Was bedeutet MINT?

Informationen zur Initiative MINT21DIGITAL

Ziel der MINT21DIGITAL-Initiative ist die qualitative Verbesserung des MINT-Unterrichts an bayerischen Realschulen und die Stärkung der Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im MINT-Bereich. Im Mittelpunkt steht dabei das Interesse junger Menschen an den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz MINT – zu stärken. Dadurch wird eine noch effektivere Vorbereitung auf die Anforderungen der Bildungs- und Berufslandschaft des 21. Jahrhunderts erreicht und zugleich die Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit von Realschulabsolventinnen und Realschulabsolventen optimieren.

Weitere Informationen finden sich auf den Seiten des Bayerischen Realschulnetzes unter MINT21DIGITAL.

Darüber hinaus sind einige Kollegen der Schule in Maßnahmen und Projekte eingebunden, die das Ziel verfolgen die MINT - Förderung an Bayerischen Realschulen und damit natürlich auch an der Realschule Arnstorf langfristig zu etablieren und zu unterstützen.

 

Rahmenbedingungen an unserer Schule

Die Schülerinnen und Schüler genießen an der Realschule Arnstorf hervorragende Rahmenbedingungen in Sachen Raumausstattung, Technik und Infrastruktur. Die Schule verfügt über vier neuwertige und stets auf aktuellem Stand gehaltene EDV-Räume, über Fachräume für Physik, Chemie und Biologie sowie ein eigenes Roboterlabor für die angebotenen Robotikkurse. In jedem Klassenzimmer ist ein Beamer installiert, und es besteht Zugriff auf das im Schulhaus flächendeckend verfügbare W-LAN. Egal ob über 80 fest verbaute, 40 mobile oder eigens mitgebrachte Computer („bring your own device“), die technische Infrastruktur erlaubt es jedem Schüler, auf eine persönliche Dateiablage, ein gesichertes Internet und eine professionelle Groupware-Lösung (E-Mail, Kalender, Dokumente) – ganz im Sinne des Datenschutzes zuzugreifen. Die hervorragenden Rahmenbedingungen werden abgerundet durch moderne und praktische Unterrichtshelfer wie Smartboards und Dokumentenkameras.

Hardware

Jedes Klassenzimmer und jeder Fachraum unserer Schule ist ausgestattet mit...

  • Hochauflösendem, an der Wand installiertem Bildschirm, der auch bei Lichteinfall ein einwandfreies Ablesen und Arbeiten ermöglicht.
  • Dokumentenkamera
  • Laptop mit Internetverbindung, der ständig im Klassenzimmer verbleibt.
  • Herkömmliche Tafel mit Kreide
  • Anschluss ans Schülernetzwerk durch WLAN in allen Klassen- und Fachräumen.
  • höhenverstellbarem Multimedia-Tisch mit Anschlussmöglichkeiten für Strom, eigene Geräte und Lautsprecher.

Darüber hinaus verfügt unsere Schule über...

  • 4 EDV-Räume je mit Farbdrucker und Scanner
  • 2 mobile Smartboards mit professioneller gruppenfähiger Videokonferenzlösung

Software

  • FWU-Rahmenvertrag mit Microsoft
    • Microsoft Office- und Windows-Lizenzen für alle Computer im Schulhaus
    • Microsoft Office-Lizenz für jeden Schüler während seiner Zeit an unserer Schule
  • Flächendeckend Windows 10
  • Webbasierter Dateibereich (Nextcloud) zugänglich sowohl vom Schulhaus als auch von zu Hause aus für PCs, Tablets und Smartphones
  • Groupware (Mail, Kalender) für Schüler, Lehrer und Schulleitung
  • E-Learning-Plattform Mebis

Bring your own device

Wir laden alle Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen dazu ein, Ihre eigenen Laptops, Tablets und Smartphones im Unterricht zu verwenden.

Sobald die Schülerinnen und Schüler im Unterricht von einem Lehrer dazu aufgefordert werden, können mit den eigenen Geräten folgende Dienstleistungen unkompliziert in Anspruch genommen werden:

  • personalisiertes und gesichertes Internet
  • personalisierte Dateiablage
  • Team-Dateiablagen
  • Farbdrucker
  • Scanner

Wir sind Digitale Schule der Zukunft

Unsere Schule nimmt am Pilot-Projekt "Digitale Schule der Zukunft" teil. Im Zuge dieses Projekts werden seit dem Schuljahr 2022/23 alle Schülerinnen und Schüler der jeweiligen 7. Jahrgangsstufe mit subventionierten Tablets ausgestattet.

