatoren. Urlberger gratulierte den Arnstorferinnen zum Gewinn der Bezirksmeisterschaft und wünschte viel Erfolg bei der „Südbayerischen“. Der BFV-Ehrenvizepräsident meinte, dass aber eigentlich alle Mannschaften den Sieg verdient hätten.
Zusammen mit Konrektor Andreas Scheungrab und Klaus Maier, Leiter der Hauptgeschäftsstelle Arnstorf der Sparkasse Rottal-Inn, übergab der BFV-Funktionär die Urkunden und Medaillen an die Spielerinnen. Organisiert wurde der Wettbewerb von Paul Weinzierl, Wettkampfleiterin war Daniela Schmid-Bertl, beide von der Realschule Arnstorf.
Unser Bild zeigt die Arnstorfer Siegermannschaft mit (hinten v.l.) Konrektor Andreas Scheungrab, den Schiedsrichtern Erich Janotta und Jakob Wasmeier, BFV-Ehrenvizepräsident Siegfried Urlberger, Wettkampforganisator und Mannschaftsbetreuer Paul Weinzierl, Wettkampfleiterin Daniela Schmid-Bertl sowie Sparkassen-Vertreter Klaus Maier. (Foto: Winklmeier)
von Bösenecker Roman

Realschule Arnstorf mit Berufswahl-Siegel ausgezeichnet
Bei einer feierlichen Verleihung im Festsaal des Klosters Metten wurden niederbayerische Schulen mit dem Berufswahl-Siegel ausgezeichnet.
Weiterlesen … Realschule Arnstorf mit Berufswahl-Siegel ausgezeichnet
von Bösenecker Roman

Frühjahrskonzert an der Realschule Arnstorf
Schade, dass dem Jahresbericht keine Audio-Datei beigelegt werden kann. Wie soll man einen Abend voller mitreißender und hinreißender Musik beschreiben? Vielleicht gibt ein – unvollständiger -Überblick über das Programm einen Einblick in die Stimmung, die am 16. Mai 2017 in der Turnhalle der Realschule Arnstorf herrschte.
von Bösenecker Roman

Projekttag „Gastroberufe“
Gastroberufe? Was ist denn das? Die 8. Klassen der Realschule Arnstorf durften am 17. Mai 2017 während eines Projekttags die Antwort zu dieser Frage erfahren. Das Schlosshotel Lindner in Mariakirchen lud zu einer Pilotveranstaltung zum Thema ‚Berufe im Gastronomiebereich‘ ein.
3

Niederbayerisches Musikfestival
Ein Ereignis, das niemand so schnell vergessen wird: 450 Schülerinnen und Schüler aus elf niederbayerischen Realschulen brachten die Dreifachturnhalle der Staatlichen Realschule Arnstorf am Abend des 18. Mai 2017 zum Beben.
3

Koch zu Gast!
Wie schon beim ersten Mal durften die Klassen 10e/10f des IIIb Zweiges und Frau Fuchs den ehemaligen Schüler Andreas Zirngibl in ihrem Unterricht begrüßen. Gespannt waren wir wieder auf das von ihm zusammengestellte, umfangreiche 3-Gänge-Menü.
Dieses bestand aus:
- Karottencremesuppe mit Biskuitschöberl
- Selbstgemachte Gnocchi mit Gorgonzolasoße
- Schoko-Panna-Cotta
Eifrig begannen die Schüler mit der Zubereitung der Gerichte, während Andy ihnen über die Schulter schaute, tolle Tipps zur Verfeinerung verriet und gerne Hilfestellung während des Kochens gab.
Bei der Kreativität ist der Fantasie keine Grenze gesetzt, was man gerade hier in Form von Geschmack und Variation richtig ausleben kann. Und genau dies ist die Freude, die man ihm sofort ansieht. Für den gelernten Koch ist Kochen mehr als nur eine Zusammenstellung von Lebensmitteln. Ob ein schnelles Pasta-Gericht oder ein aufwendiges 6-Gänge-Menü - für Andy steht die Leidenschaft und die Liebe zum Detail an erster Stelle.
Während des Unterrichts erzählte Andreas von seinem erlernten Beruf und dessen was er noch in seinem Leben erreichen möchte. Zielstrebig wird er sich weiterbilden und zieht sogar eine Möglichkeit eines Lehramtes in Betracht, wo er dann als Lehrer sein Fachwissen und auch die Leidenschaft an die jüngere Generation weiter geben kann.
Wir wünschen Ihm dahingehend viel Erfolg und vielleicht dürfen wir dann erleben wie ein Schüler zum Kollegen wird.
Nach der schmackhaften Zubereitung des lukullischen Mals, führten interessiert die Schüler
noch einige Gespräche um sich den einen oder andern Tipp geben zu lassen.
Zum Schluss verabschiedeten wir uns mit einem kleinen Dankeschön und würden uns freuen
ihn im nächsten Schuljahr wieder begrüßen zu dürfen.
von Mayer Thomas

