Install Party
von Pöppl Michael
Seit einigen Jahren wird an der Realschule Arnstorf das Prinzip “Bring your own device” gelebt. Schüler und Schülerinnen sind aufgerufen, ihre eigenen mobilen Geräte mit in den Unterricht zu bringen und diese nach Aufforderung der Lehrkraft einzusetzen. Aufrufen, Bearbeiten und Teilen von Dateien in der eigenen Schul-Cloud, Internetrecherche oder Erstellen von Videos sind nur einige Beispiele, wie Schüler ihre eigenen Geräte sinnvoll verwenden können. Es ist an der Zeit, die junge Generation nicht auf ein bestimmtes Produkt von einer Firma zu schulen oder das Lieblingsprodukt des Lehrers anzupreisen, sondern sich mit den eigenen Geräten auseinanderzusetzen. Ein sinnvoller und kritischer Umgang mit den eigenen Ressourcen ist dabei ein wichtiger Baustein von Erziehung.
Um dabei einen reibungsfreien Ablauf im Unterricht zu gewährleisten veranstaltete die Realschule Arnstorf eine “Install-Party”. Dabei waren Schülerinnen und Schüler eingeladen, freiwillig am Nachmittag mit ihren eigenen Geräten in die Schule zu kommen. Wie auf Partys üblich, war natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt!
Unter Anleitung von den IT-Lehrern Thomas Mayer und Michael Pöppl und den IT-Profis Simon Mittermaier, Andreas Tändler und Lucas Stinglhammer wurden Smartphones, Tablets oder Laptops fit für die Schule gemacht, z. B. durch Einbinden in das Schulhaus-WLAN, die Installation von Office Anwendungen oder das Einrichten der benötigten Apps.
Einen großen Bedarf hatten die “Kleinen” der 5. Jahrgangsstufe bei der Einrichtung der elektronischen Bücher. Mit der Einführung des neuen LehrplanPlus hat sich die Realschule Arnstorf dafür entschieden, E-Book zusätzlich zum analogen Schulbuch zu verwenden. Ca. 85% aller Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe nutzen bereits dieses freiwillige und kostenlose Angebot der Schule.
Und sollte mal eine Stunde vertreten werden müssen, dann haben die Schüler die Möglichkeit den Vertretungsplan jederzeit über eine App abzurufen.
Nach 90 Minuten war die erste Party dieser Art an unserer Schule vorbei und brachte wertvolle Erkenntnisse. Schüler und Eltern befürworten überwiegend die Digitalisierungsbewegung an Schulen, benötigen aber oftmals intensive Beratung und Unterstützung. Digitale Dienste können Schülern, Eltern und Lehrern das Leben an der Schule erleichtern. Dies funktioniert aber nur dann, wenn man die Beteiligten unterstützend begleitet.
Die "Install-Party" fand bei allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern großen Anklang und Zufriedenheit. “Unsere Schüler sind nun bestens vorbereitet und können digital durchstarten”.