Mathematik

Matherätsel

Das Matherätsel ist ein schulinterner Wettbewerb, bei dem die Schülerinnen und Schüler knifflige und heitere Aufgaben lösen können. Die Fachschaft Mathematik erstellt passend zu den vier Jahreszeiten Rätsel für die Jahrgangsstufen 5 bis 7 und 8 bis 10. Zu gewinnen gibt es Gutscheine für den Pausenverkauf, die vom Elternbeirat gesponsert werden, und Hausaufgabengutscheine.

Sieger Winter –  2023/24

5. - 7. Klassen:

  1.      Johannes Maier (7b)
  2.      Christian Kragleder (7b)
  3.      Albert Eder (7b)                                                           

8. - 10. Klassen     

  1.      Leon Rambauske (9c, nicht auf dem Bild)
  2.      Patryk Grenda (9b)                           

Jahrgangsstufen: alle

Kopfrechenwettbewerb

Mathe ist spannend, liefert packende Duelle und bringt glückliche Sieger hervor – all das erleben die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen beim Kopfrechenwettbewerb. Von allen Fünftklässlern qualifizieren sich die 32 besten Kopfrechner für die Endrunde. Die Schüler, die sich nicht für die Endrunde qualifizieren können, feuern ihre Mitschülerinnen und Mitschüler mit Plakaten und vollem Eifer an. Beginnend im Achtelfinale treten jeweils vier Schüler auf der Bühne gegeneinander an, wobei sich immer zwei davon für die nächste Runde qualifizieren können. Gespielt wird nach folgenden Regeln: Wer zuerst seinen „Buzzer“ drückt, hat das Vorrecht, die gestellte Aufgabe zu beantworten. Bei der richtigen Antwort gibt es einen Punkt und bei einer falschen Antwort einen Minuspunkt. In diesem Modus wird bis zum Finale gespielt, wo zwei Schüler gegeneinander antreten. Im Finale müssen zehn Aufgaben möglichst schnell und zugleich richtig gelöst werden.

Dadurch wird der Arnstorfer Kopfrechenkönig oder die Kopfrechenkönigin gekürt.

Jahrgangsstufen: 5

 

Mathematik verstehen

GeoGebra ist eine dynamische Mathematik Software zum Lernen und Lehren in allen Jahrgangsstufen. Die jährlich stattfindende schulinterne GeoGebra Fortbildung für Lehrkräfte der Mathematik leistet einen großen Beitrag zu einem anschaulichen und verständlichen Mathematikunterricht. Es ist dabei ein wichtiges Anliegen, das Nachvollziehen besonders komplizierter Sachverhalte und Zusammenhänge zu vereinfachen. Zeichnungen in GeoGebra bestehen aus mathematischen Objekten verschiedener Klassen, die durch die Nutzung von Werkzeugen oder Befehlen erstellt werden können. Dadurch wird der Zusammenhang zwischen Geometrie und Algebra besonders gut verdeutlicht.

Besonders gut eignet sich die Software zum bildhaften Darstellen von Abschlussprüfungsaufgaben. Hier geht es oft darum, aus einer durch eine Funktion festgelegte Schar bestimmter Vielecke das mit dem größten Flächeninhalt herauszufinden. Die dynamische Darstellung der passenden Zeichnungen und der zugehörigen Formeln als Graphen ermöglicht den Schülerinnen und Schülern ein deutlich tiefergehendes Verständnis mathematischer Beziehungen. Lösungen können so leichter gefunden oder nachvollzogen werden.

Jahrgangsstufen: alle

Mathematik-Wettbewerbe

Um das Interesse und die Freude an der Mathematik zu steigern, beteiligt sich die Realschule an renommierten Mathematikwettbewerben. Für weitere Informationen auf die Wettbewerbe klicken.