Arnstorfer Realschüler fühlen sich an ihrer Schule wohl
Dies ist das Ergebnis einer anonymen Umfrage, die über die vergangenen Wochen unter unseren Schülerinnen und Schülern durchgeführt wurde. Die 5. Klassen gaben sogar zu 100 Prozent an, sich wohl oder sehr wohl hier zu fühlen.
Weiterlesen … Arnstorfer Realschüler fühlen sich an ihrer Schule wohl
von Mayer Thomas

Realschule Arnstorf gewinnt Kreisentscheid
Die Fußballer des Realschule Arnstorf haben sich in Pfarrkirchen den Kreistitel in der WK IV (Jahrgang 2005 bis 07) geholt. Mit vier Siegen und einem Remis bei einer makellosen Tordifferenz von 12:0 setzten sich die Kollbachtaler verdient vor der Mannschaft des Closen-Gymnasiums Eggenfelden durch.
3

Arnstorfer Realschüler treffen Bundespräsident
Der neue Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte mit seiner Frau Elke Büdenbender den Bayerischen Landtag. Dabei durfte die Realschule Arnstorf alle bayerischen Realschulen bei diesem großen Ereignis vertreten und dem Bundespräsidenten die Umsetzung der Demokratie an unserer Schule vorstellen. Waltraud Erndl, weitere Stellvertreterin, und Dr. Christian Hahn begleiteten die Schüler nach München.
„Wir haben viele positive Beispiele der fünf teilnehmenden Schulen gesehen. Die Realschule Arnstorf hat unsere Region sehr würdig vertreten. Auch schön zu sehen ist, dass unser Bundespräsident vehement gegen Gleichgültigkeit, Trägheit und Teilnahmslosigkeit eintreten will“, so MdL Reserl Sem.
„Innerlich aufgeregt, äußerlich aber gelassen stiegen die zwölf Schülerinnen und Schüler der Realschule Arnstorf am Maximilianeum in München aus dem Bus. Sie waren gut vorbereitet für einen großen Auftritt - den Besuch des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier im Bayerischen Landtag. Das war schon für alle ein einmaliges Erlebnis der besonderen Art“, sagte Waltraud Erndl.
Die Stiftung Wertebündnis hat die Realschule Arnstorf als Vertreter aller bayerischen Realschulen vorgeschlagen. Die Schule nahm mit Waltraud Erndl im vergangenen Schuljahr als eine der ersten am Pilotprojekt Mehrwert Demokratie am Schullandheim Wartaweil am Ammersee teil und zeigte sich bei den Planspielen dort und im Landtag sehr aufgeschlossen, interessiert und kritisch.
Mit dabei waren Schülersprecher Maximilian Eder, Philipp Eichinger, von der Schülerzeitung Felix Goldbrunner, Katharina Huber, Adrian Loher, Franziska Petzenhauser, Schülersprecherin Luisa Pichlmeier, Verena Reischer, Ramona Reisige, Thomas Röhrl, Robert Steiger und Schülersprecher Christoph Steinbeißer. Sie sprachen über das Demokratiekonzept der Realschule Arnstorf. Sechs von ihnen traten in den Dialog mit dem Bundespräsidenten und stellten ihm mit kurzen Statements vor, wie ihre Schule die gelebte Demokratie umsetzt.
„An der Realschule Arnstorf steht eine ganzheitliche Förderung demokratischer Werte im Vordergrund. Bei uns werden alle Jahrgangsstufen und alle Schüler in die Werteerziehung mit eingebunden“, berichtete Philipp Eichinger. Maxi Eder ergänzte: „Als Vertreter der Schülergemeinschaft ist die SMV beratend tätig. Sie kann eine Brücke schaffen zwischen den Jugendlichen, der Lehrerschaft, der Schulleitung und den Elterngremien. Die Zusammenarbeit basiert immer auf Vertrauen und konstruktiver Kritik.“
Robert Steiger erklärte dem Bundespräsidenten: „Die Schülerumfragen ermöglichen es den Schülern in einer internen Evaluation, Kritik und Verbesserungsvorschläge direkt der Schulleitung mitzuteilen und sie werden dadurch an ein demokratisches System herangeführt. Die Ergebnisse werden analysiert und fließen in den weiteren Entscheidungsprozess mit ein.“
Thomas Röhrl fügte hinzu: „Zudem nimmt unsere Schule an den Lernorten Staatsregierung und Landtag teil. Vor Ort lernen wir so das politische System Bayerns kennen und schätzen. In Gesprächen mit Politikern erfahren wir Schüler, dass Politik nicht unnahbar ist.“
Katharina Huber beschrieb: „Seit diesem Schuljahr sind wir Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage. In Zusammenarbeit mit der Mittelschule und der Grundschule werden durch Fachpersonal und im Tutorensystem am Nachmittag Integrationskurse für Flüchtlingskinder angeboten, die an die deutsche Sprache und die demokratischen Werte der Bundesrepublik herangeführt werden.“ Und Felix Goldbrunner: „Mit der Schülerzeitung bringen wir uns aktiv in das Schulleben mit ein, indem wir uns mit schülernahen Themen befassen und diese ansprechen. Dabei ist eine gründliche Recherche ebenso wichtig wie der Mut, gewisse Dinge zu äußern.“
Weiterlesen … Arnstorfer Realschüler treffen Bundespräsident
von Bösenecker Roman

