Berufsorientierung
Berufsorientierung wird an der Realschule Arnstorf besonders groß geschrieben. Durch vielfältige Angebote haben unsere Schülerinnen und Schüler jede Möglichkeit, ihren Traumberuf zu finden.
In den Bereichen Kooperationen und Partnerschulen finden sich weitere und vielfältige Informationen auch zur beruflichen Orientierung.
Ein weiterer Schwerpunkt unseres Fördervereins ist die Einbindung von Gewerbetreibenden und Firmen im gesamten Schulsprengel. Sie gewinnen Unternehmen in und um Arnstorf, die Praktikumsplätze in den Ferien bereit stellen. Dies erleichtert vielen Schülerinnen und Schülern die spätere Berufsfindung und kann auch schon die Weichen für einen möglichen Ausbildungsplatz stellen.
Gemeinsam mit dem Hans-Lindner-Institut und dem Projekt „Frühaufsteher" sind wir bestens aufgestellt und beginnen bereits in den achten Klassen mit der Vorbereitung auf die Arbeitswelt.
Erfreulicherweise konnten mittlerweile eine große Anzahl von klein- und mittelständischen Unternehmen gewonnen werden, von denen viele bereits Fördermitglieder im Verein sind oder uns auf andere Art unterstützen.
Praktikumsangebote
Berufsinfomesse Arnstorf
Auf der Berufsinfomesse der Realschule Arnstorf können die Schüler die Weichen für ihre Zukunft stellen und Unternehmen geeignete Auszubildende finden.
Jeden Herbst präsentieren zahlreiche Aussteller auf einem Stand in der Berufsinfomesse ihr Unternehmen sowie ihre Angebote rund um Ausbildung. Ob Unternehmen, öffentliche Institutionen, Fachoberschulen oder Berufsfachschulen – sie alle stehen für persönliche Beratungsgespräche bereit.
E-Mail-Adresse für interessierte Unternehmen: berufsmesse@rsarnstorf.de
Berufsfindung
leicht gemacht
Kooperation mit der Agentur für Arbeit
Zu unserem vielseitigen Angebot im Bereich Berufsfindung gehört auch die Kooperation mit der Agentur für Arbeit.
Einmal im Monat haben die Schüler unserer Schule die Möglichkeit, sich vor Ort von Beratern der Agentur für Arbeit über ihre weitere berufliche Laufbahn beraten zu lassen. Innerhalb der „Sprechstunde“ mit Frau Jakobs können verschiedenste Fragen zu Berufszweigen, weiteren Ausbildungsmöglichkeiten, Ausbildungsbetrieben und staatlichen Hilfen bei der Bewerbung geklärt werden. Diese Sprechstunde ermöglicht eine unkomplizierte und schnelle Kontaktaufnahme und soll alle Schüler/innen bei der Berufswahl zusätzlich unterstützten.
Weiterhin können Schülerinnen und Schüler jederzeit per E-Mail Kontakt aufnehmen: pfarrkirchen.berufsberatung@arbeitsagentur.de
DB Netz AG
Schulkooperation

Jedes Jahr fahren die Schüler der 9. Jahrgangsstufe auf Einladung der DB-Netz AG mit dem Zug nach München. Sie besuchen zuerst das „Herzstück“, die Betriebszentrale an der Hacker-Brücke. Hier befindet sich das modernste Stellwerk der DB-Netz AG.
Als nächstes geht es dann zum Stellwerk am Münchner Hauptbahnhof. Einige Schüler dürfen unter professioneller Anleitung selbst Hand anlegen und die Weichen für ein- und ausfahrende Züge stellen.
Eine weitere Station der Betriebserkundung ist das Ausbildungsbüro, wo die Schüler wichtige Informationen über die verschiedenen Berufszweige und Ausbildungsberufe innerhalb der Deutschen Bahn erhalten.
Sowohl die frühzeitige Vernetzung von Theorie und Praxis, als auch die Möglichkeit, den beruflichen Alltag kennenzulernen sind wichtige Themenbereiche, die durch die Kooperation im Rahmen der Berufsorientierung unterstützt werden.