Realschulabschluss – und was dann?
von Bösenecker Roman
Seit dem Schuljahr 2010/11 nimmt unsere Schule an dem Schulversuch des bayerischen Kultusministeriums „Kooperation der Realschule mit der Fachoberschule“ teil. Eine engere Zusammenarbeit zwischen den beiden Schularten soll dazu führen, dass mehr besonders gut qualifizierte und voraussichtlich für ein Hochschulstudium geeignete Realschulabsolventen für den Übertritt an die Fachoberschule motiviert werden und ihr Übergang durch die Lehrkräfte aktiv begleitet wird.
Allen interessierten Schülern der 9. Jahrgangsstufe bietet die RSA in Kooperation mit der FOS/BOS Pfarrkirchen neben dem Informationsabend für Schüler und Eltern zusätzlich zwei weitere Möglichkeiten zum aktiven Austausch an.
Wichtige Informationen für diese Entscheidung basierend auf ihren Erfahrungen und Eindrücken an der FOS Pfarrkirchen geben Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse an SchülerInnen der RSA an einer Nachmittagsveranstaltung weiter.
Zunächst erhalten sie allgemeine Informationen zu den Zweigen Technik, Wirtschaft und Soziales. Im Anschluss daran haben die Schüler der 9. Klasse zum einen die Möglichkeit Emma Schmidt und Franziska Wieser (Wirtschaft), Anselm Kraus und Johannes Kneidinger (Technik) und Katja Aigner (Sozial) in den jeweiligen Gruppen konkrete Fragen zu Anforderungen, zum Schulablauf, den Praktika, etc. zu stellen als auch sich wertvolle Ratschläge zu holen, wie man einen reibungslosen Übertritt von der Realschule an die FOS ermöglichen kann.
Um den Realschülern eine weitere Orientierungshilfe zu bieten hinsichtlich der Fortsetzung ihres Bildungswegs, wird den SchülerInnen der 9. Klassen an einem Hospitationstag die Möglichkeit gegeben die Fachoberschule hautnah zu erleben und in kleinen Gruppen am dortigen Unterricht teilzunehmen. Die Jugendlichen werden dabei von Arnstorf nach Pfarrkirchen gebracht und hospitieren, nach einem Vortrag durch die Beratungslehrkraft Frau Berndl und der Fachbetreuerin Frau Jodlbauer, in drei regulären Unterrichtsstunden an der Fachoberschule. Die Schüler der RSA dürfen dabei je nach Interesse einen Schwerpunkt setzen und entscheiden, ob sie vermehrt den Unterricht im Technik-, Wirtschafts- oder Sozialzweig besuchen wollen.
Aus der Perspektive der Realschule ergänzt dieser Hospitationstag das bereits bestehende vielfältige Angebot für SchülerInnen der 9. Klassen bezüglich ihres beruflichen/schulischen Werdegangs im Anschluss an den Realschulabschluss.