Besuch der Fachoberschule in Pfarrkirchen
Seit jeher werden Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer der Realschule Arnstorf durch Lehrkräfte der Beruflichen Oberschule an speziell eingerichteten Informationsveranstaltungen über die Wege und Möglichkeiten informiert, die den Absolventen der Realschule an der FOS zur Verfügung stehen. Im Rahmen der Kooperation zwischen der FOS Pfarrkirchen und der Staatlichen Realschule Arnstorf fand ein Aktionstag an der Beruflichen Oberschule Pfarrkirchen statt.
von Bösenecker Roman

Tag des offenen Schulhauses 2017
Staatliche Realschule Arnstorf präsentiert ihre Vorzüge bereits zum zwölften Mal am „Tag der offenen Tür“ Eine Schulfamilie, die zusammenhält, individuelle Betreuung, zahlreiche Kooperationsmodelle mit anderen Schularten sowie der umliegenden Wirtschaft und solide Projekte zur Berufsorientierung – all diese Pluspunkte einer modernen, zukunftsorientierten Realschule wurden den zahlreichen Besuchern am Samstag, den 18. März bereits im zwölften aufeinanderfolgenden Jahr präsentiert.
von Bösenecker Roman

Bundestagsabgeordneter Max Straubinger übernimmt Patenschaft an der Realschule Arnstorf
Wie bereits vor einigen Tagen berichtet, zeigten die Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Realschule in Arnstorf kürzlich eindrucksvoll, dass sie mit Rassismus und Intoleranz nichts am Hut haben. Im Rahmen einer Arbeitsgruppe organisierten 19 Zehntklässlerinnen gemeinsam mit ihrer Geschichts- und Sozialkundelehrkraft Dr. Christian Hahn ein Projekt, an dessen Ende die Schule das Siegel „Schule ohne Rassismus“ erhalten sollte. Bei dieser Auszeichnung handelt es sich um das bundesweit größte Netzwerk von Bildungseinrichtungen, dem sich in ganz Deutschland schon etwa 2000 und in Bayern ca. 380 Schulen angeschlossen haben.
von Mayer Thomas