Matherätsel des Monats (schulinterner Wettbewerb für die  5.-7. Klasse bzw. 8.-10. Klasse)

Kopfrechenwettbewerb (schulinterner Wettbewerb für die 5. Jahrgangsstufe)

Der Elternbeirat der Schule unterstützt die Fachschaft Mathematik dabei durch die Übernahme von Anmeldegebühren und der Ausschüttung von schulinternen Preisgeldern.

Jahrgangsstufen: alle

 

Informationstechnologie

Modulverteilungspläne des Faches

Verteilung der IT-Lehrplan-Module nach LehrplanPLUS in Kraft von 2017 bis 2021

Diese Modulverteilung ist im Schuljahr 2023/24 für folgende Jahrgangsstufen gültig:

  • 9
  • 10

Zum Modulverteilungsplan

Verteilung der IT-Lehrplan-Module nach LehrplanPLUS in Kraft ab 2021

Diese Modulverteilung ist im Schuljahr 2023/24 für folgende Jahrgangsstufen gültig:

  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

Zum Modulverteilungsplan

Informatik-Wettbewerb "Informatik-Biber"

Der Informatik-Biber ist mit über 400.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern Deutschlands größter Informatik-Schülerwettbewerb. Seit dem Schuljahr 2014/15 wird nimmt die Realschule am Schulwettbewerb "Informatik Biber" teil. Der Wettbewerb wird vom Bundesministerium für Forschung und Bildung, der Gesellschaft für Informatik, dem Frauenhofer IUK für Technologie und dem Max Planck Institut für Informatik angeboten, unterstützt und gefördert.

Die Schülerinnen und Schüler können in verschiedenen Aufgaben ihr Kombinationsvermögen, logisches Denken und ihre Kreativität unter Beweis stellen. Da der Schwierigkeitsgrad der gestellten Probleme von leicht bis schwer variiert, können Schülerinnen von der fünften bis zur zehnten Jahrgangsstufe die passende geistige Herausforderung finden. Die Teilnehmer erleben, wie spannend und vielseitig Informatik sein kann und dass man keineswegs ein Computerfreak sein muss, um Spaß am Mitmachen zu haben.

Die Aufgaben werden als ansprechender Flyer zur Verfügung gestellt und online bearbeitet.

Alle Schülerinnen und Schüler bekommen Urkunden, die ihren jeweiligen Erfolg bestätigen. Die erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Realschule Arnstorf werden vom Förderverein der Realschule Arnstorf besonders geehrt. Sie erhalten als Anerkennung für ihre erbrachten Leistungen Gutscheine der Werbegemeinschaft Arnstorf.

Besonders erwähnenswert ist im Schuljahr 2023/2024 das Abschneiden von Fabian Bloss aus der Klasse 5 a. Er erreichte 144 von 144 möglichen Punkten - eine herausragende Leistung! Für dieses tolle Ergebnis erhielt Fabian aus den Händen der 1. Vorsitzenden des Fördervereins, Frau Monika Hanseder, das aktuelle Guiness-Buch der Rekorde 2024.

Folgende Teilnehmerinnen und Teilnehmer schnitten am besten ab:

  • 5./6. Jahrgangsstufe Fabian Bloos und Laura Wagner (beide 5 a)
  • 7./8. Jahrgangsstufe Franziska Fuchsberger (8 d) und Leon Gersdorf (8 a)
  • 9./10. Jahrgangsstufe Samuel Karg (10 c) und Leni Schuder (9 e)

Jahrgangsstufen: alle

E-Learning gestützter Unterricht – IT ab Klasse 5

Die Einführung von IT ab der 5. Jahrgangsstufe ermöglicht es, dass Schüler frühzeitig das 10-Finger-Tastschreiben erlernen und mit der E-Learning - Umgebung der Schule vertraut gemacht werden. Der gekonnte Umgang mit E-Learning bereitet den Kindern somit keine Probleme und gehört für sie damit in den folgenden Jahrgangsstufen wie selbstverständlich zum „normalen“ Unterricht.

Jahrgangsstufen: 5

Schülerleistungsschreiben

Die Schülerinnen und Schüler unterziehen sich einer einheitlichen Tastschreibprüfung. Die erzielten Leistungen werden in Form einer Urkunde bescheinigt. Die Jugendlichen haben dadurch die Möglichkeit diese Bescheinigungen als Zusatzqualifikation mit zu ihren Bewerbungsunterlagen zu nehmen.

