Projekt in Biologie
von Mayer Thomas
Die Vielfalt heimischer Vögel entdecken!

Als letzte der fünf Wirbeltierklassen galt es für die Klasse 6d, die Vögel genauer kennenzulernen.
Unter anderem wurde mit Hilfe eines Papierfliegers und einem Blatt Papier erarbeitet, wie ein Flügel gebaut bzw. geformt sein muss, damit ein Vogel besonders gut fliegen kann. Anschließend wurden weitere Anpassungen des Vogelkörpers an eine Leichtbauweise, die zum Fliegen unbedingt nötig ist, besprochen.
Welche Funktionen Vogelfedern haben, fanden die Schüler mit spannenden Experimenten selbstständig heraus. Dabei wurde z. B. untersucht, wie man am besten eine Feder hält, um damit eine Kerze auszupusten oder wie sich ein Wassertropfen auf einer eingeseiften Feder verhält.
In Anknüpfung an das bekannte Hühnerei untersuchten die Kinder den Aufbau des Vogeleies mit Schere und Pinzette und erfuhren, wie man das ungefähre Alter von einem rohen Ei bestimmen kann. Rege ging es bei der Diskussion zu, was es für Hühner bedeutet, in Freiland- und Käfighaltung zu leben.
Um die Artkenntnis über Vögel etwas zu erweitern, wurden von den Lernenden Steckbriefe zu bekannten Standvögeln, wie Kleiber, Blaumeise und Gimpel, am Futterhäuschen erstellt. Die Ergebnisse können nun alle Schüler gegenüber dem Eingang zum Biologiesaal bewundern.