Besuch im Parkwohnstift
Die Ethikschüler der Realschule besuchten am Dienstag die neue Senioren-Tagesstätte „SenTa“ des Parkwohnstifts in Arnstorf. Diese Einrichtung wurde erst vor kurzem gebaut, um den Senioren ein möglichst angenehmes und freundliches Umfeld in der Tagesbetreuung zu schaffen. Anfangs erhielten unsere Schüler eine kurze Führung in den neuen Räumlichkeiten.
3

Was mache ich nach der 6. Klasse? Die Qual der Wahl?
Für die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen steht in den kommenden Wochen eine wichtige Entscheidung bevor: die Wahl der Wahlpflichtfächergruppe. Um die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Entscheidung zu unterstützen hat die Klasse 9c Informationsvideos zu den verschiedenen Wahlpflichtfächergruppen an unserer Schule erstellt.
Weiterlesen … Was mache ich nach der 6. Klasse? Die Qual der Wahl?
von Bösenecker Roman

RSA bekommt das Siegel für Mut gegen Rechts
Schüler der Staatlichen Realschule in Arnstorf haben mit Rassismus und Intoleranz nichts am Hut! Das stellte die Schulfamilie nun eindrucksvoll klar. Sie erhält hierfür die Auszeichnung „Schule ohne Rassismus“.
von Bösenecker Roman

Tipps und Tricks zur FOS – von Schüler an Schüler
Realschulabschluss – und was dann? Alle Schüler der 9. Jahrgangsstufe müssen sich mit diesem Thema auseinander setzen. Einige von ihnen wollen nach dem Realschulabschluss auf weiterführenden Schulen gehen – FOS vielleicht? Wichtige Informationen für diese Entscheidung basierend auf ihren Erfahrungen und Eindrücken an der FOS Pfarrkirchen haben heute 3 Schülerinnen der 12. Klasse an Schüler und Schülerinnen der RSA weitergeben.
Weiterlesen … Tipps und Tricks zur FOS – von Schüler an Schüler
von Bösenecker Roman

Jim Wingate - Storyteller back at the RSA
Hello, I'm Jim - mach mit! „Leider vergingen diese 45 Minuten viel zu schnell!“ – Wie selten hören Englischlehrer so eine Schülerantwort. Doch diesen Mittwoch hat es einer möglich gemacht – Jim Wingate. Der walisische Storyteller benötigte weniger als 5 Minuten um auf seine witzige, lustige und sympathische Art Schüler der Klassen 5, 6, 9 und 10 in seinen Bann zu ziehen.
3

Besuch der Lindner AG in Arnstorf
„Mein Papa arbeitet beim Lindner!“ – „Aha, und was macht er da?“ – „Ähm, keine Ahnung, arbeiten halt…“
Fast jeder unserer Schüler hat Verwandte oder zumindest Bekannte bei dem großen Arnstorfer Unternehmen, doch was macht Lindner eigentlich?
Um diese Frage zu beantworten, folgten alle sechsten Klassen der Einladung von Frau Heiß von der Lindner AG, welche neben dem Personalwesen und der Einstellung von neuen Auszubildenden auch für Werkführungen zuständig ist.
Der Erdkundelehrplan für die sechste Jahrgangsstufe sieht unter anderem das Thema „Industrielle Produktion“ vor, weshalb sich diese kleine Exkursion geradezu anbietet.
Zuerst wurden uns kurzweilig Fakten und aktuelle Projekte auf der ganzen Welt des größten Ausbildungsbetriebs im ganzen Landkreis Rottal/Inn vorgestellt und auch einen kurzen Ausflug in die mittlerweile über 50-jährige Unternehmensgeschichte gab es.
Anschließend bekamen wir bei der Werksführung einen kleinen Einblick, wie die verschiedenen Decken-, Wand- und Bodensysteme entstehen.
Auch ein Besuch in der Lehrwerkstatt durfte nicht bei unserem Rundgang fehlen, bei welchem die verschiedenen Ausbildungsberufe in der Praxis vorgestellt wurden.
Zum Abschluss unseres Besuchs lud uns die Familie Lindner in die Firmenkantine ein zu Currywurst und Pommes.
von Bösenecker Roman