Jahrgangsstufe: 9

Erwerb des Cisco-Zertifikats "Networking Essentials"

Im Rahmen des Pflichtunterricht erwerben Schülerinnen und Schüler im Kurs „Networking Essentials“ Grundlagen zum Design und zur Implementierung von Heimnetzwerken und Netzwerken kleiner Unternehmen.

Jahrgangsstufen: 8 - 10

App-Crew

Die App-Crew ist ein Angebot im Rahmen der offenen Ganztagesbetreuung an der Staatlichen Realschule Arnstorf in Kooperation mit Technik für Kinder e. V. und der Universität Passau. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 10 erlernen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen die Entwicklung von Apps für das mobile Betriebssystem Android. Dabei dürfen die Lernenden ihre eigenen Smartphones und Tablets verwenden oder erhalten ggf. ein Leihgerät.

Kursneulinge erlernen die App-Entwicklung anhand der benutzerfreundlichen und für den Schulbereich konzipierten Entwicklungsumgebung „App Inventor“ des MIT. Inhaltlich und didaktisch basiert der Kurs auf einem eigens für solche Maßnahmen entwickelten Skript der Universität Passau und des Technik für Kinder e. V.

Fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler fungieren zunächst als Tutoren und konzipieren dann kleinere Softwareprojekte in Anlehnung an die im IT-Lehrplan verankerten Inhalte zum Thema Softwareentwicklung. Als Werkzeug hierzu dient ihnen die fortgeschrittene Entwicklungsumgebung Android-Studio.

Jahrgangsstufen: 7 - 10

Naturwissenschaften

Experimenteller und schülerzentrierter Physikunterricht

Dank der herrvorragenden Ausstattung der Realschule Arnstorf im Fachbereich Physik, ist es möglich einen handlungsorientierten, motivierenden und abwechslungsreichen Physikunterricht anzubieten. Für viele Themen des Lehrplans stehen hochwertige Schülerübungskästen zur Verfügung, die es den Schülerinnen und Schülern möglich machen, selber zu experimentieren und Wissenschaft hautnah zu erleben. Das eigenständige Arbeiten in Gruppen fördert die Kommunikationsfähigkeit, motiviert und schafft Selbstvertrauen im Umgang mit dem Experimentiergerät. Oft können so Aspekte beleuchtet werden, die ohne eine entsprechende Auseinandersetzung mit dem Thema im Dunkeln blieben. Alle Versuche werden schülergerecht ausgewertet.

Spaß und Freude am wissenschaftlichen Arbeiten können so praxisnah vermittelt werden.

Für die folgenden Themen sind Schülerversuche an unserer Schule möglich:

  • Magnetismus (Magnete in Wägelchen)
  • Optik (Linsen, Lichtleitung in Glasfaserkabeln)
  • Mechanik (Kraft und Kraftmessung, Hebel)
  • Elektrizitätslehre (einfache Stromkreise, Wirkungen der elektr. Stromstärke, Elektromagnet, Elektromotor, Transformator, usw.)

Jahrgangsstufe: 7 - 10

 

Experimentiervormittag Physik

Wer den Zweig I wählt, der bekommt in der 7. Klasse schon Physik. Wer den Zweig I wählt, der schreibt seine Abschlussprüfung in Physik. Doch warum geht es in Physik? Um Säuren, um Erdbeben oder um Quallen? Um diese Fragen zu beantworten, gibt es seit mehreren Jahren an der RS Arnstorf einen sog. Experimentiervormittag für die Schüler der 6. Jahrgangsstufen. Dabei werden die Schüler in Mädchen- und Jungengruppen eingeteilt. Ursache hierfür ist, dass festgestellt wurde, dass sich in gemischten Gruppen die Mädchen deutlich stärker zurückziehen und weniger Eigeninitiative zeigen. Die Schüler können dann selbständig Teilbereiche der Physik kennenlernen und ein Gespür dafür bekommen, ob ihnen dieses Fach liegt.

Dabei dürfen die Schülerinnen und Schüler  in verschiedene Teilbereiche der Physik „hineinschnuppern“.