Hallenfußballturnier der 5. und 6. Klassen
Am unsinnigen Donnerstag wurden ein T-Ball- und Fußballturnier für die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe in der Dreifachturnhalle der Realschule durchgeführt. Insgesamt zwölf Mannschaften starteten beim Fußball mit großem Eifer in die Vorrundenspiele, die in zwei Gruppen ausgetragen wurden. Danach begann die KO-Runde mit Viertelfinal-, Halbfinal- und Finalspielen.
von Bösenecker Roman

American Food – Englischunterricht mit allen Sinnen
Zum Abschluss des Mini-Projekts mit dem Thema „American Food“ konnten die Schüler der Klasse 8b am Freitag vor den Faschingsferien verschiedene typisch amerikanische Produkte probieren. Das abschließende Sample Tasting kam bei den Teenagern sehr gut an und führte zu einem interessanten Austausch über unterschiedliche Geschmäcker und kulturelle Unterschiede. Während so mancher Geschmack genau getroffen wurde, berichteten andere Schüler kurz und knapp: „Mir ist das alles viel zu süß!“
Weiterlesen … American Food – Englischunterricht mit allen Sinnen
3

Förderverein und Elternbeirat unterstützen Robotik
Am 23.02.2017 durfte das Robotik-Team der Realschule Arnstorf voller Stolz seine Roboter und das mittlerweile sehr gut ausgestattete Roboterlabor präsentieren.
Frau Monika Hanseder, Vorsitzende des Fördervereins und Frau Bettina Wieser, Vorsitzende des Elternbeirats besuchten die Schüler in ihrem Wahlfach Robotik und überzeugten sich persönlich davon, dass die finanzielle Unterstützung seitens Förderverein und Elternbeirat im Wahlfach Robotik der Schule nachhaltig und sinnvoll angelegt ist.
Zum wiederholten Male konnte sich das Robotik-Team der Realschule Arnstorf heuer über die Spenden des Fördervereins und Elternbeirats von jeweils einem Lego-Mindstorms-EV3-Roboterset in Wert von knapp 500 Euro freuen.
Die Schüler und die Robotik-Lehrer Herr Bösenecker und Herr Dippl möchten sich für die Unterstützung herzlichst bedanken. Es ist eine große Freude mit einer solch modernen und umfangreichen Ausstattung in unserem RSA-Roboterlabor arbeiten zu können.
Weiterlesen … Förderverein und Elternbeirat unterstützen Robotik
3

Jugend trainiert für Olympia 2017 - Geräteturnen
Beim Schulsportwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ ist am Freitag, den 10.2.2017 zum ersten Mal die Mädchenmannschaft der Realschule Arnstorf angetreten, bestehend aus: Johanna Bittner, Carolin Golginger, Rebekka Nußbaumer, Laura Pröckl und Rebekka Stadler. Die Mädchen starteten im Wettkampf III – Pflicht 4-Kampf am Sprung, Barren, Balken und Boden und belegten von 5 Mannschaften einen beachtlichen 2. Platz. Zu Beginn waren die Mädchen zwar etwas nervös am Schwebebalken, jedoch konnten sie sich von Gerät zu Gerät steigern und zeigten tolle Übungen. Vor allem die Tatsache, dass sie sich gegen viele Vereinsturnerinnen durchsetzen konnten, spiegelt die Leistungen unserer Mädchen wider.
Weiterlesen … Jugend trainiert für Olympia 2017 - Geräteturnen
3

Info-Fahrt: Ausbildung BMW Group
Am 13.02.17 machten sich neun Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 9a und 9b in Begleitung der Lehrkraft Andrea Lehner auf nach Dingolfing, um sich näher über eine Ausbildung beim großen Automobilhersteller BMW zu informieren.
Am Vormittag stand zu Beginn eine große Werksführung durch das Werk 2.4 auf dem Programm, wo die Schüler den Weg von einer riesigen Stahlrolle bis zum fertigen Auto aus nächster Nähe miterleben konnten. Im Anschluss daran folgte ein Vortrag von Frau Kramheller, welche für die Berufsausbildung beim BMW-Standort Dingolfing zuständig ist, über die verschiedenen Ausbildungsrichtungen allgemein und über die Möglichkeit der dualen Berufsausbildung mit dem Erwerb der Fachhochschulreife (DBFH). Ebenso wurden den Schülerinnen und Schülern das Bewerbungs- und Auswahlverfahren, sowie die Einstellungskriterien vorgestellt.
Nach einer Stärkung in der werkseigenen Kantine stand ein Rundgang durch den Ausbildungsbereich auf dem Programm, bei dem die verschiedenen Ausbilder insbesondere über die Fachrichtungen Elektroniker für Betriebstechnik, Industriemechaniker und Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, welche alle drei auch in der dualen Berufsausbildung erfolgen können, informierten.
Nach diesem informationsreichen Tag trat die Gruppe dann den Rückweg nach Arnstorf an, wobei es vielleicht für den einen oder die andere vermutlich nicht der letzte Besuch beim zukünftigen Arbeitgeber war.
von Bösenecker Roman

Exkursion ins Deutsche Museum
Am 15.02.2017 war es wieder soweit. Die mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweige der zehnten Jahrgangsstufe der Realschule Arnstorf machten sich auf, das Deutsche Museum in München zu erkunden. Ziel der Fahrt ist es, den Schülerinnen und Schülern einen anschaulichen Einstieg in die Themen Atomphysik und Energie, die Teilgebiete der Abschlussprüfung darstellen, zu gewährleisten.
von Bösenecker Roman

Experimentier-Vormittag
Um junge Menschen für den sogenannten „MINT“-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern führt die Fachschaft Physik der RS Arnstorf zum Halbjahr seit mehreren Jahren den sogenannten Experimentiervormittag für die 6. Klassen durch.
von Bösenecker Roman

Gemeinsames Frühstück im Unterricht!
Zu einem gesunden Frühstück gehören ein Milchprodukt, Lebensmittel aus vollem Korn, Obst und Gemüse. Daher standen im Biologieunterricht der 5. Klassen Knuspermüsli, Vollkornbrot und Breze, verschiedene Käse- und Wurstsorten, frische Eier, Jogurt, selbstgemachte Marmelade, Honig, Obstspieße, Gemüsestreifen und andere Leckereien auf dem Speiseplan.
von Mayer Thomas

Innere Sicherheit in Bayern
„Wer von euch ist denn bei der freiwilligen Feuerwehr?“ Mindestens 15 Finger gehen nach oben. Mehr als die Hälfte der Klasse 10 der Staatlichen Realschule Arnstorf engagiert sich ehrenamtlich für die Sicherheit ihrer Mitbürger. „Beachtlich!“, stellt Polizist Wagenpfeil fest.
von Bösenecker Roman

Vortrag „Rechtsextremismus im Internet“
Im Januar trafen sich alle neunten und zehnten Klassen der Staatlichen Realschule Arnstorf in der Aula, um einen Vortrag zu hören, der thematisch nicht aktueller sein könnte. In Zeiten, in denen rechte Hetze im Internet lauter denn je scheint, war Herr Binder vom Friedrich-Ebert-Institut zu Gast und referierte über die Gefahren des Rechtsextremismus im weltweiten Netz.
.
von Mayer Thomas

Neue Schulkollektion
Die neue Schulkollektion in verändertem Outfit mit neuem Logo ist nun da.
Nachdem bereits die Jahrgangsstufe 5 mit T-Shirts in neuer Form ausgestattet wurden, ist nun auch eine vollständig neue Kollektion bestehend aus Poloshirts, T-Shirts, Hoodies, Hemden, Sporttasche und vielem mehr verfügbar. In den Farben rot und navy können die Schüler in den nächsten Wochen je nach Wunsch bestellen. Die Firma Schwarz aus Arnstorf gestaltete die neue Kollektion und stellte die Exemplare in der Ebene 6 aus.
3