  • Elektrostatik (geriebener Stab zieht eine leere Dose an, geriebene Luftballone bleiben an der Decke „kleben“)
  • Magnetismus (Magnete in Wägelchen)
  • Optik (Linsen, Lichtleitung in Glasfaserkabeln)
  • Mechanik (Kraft und Kraftmessung, Hebel)
  • Mechanik der Flüssigkeiten und Gase (eine Dose Cola light schwimmt, normale Cola nicht, Auftrieb)

Jahrgangsstufe: 6

Exkursion ins XPerium St. Englmar

Fahrt der 5.Jahrgangsstufe ins XPerium in St. Englmar. Hier erkunden die Schülerinnen und Schüler Phänomene aus den Bereichen Optik, Akustik und Wahrnehmung an verschiedenen Stationen. Spielerisch entdeckend lernen die Kinder unsere Welt zu verstehen frei nach dem Motto: "Erzähle es mir und ich werde es vergessen, zeige es mir und ich werde mich erinnern, lass es mich tun und ich werde es verstehen."

Jahrgangsstufen: 5

Fahrt ins Deutsche Museum

Zur praxisnahen Vorbereitung auf die Abschlussprüfung führt der Zweig I der 10. Klasse jährlich eine Fahrt zum Deutschen Museum nach München durch. Dort können die Schüler hautnah wichtige Lehrplaninhalte der 10. Klasse erfahren, z.B. die spektakuläre Starkstromvorführung, die Stickstoffvorführung, elektromagnetische Induktion, Energieversorgung, eine Nebelkammer, …

Jahrgangsstufen: 10

Jugend forscht

Die Realschule Arnstorf beteiligt sich seit vielen Jahren immer wieder erfolgreich am Schülerwettbewerb „jugend forscht“ in Passau. Bisher wurden dabei sowohl aus Lehrer- als auch aus Schülersicht durchwegs positive Erfahrungen gemacht:

  • Durch die Teilnahme erlernen Schüler die Vorgehensweise beim naturwissenschaftlichen Arbeiten.
  • Der Schülerwettbewerb motiviert junge Menschen hervorragend, sich selber, älteren oder behinderten Menschen durch intelligente und pfiffige Erfindungen das Leben zu erleichtern.
  • Bei der Teilnahme können Schüler eine Universität hautnah kennenlernen und erfahren, wie dort gelehrt wird (Gastvorlesung bei der Abschlussveranstaltung).
  • Durch tolle Preise und Interviews von Presse und Fernsehen werden die Beiträge sämtlicher Schüler hervorragend gewürdigt.
  • Schüler werden durch die Teilnahme für Naturwissenschaften begeistert.
  • Dadurch werden jüngere Schüler motiviert, sich für den Zweig I (mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch) zu entscheiden.
  • Schüler, die bereits bei „Jugend forscht“ teilgenommen haben, können dadurch bei Bewerbungsschreiben punkten, da solche Schüler auch von Firmen als sehr motiviert und engagiert angesehen werden 

Lisa und Lukas Spielbauer und Philip Stögbauer  wurden 2018 mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Thema war die Überprüfung der FIFA-Zertifizierung von Fußbällen.

Jahrgangsstufen: 5 - 10

Nach dem Vorbild der Natur – Biologie trifft Technik

Bereits zum zweiten Mal tauchten unsere Sechstklässler unter der Leitung von Studentinnen der technischen Hochschule Deggendorf in die Welt der Bionik ein. Diese wissenschaftliche Disziplin beschäftigt sich mit der Entwicklung von technischen Gegenstände und Vorgängen, die nach dem Vorbild der lebenden Natur optimiert und konstruiert werden.