Vortrag Facebook, WhatsApp, Twitter & Co.
Früher hat man sich als Schüler, zur Planung weiterer Freizeitaktivitäten nach der Schule, persönlich verabredet, später hieß es, lass uns telefonieren, heute verabredet man sich über das soziale Netzwerk oder einem Messenger-Dienst mit dem Smartphone. Die internetfähigen Handys sind vielfach schon zum ständigen digitalen Begleiter von Kindern und Jugendlichen geworden. Wer kein Smartphone hat, ist ausgeschlossen. Viele Eltern beobachten den Umgang mit gemischten Gefühlen. Deshalb haben Förderverein und Elternbeirat eine Expertin von der Stiftung Medienpädagogik Bayern zum Vortragsabend über Soziale Netzwerke und Messender Dienste an die Realschule Arnstorf eingeladen. Groß war das Interesse von Referentin Gabriele Weng Tipps und Vorschläge zu erhalten, wie man sein Kind bei dieser Thematik am besten unterstützen und begleiten kann. Wegschauen und ignorieren der manchmal exzessiven Handynutzung wäre die schlechteste Variante. Besser ist es mit dem Sohn oder der Tochter über deren Handykonsum und Handyeinsatz altersgerecht zu sprechen und auch die negativen Aspekte dieser Dienste nicht zu verschweigen. Wie bei vielem anderen auch, spielt das Vorleben der Eltern auch hier eine große Rolle.
Die Nutzung dieses Kontaktmediums gänzlich zu verbieten, davon hält die Expertin nichts. Gerade in der Zeit der "Umbauphase Pubertät" ist der Kontakt zu Gleichgesinnten wichtig. Und häufig läuft dieser Kontakt eben über das Smartphone. Allerdings sollte dies die Eltern nicht daran hindern, ihrer Elternrolle gerecht zu werden und die Nutzung in einem bestimmten Bereich und Zeitrahmen zu vereinbaren.
Ein wichtiger Aspekt sind die Einstellungen in den jeweiligen Profilen und Diensten. Hier lautet der eindeutige Rat der Expertin, so wenig wie möglich von seinem Privatleben preiszugeben und Profilbilder, wenn möglich, zu unterlassen. Beim Einstellen von eigenen Aufnahmen ist immer daran zu denken, bei Musiktiteln die Urheberrechte nicht zu verletzen und sollten weitere Personen auf den Bildern zu erkennen sein, dass deren Einverständnis zur Veröffentlichung vorhanden sein muss. Vor allem aber sollten sich die Nutzer im Klaren sein, dass das Netz nichts vergisst. Deshalb muss von den Eltern immer wieder der Appell an die Kinder und Jugendlichen sein, keine freizügigen oder nachteiligen Aufnahmen zu veröffentlichen. Denn auch ein zukünftiger Arbeitgeber nutzt das Internet, um nach möglichen Einträgen des Bewerbers zu suchen.
Für weitergehende Informationen empfahl die Referentin die Internetseite "klicksafe.de". Hier können die Eltern ergänzend nachlesen, zusätzlich sich informieren, welch vertiefendes Informationsmaterial es noch gibt und mehr über die Möglichkeiten zum Surfen ohne Risiko erfahren (z. B. mit dem 'KinderSurfer'). Denn heutzutage beginnt die Internetnutzung und Medienkompetenzerziehung meist schon im Kindergarten.
Zum Dank für den äußerst informativen Vortrag überreichten Förderverein und Elternbeirat ein kleines Dankeschön an die Referentin.
Monika Hanseder
von Bösenecker Roman

Matherätsel - Oktober, November und Dezember 2016
In den Monaten Oktober, November und Dezember wurde wieder der monatliche schulinterne Mathematikwettbewerb ausgetragen. Erneut galt es knifflige und anspruchsvolle Aufgaben zu lösen, was einige Schülerinnen und Schüler mit Bravour meisterten.
Weiterlesen … Matherätsel - Oktober, November und Dezember 2016