In ausgewählten Experimenten konnten die Schülerinnen und Schüler beispielweise die Vorteile einer Stromlinienform bei Fischen erforschen, indem verschiedene Holzformen durch Wasser gezogen und dabei die Zeit für die zurückgelegte Strecke gemessen wurde. Würfelförmige oder gar runde Formen gleiten dabei wesentlich langsamer durch Flüssigkeiten als spitz zulaufende. Der Mensch übertrug diese Erkenntnisse bereits in die Technik, z. B. beim Bau von Fahrzeugen, da die Stromlinienform von Autos den Kraftstoffverbrauch deutlich senkt. Auch die Tatsache, dass Vögel während des Fiegens durch wärmere Luft nach oben steigen, konnte mit Hilfe eines Föns und eines Modells, das auf einer Waage stand, nachgewiesen werden. Sobald warme Luft unter die Tragflächen strömt, wird das Modell angehoben und das gemessene Gewicht nimmt ab. Flugzeuge werden durch dieses physikalische Prinzip erst flugtauglich. Selbst ein alltäglicher Gegenstand wie ein Klettverschluss ist eine Idee der Natur. Kletten sind Pflanzen, deren Früchte kleine Widerhaken ausbilden, um auf diese Weise z. B. an Tierhaaren verbreitet zu werden. Mit dem Mikroskop konnten die Schülerinnen und Schüler diesen genialen Schließmechanismus im Detail erkennen. Ebenso gibt es schmutzabweisende Kleidungsstücke und Oberflächen, die sich den sogenannten Lotus-Effekt zu Nutze machen. Die Blätter der Lotusblume verfügen über winzige Noppen auf der Oberseite, die Wassertropfen ablaufen lässt. Dieses erstaunliche Phänomen konnten die Teilnehmer des Workshops mit einem Modellexperiment nachstellen. Erhitzt man eine Glasoberfläche über einer Kerzenflamme, bildet sich eine schwarze Rußschicht. Tropft man auf diese Schicht Wasser, so lässt sich dieser Effekt beobachten.

Ein besonderer Dank gilt den Betreuerinnen der Hochschule, die diesen faszinierenden und spannenden Workshop mit viel Hingabe und Herzblut möglich gemacht haben – ein schönes Beispiel für die gelungene Kooperation zwischen der Realschule Arnstorf und anderen weiterführenden Schulen.

Jahrgangsstufen: 6

Schullandheimprojekt MINTENSIV

Im Rahmen der MINT21-Initiative an Bayerischen Realschulen und ergänzend zum schulischen Unterricht bietet die Realschule Arnstorf Wochen-Intensivkurse am Lernort Schullandheim an. In einer ersten Modellphase im Schuljahr 2013/2014 besuchen dabei zwei sechste und eine achte Klasse der Wahlpflichtgruppe I das Schullandheim Waldkraiburg. Die Schwerpunkte der Aufenthalte liegen dabei auf dem Fachbereich Chemie. Weitere Schwerpunkte stellen die Berufsorientierung und der Erwerb von sogenannten Schlüsselkompetenzen dar.

Jahrgangsstufen: 6 und 8

Biologie: Den eigenen Körper schätzen und gesund erhalten

Ein wichtiger Schwerpunkt ist im Fach Biologie, den Körper des Menschen kennenzulernen und ihn gesund zu erhalten. Daher werden neben dem normalen Unterricht Wettbewerbe zu dieser Thematik durchgeführt und externe Referenten eingeladen.

Jahrgangsstufen: 5 - 10

Biologie: Natur kennenlernen und schützen

Natur- und Artenschutz haben im Fach Biologie einen zentralen Stellenwert in der Ausbildung von Schülerinnen und Schülern. Was man kennt, das schützt man auch. Und das geht jeden etwas an! Neben externen Referenten wird deshalb im regulären Unterricht häufig die Natur um Arnstorf mit dem Kollbachtal und der näheren Umgebung mit ihrer Artenvielfalt erkundet. Es finden immer wieder Veranstaltungen in Kooperation mit der Ortsgruppe Kollbachtal des "Bund Naturschutz" statt.

Jahrgangsstufen: 5 - 10

Angewandte Biologie

Die Arbeitstechniken der Biologie lassen sich am besten durch praktische Unterrichtseinheiten erfahren. Das Experimentieren macht den jungen Menschen viel Spaß! Die Schülerinnen und Schüler lernen so z. B. den Umgang mit Mikroskop, Sezierbesteck oder Tropfpipette. Ihnen wird der Unterschied zwischen Betrachten und Beobachten deutlich. Natürlich üben sie z. B. auch das Protokollieren und Skizzieren ein. Die Beschaffung von Informationen zu einer bestimmten Thematik mit Hilfe des Internets oder aus Büchern ist in der angewandten Biologie ebenso wichtig. Bei einigen Jugendlichen wird dadurch auch das Interesse für einen naturwissenschaftlichen Beruf geweckt.

Jahrgangsstufen: 5 - 10

Technik

Robotik

Der Bereich Robotik stellt mittlerweile einen deutlichen Schwerpunkt an der Schule dar. Wir bieten zwei wöchentlich stattfindende zweistündige Kurse für jeweils zehn Schüler am Nachmittag an, die eine intensive Auseinandersetzung mit angewandter Technik möglich machen. Dank der Unterstützung des Fördervereins, des Elternbeirates und des Marktes Arnstorf haben wir nun so viel Material, dass sich jeder Schüler auch über einen Zeitraum von mehreren Wochen intensiv mit einem Projekt befassen können. Die von den Schülern konstruierten Modelle müssen nicht mehr wöchentlich auseinandergebaut werden. Die Motivation der Schüler, sich eingehender mit technischen Problemen zu befassen ist dadurch erheblich gestiegen. So ist ein projektorientiertes Arbeiten möglich. So erledigen die Schülerinnen und Schüler in Teams offene Aufgaben wie z.B. „Konstruiere einen möglichst schnell fahrenden Roboter!“. Dies bringt die Schüler z.B. dazu, sich mit dem Thema Getriebe und Übersetzungen zu befassen und diese Theorie dann praktisch anzuwenden.

Das neu eingerichtete Roboterlabor bietet die passende Lernumgebung für unsere Kurse und unterstreicht auch den Stellenwert, den dieser Bereich und das Thema MINT bei uns an der Schule besitzen.

Viele der Robotikkursteilnehmer sind von der fünften Klasse und damit dem Einsteigerkurs, bis zur zehnten Jahrgangsstufe dabei. Ab der neunten Jahrgangsstufe besteht die Möglichkeit für erfahrenen Schüler sich als Tutor im Robotikkurs einzubringen. Für ein kleines Taschengeld unterstützen die Robotiktutoren die Lehrkraft und die Teams bei der Durchführung der komplexen Projekte. Die teilnehmenden Schüler schätzen die Möglichkeit, auch einen älteren Schüler bei Problemen um Hilfe bitten zu können, sehr.

Jahrgangsstufen: 5, 6, 7, 8, 9, Tutor aus Jahrgangsstufe 10

Löten, schrauben, bauen – Tüftlertechnikstunde

Im Rahmen des Nachmittagsangebotes nutzen Schülerinnen und Schüler das Technikhaus Arnstorf. Unter Anleitung und Aufsicht von Mentoren entwerfen und bauen die Teilnehmer beispielsweise "Fahrzeuge und Maschinen".

Jahrgangsstufen: 5

Externer Partner: Hans Lindner Stiftung, Verein Technik für Kinder e. V.

S. E. T. Schüler entdecken Technik

Im Rahmen des Pflichtunterrichts führen alle Kinder der fünften Jahrgangsstufe in fünf Modulen Lötübungen durch, bauen LED-Taschenlampen, Wechselblinker, Sirenen und zerlegen kleine Elektrogeräte.

Jahrgangsstufen: 5

Externe Partner: Verein Technik für Kinder e. V. und lokale Unternehmen

Girls go Technik

Mädchen der Realschule Arnstorf sammeln Erfahrungen in technischen Berufen

Reifen montieren, Platinen lösen, Roboter programmieren, Bleche biegen und BMW Embleme fräsen - das alles können die Mädchen der Realschule Arnstorf beim jährlichen "Girls go Technik" ausprobieren. Durch die Veranstaltung des BMW Ausbildungszentrums in Dingolfing soll das Interesse für Technik bei Mädchen geweckt werden und sie neugierig auf einen technischen Beruf machen.

Die Aktion findet jährlich im Juli statt. Die Realschule Arnstorf ist eine von nur acht Realschulen in Niederbayern, die an diesem Event teilnehmen darf. Die Mädchen einen Einblick in sechs verschiedene Ausbildungsberufe:

  • Elektronikerinnen für Betriebstechnik,
  • Industriemechanikerinnen,
  • Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerinnen,
  • Kfz-Mechatronikerinnen,
  • Werkzeugmechanikerinnen und
  • Zerspannungsmechanikerinnen

Neben Gesprächen mit Azubis und Ausbildern, gibt es auch viele praktische Übungen für die Achtklässlerinnen der Realschulen Deggendorf, Landau, Plattling, Vilsbiburg, Arnstorf, Straubing, Osterhofen und Dingolfing. Spaß, Freude und Erfolgserlebnisse stehen dabei natürlich im Mittelpunkt. Am Ende können alle Mädchen einen selbstgefertigten, beleuchteten BMW Pylon für den Schreibtisch mit nach Hause nehmen.

"Mit 'Girls go Technik' möchten wir die Vorbehalte der Mädchen gegenüber technischen Berufen abbauen, Vertrauen in sich selbst stärken und ihnen helfen, ihre vielseitigen Fähigkeiten und Talente in technischen Ausbildungsberufen zu entdecken", erklärt Birgit Steinhuber, Projektleiterin von der BMW Berufsausbildung. Allgemein entscheiden sich Mädchen und junge Frauen, trotz guter beruflicher Perspektiven immer noch selten für technische Berufe.

Um noch mehr Mädchen für eine technische Berufsausbildung zu begeistern, möchte die BMW Group bereits frühzeitig und gezielt auf Mädchen in Schulen zugehen, um ihnen die Chance zu bieten, verschiedene technische Ausbildungsberufe praxisnah kennenzulernen. Jährlich im April findet am Standort Dingolfing deshalb der "Girls Day" statt. Über 100 Mädchen ab 14 Jahren haben die Möglichkeit an diesem Tag teilzunehmen und einen ersten Einblick in verschiedene Bereiche eines Automobilwerks zu bekommen.

"Neben dem 'Girls Day' ist das jährlich im Juli stattfindende 'Girls go Technik' ein weiteres Angebot für die Mädchen, um noch intensiver und persönlicher in verschiedene Berufe hinein zu schnuppern", betont Steinhuber. "Vielleicht entscheidet sich die eine oder andere der Teilnehmerinnen für ein Schülerpraktikum beziehungsweise eine Ausbildung im BMW Werk Dingolfing." Qualifizierter Nachwuchs aus eigenem Hause spielt für die BMW Group eine bedeutende Rolle. Schon seit mehr als vier Jahrzehnten garantiert der Standort Dingolfing eine vielseitige und fundierte berufliche Erstausbildung auf dem neuesten Stand der Technik. Mehr als 9000 Jugendliche schlossen seither erfolgreich ihre Ausbildung bei BMW in Dingolfing ab.

'Girls go Technik' ist ein exklusives Angebot, das nur an wenigen niederbayerischen Realschulen offeriert werden kann. Da auch die Anzahl der Teilnehmerinnen pro Schule stark begrenzt ist, sollten sich interessierte Schülerinnen rechtzeitig beim zuständigen Ansprechpartner (siehe unten) melden. 

Jahrgangsstufen: 8

Mediendienst 2.0

Jeweils 2 Schülerinnen oder Schüler einer jeden Klasse sind als Mediendienst 2.0 verantwortlich für alle Arten von Medieneinsatz im Klassenzimmer: Laptop, Internet, Beamer, Lautsprecher und CD-Player. Alle Teilnehmer bekommen zu Beginn des Schuljahres eine ausführliche professionelle technische Schulung für Computer & Co. sowie nach getaner Arbeit eine lobende Erwähnung im Zeugnis.

Jahrgangsstufen: 5 - 10

Schulinterne Lehrerfortbildungen

Zu Beginn eines jeden Schuljahres findet eine Reihe von schulinternen Lehrerfortbildungen statt, um vor allem den jeweils neuen Lehrkräfte der Staatlichen Realschule Arnstorf die vorhandenen Möglichkeiten und Strukturen im Bereich der Neuen Medien vorzustellen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich vertiefte Kenntnisse anzueignen, die sie gewinnbringend in ihrem eigenen Unterricht umsetzen können. Dazu gehören Fortbildungen zur IT-Struktur an der Schule, Grundlagen zur schuleigenen Cloudlösung oder der Lernplattform MEBIS, so wie Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von "Bring your own device". Die Fachschaft Mathematik bietet ihren Kolleginnen und Kollegen in regelmäßig stattfinden Schulungen zudem die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zur Anwendung der Software "Geogebra" bzw. "Sketchometry", mit der im Unterricht sowohl algebraische als auch geometrische Sachverhalte veranschaulicht und verdeutlicht werden können, zu schulen und zu erweitern.